Botulinum Neurotoxin Typ A frei von

Komplexproteinen zur Behandlung von Bewegungsstörungen und Sialorrhoe

  Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Carsten Buhmann / Prof. Dr. med. Steffen Berweck / PD Dr. med. Manuel Dafotakis


Bis zu 80% der Parkinson-Patienten leiden unter einem unkontrollierten Speichelfluss („Drooling“), der sie psychisch stark belastet. Der Leidensdruck durch die unangenehme und stigmatisierende chronische Sialorrhoe ist hoch und die Lebensqualität erheblich  beeinträchtigt. Als klinische Folgen können u.a. Mundwinkel-Rhagaden, Mundgeruch und auch Aspirationspneumonien auftreten, Letztere mit 20% eine häufige Todesursache beim Morbus Parkinson. Dessen ungeachtet muss die chronische Sialorrhoe – schon in frühen Krankheitsstadien auftretend und im fortgeschrittenen Stadium unter den drei am häufigsten genannten Beschwerden – als unterdiagnostiziert und unterbehandelt gelten: In einer Patientenumfrage litten 58% der befragten Parkinson-Kranken unter einer Sialorrhoe, 80% wurden dagegen nicht ärztlich behandelt.

Laut aktueller Leitlinie Hypersalivation gilt die funktionelle Schlucktherapie als Basisbehandlung, bei Parkinson-Patienten ist in aller Regel eine medikamentöse Intervention notwendig, u.a. mit Anticholinergika wie Glycopyrrolat. Als eine effektive und sichere Option zur andauernden Speichelreduktion in einem breiten Alters- und Krankheitsspektrum hat sich – nach Optimierung der dopaminergen Therapie – die Injektion von BoNT A in die Speicheldrüsen bewährt.

In allen Fällen, in denen keine schwere Dysphagie vorliegt, lässt sich die chronische Sialorrhoe mit IncobotulinumtoxinA, dem einzigen Komplexprotein-freie Botulinum Neurotoxin A (BoNT A) wirksam verringern.

Die Fortbildung gliedert sich in drei Vorträge:

1. Chronische Sialorrhoe bei Parkinson-Patienten – Leidensdruck und Therapie |Prof. Dr. med. Carsten Buhmann, Hamburg
2. Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung der chronischen Sialorrhoe bei Kindern und Jugendlichen mit IncobotulinumtoxinA zur Reduktion der Speichelflussrate und Verbesserung der Symptomatik (SIPEXI-Studie) | Prof. Dr. Steffen Berweck, Schön Klinik Vogtareuth
3. Botulinum Neurotoxin Typ A bei spastischen Bewegungsstörungen, PD Dr. Manuel Dafotakis | Uniklinik RWTH Aachen

weiterlesen

   CME jetzt starten
Prof. Dr. med. Carsten Buhmann

Ärztlicher Leiter

Prof. Dr. med. Carsten Buhmann

Facharzt für Neurologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

2 CME-Punkte
Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle

Kursdauer bis: Mittwoch 23 August 2023
Teilnahme: Kostenfrei

CME-Veranstalter Cogitando GmbH

CME-Fortbildungspartner Merz Pharma GmbH - 3.690 Euro - Akkreditierung, Videoproduktion

      Transparenzinformation

»

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!