Medcram Helpline: +49-9134 2290930
zu den CME von Stallergenes GmbH

Kein Problem, falls Sie den Live-Termin verpasst haben! Unsere Webinare stehen Ihnen als Stream für volle 365 Tage zur Verfügung

Hier geht es zu den On-Demand Kursen.

  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Kursdatum abgelaufen
  • Qualifizierung:

    Keine Zertifizierung
  • zertifiziert bei

    nicht mehr zertifiziert
  • CME-Veranstalter

    Cogitando GmbH

Erdnussallergie verstehen und managen: Neue Therapieoptionen

Die Behandlung und das Management von Erdnussallergien haben sich in den letzten Jahren signifikant weiterentwickelt.

Zu den herkömmlichen Therapieoptionen gehören die Vermeidung von Erdnüssen und die Bereitstellung von Notfallmedikamenten wie Epinephrin. Neue Therapien schließen orale Immuntherapien ein, die darauf abzielen, die Toleranz gegenüber Erdnüssen schrittweise zu erhöhen. Diese Therapien werden sorgfältig unter medizinischer Aufsicht durchgeführt und können das Risiko einer schweren allergischen Reaktion verringern, indem sie die Toleranzschwelle gegenüber Erdnüssen signifikant und klinisch relevant erhöhen.

Das aktuelle Webseminar bietet Ärzten die Möglichkeit, ihr Wissen über die neuesten therapeutischen Ansätze zu erweitern. Erfahren Sie von Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, Charitè Berlin, und PD Dr. med. Katharina Blümchen, Universität Frankfurt, mehr über die jüngsten Fortschritte in der oralen Immuntherapie und deren praktische Anwendung. Diskutieren Sie mit Fachkollegen über innovative Managementstrategien und deren Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Diagnosetechniken, Notfallmanagement und die Bedeutung von Patientenaufklärung. Nehmen Sie wertvolle Einblicke mit, um Ihre Patienten und deren Familien sicher und effektiv zu unterstützen.

  • Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, Dr. Astrid Alberti

    18:00 bis 18:05 Uhr

    Begrüßung und Einführung

  • Prof. Dr. med. Kirsten Beyer

    18:05 bis 18:35 Uhr

    Nahrungsmittelallergie – Erdnuss: Begriffsklärung, Epidemiologie, Häufigkeit, Prävention

  • PD Dr. med. Katharina Blümchen

    18:35 bis 19:15 Uhr

    Management und Therapie der Erdnuss-Allergie im Kindes- und Jugendalter

  • Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, PD Dr. med. Katharina Blümchen

    19:15 bis 19:35 Uhr

    Erdnussallergie – Fallbeispiele

  • Prof. Dr. med. Kirsten Beyer

    19:35 bis 19:45 Uhr

    Zukünftige Entwicklungen in der Behandlung von Nahrungsmittelallergien

  • Alle

    19:45 bis 20:00 Uhr

    Fragen und Diskussion

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

Stallergenes Greer GmbH (11.600 Euro - Durchführung, Videoproduktioon, Honorare, Akkreditierung)

Kein Problem, falls Sie den Live-Termin verpasst haben! Unsere Webinare stehen Ihnen als Stream für volle 365 Tage zur Verfügung

Hier geht es zu den On-Demand Kursen.