Medcram Helpline: +49-9134 2290930
zu den CME von Yakult Deutschland GmbH

Kein Problem, falls Sie den Live-Termin verpasst haben! Unsere Webinare stehen Ihnen als Stream für volle 365 Tage zur Verfügung

Hier geht es zu den On-Demand Kursen.

  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Kursdatum abgelaufen
  • Qualifizierung:

    Keine Zertifizierung
  • zertifiziert bei

    nicht mehr zertifiziert
  • CME-Veranstalter

    Cogitando GmbH

Reizdarmsyndrom: Behandlungsoptionen ganzheitlich betrachtet

Erkrankungen der Verdauungsorgane haben eine hohe Relevanz im Gesundheitssystem und können für betroffene Patienten sehr belastend sein. Das Weißbuch Gastroenterologie berichtet über 2,5 Mio. Behandlungen pro Jahr und 61.000 Todesfälle durch Erkrankungen der Verdauungsorgane. Viele Präventionsmöglichkeiten bleiben laut Weißbuch ungenutzt. Insbesondere das Reizdarmsyndrom verzeichnet hohe Zuwachsraten.

Diagnose und Therapie des Reizdarmsyndroms sind eine große Herausforderung, zumal der Leidensdruck der Patienten häufig sehr hoch ist. Das Spektrum der möglichen Ursachen reicht von Lebensstil, Ernährung, Mikrobiom bis hin zur Psyche. In der Diagnostik ist die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen mit einem ähnlichen Symptomspektrum unverzichtbar. Alle Therapiemöglichkeiten sind symptomorientiert und nicht kausal, die Wirkung dabei individuell und kaum vorhersehbar. Als eine mögliche Therapieform wird die FODMAP-Diät empfohlen, die aber einige Fallstricke und Risiken birgt. Spannend ist auch die Rolle der Mikrobiota, die sich unter Umständen durch bestimmte Lebensmittel und Bakterienpräparate beeinflussen lässt.

Dieses Webinar richtet sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen aller Fachrichtungen, speziell aus dem Bereich der Ernährungsmedizin, Allgemeinmedizin, Inneren Medizin und Gastroenterologie und an Ernährungsfachkräfte. Schritt für Schritt werden Therapiemöglichkeiten und Behandlungsablauf aus der Sicht einer Gastroenterologin und einer Ernährungstherapeutin erläutert.

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Ärztlicher Leiter PD Dr. med. Miriam Goebel-Stengel  - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - German Parkinson Society, Abbvie, Acorda, Adamas, Addex, Apopharma, Benevolent, Bial, Biogen, Biotie, Impax, Kyowa, Mundipharma, Novartis, Orion, Pfizer, Roche, Grünenthal, Zambon, Desitin, UCB --

Referenten - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen:

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

Yakult Deutschland GmbH - 6800 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Hosting

Kein Problem, falls Sie den Live-Termin verpasst haben! Unsere Webinare stehen Ihnen als Stream für volle 365 Tage zur Verfügung

Hier geht es zu den On-Demand Kursen.

Ähnliche Beiträge: Weiterführende Artikel zum Thema: