Luftnot, Augenjucken, Naselaufen: Asthma und Allergien – Diagnose und Therapie bei Erwachsenen und Kindern
In Deutschland leiden mehr als 23 Mio. Menschen an einer Allergie gegen Aeroallergen und 3,5 Mio. sind von Asthma betroffen. Tendenz steigend. Die nicht zu trennenden Krankheitsbilder sind Volkskrankheiten. Eine korrekte Diagnose und möglichst optimale Therapie betreffen somit einen Großteil von Patienten.
Nach dem Konzept der „united airways“ betreffen Aeroallergien nicht nur die oberen Atemwege, i.S.e allergischen Rhinitis, sondern bei Asthma auch die unteren Atemwege. Daher stellt sich die Frage unter welchen Voraussetzungen eine Allergen-Immuntherapie auch bei Asthmapatienten bei gleichzeitig bestehender Aeroallergie angewendet werden kann.
Wir diskutieren diese Frage im Online-Symposium mit Ihnen, ebenso wie Diagnose und Therapien von Asthma und Aeroallergien bei Erwachsenen und Kindern.
Mit freundlicher Unterstützung der Astra Zeneca GmbH (7500 Euro), Dustri Verlag (Medienpartner).
- Dr. med. Michael Gerstlauer, Dr. Astrid Alberti - 09:00 Uhr - Begrüßung 
- Prof. Dr. med. Stephanie Korn - 09:15 bis 10:00 Uhr - Ich bekomme keine Luft! Krankheitsbild und Diagnose des Asthmas 
- Dr. med. Michael Gerstlauer - 10:00 bis 10:45 Uhr - Wieder freier atmen! Asthma-Therapie bei Erwachsenen und Kindern 
- 10:45 bis 11:15 Uhr - Pause 
- Prof. Dr. med. Martin Wagenmann - 11:15 bis 12:00 Uhr - Allergie-Diagnostik: Pricktest, CAP und Co. 
- Dr. med. Christoph Müller - 12:00 bis 12:45 Uhr - Tablette, Tropfen oder Spritze? Allergie-Therapie bei Erwachsenen und Kindern 
- Alle - 12:45 bis 13:15 Uhr - Fragen und Abschlussdiskussion 
- 13:15 Uhr - Ende Fachsymposium, Lernerfolgskontrolle 
- Prof. Dr. Dirk Skowasch, Dr. Michael Gerstlauer (Moderation) - im Anschluss 13:20 bis 13:45 Uhr - Meet the Expert - Data made in Germany – Auswertung der ersten Asthma Patient:innen unter Anti-TSLP-Therapie (Sponsor Astra Zeneca) (nicht CME-zertifiziert) 
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter Dr. med. Michael Gerstlauer - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: ALK-Abelló, AbbVie, Aimmune, ALK-Abelló, Allergopharma GmbH, Bencard Allergie GmbH, Leti Pharma GmbH, Novartis Pharma GmbH, Stallergenes-Greer, Boehringer, IQVIA, Infectopharma
Referent Prof. Dr. med. Martin Wagenmann - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: ALK-Abelló, Stallergenes-Greer
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.