Management von Lebererkrankungen

– State of the Art

  Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Frank Tacke / Prof. Dr. med. Jens Marquardt / PD Dr. med. Anton Gillessen


CME Views: 173

Ø 5 ( 1 votes )

Die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) ist eine Erkrankung, von der 10 bis 24 % der Allgemeinbevölkerung betroffen sind. Damit hat sie sich zur Volkskrankheit entwickelt. Die oft späte Diagnose sowie ein mangelndes Monitoring und fehlende Handlungsfähigkeit auf Patientenseite erschweren das Management einer NAFLD. Auch aufgrund der späten Diagnose entwickelt etwa ein Fünftel der Patienten eine (chronische) Leberzirrhose. Als Folge einer chronischen Leberzirrhose kann eine hepatische Enzephalopathie entstehen. Diese kognitive Malfunktion entsteht durch die pathologisch erhöhten Ammoniakkonzentration im Blut von Leberzirrhose-Patienten und ist potenziell reversibel.

Um die Versorgungssituation sowie Selbstmonitoring bei Patienten zu verbessern, erörtert Prof. Dr. med. Jens Marquardt – Klinikdirekter der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – diagnostische Möglichkeiten bereits beim Primärarzt, z. B. dem Hausarzt, mit dem Ziel einer schnellere Erstdiagnose. Außerdem stellt er die Möglichkeiten einer APP zum Selbstmonitoring der Patienten vor.

PD Dr. med. Anton Gillessen – Chefarzt am Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup – erläutert diagnostische Tests bei Verdacht auf hepatische Enzephalopathie sowie Ernährungstherapie und medikamentöse Therapien als Behandlungsoptionen.

Prof. Dr. med. Frank Tacke – Klinikdirektor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin – stellt prognostische Entwicklungen der NAFLD und Folgeerkrankungen, Risikofaktoren für eine Erkrankung sowie Screeningoptionen für Risikopopulationen vor. Abschließend erörtert er Diagnoseverfahren und die Möglichkeiten von Lebensstiländerungen und (neue) medikamentöse Behandlungen zum Management einer NAFLD.

Die Fortbildung umfasst drei Vorträge:

  • Digitale Möglichkeiten der Versorgung von Patienten mit Leberzirrhose – MyHep-Liver App (Prof. Dr. med. Jens Marquardt)
  • Komplikationen der Leberzirrhose – Im Fokus die Hepatische Enzephalopathie (PD Dr. med. Anton Gillessen​)
  • ASH, NASH, NAFLD, MAFLD: Wohin geht die Reise? (Prof. Dr. med. Frank Tacke)

weiterlesen

   CME jetzt starten
Prof. Dr. med. Frank Tacke

Ärztlicher Leiter

Prof. Dr. med. Frank Tacke

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Endokrinologie und Diabetologie, Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin, Infektiologie Charité Universitätsmedizin Berlin

2 CME-Punkte
Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle

Kursdauer bis: Montag 15 Juli 2024
Teilnahme: Kostenfrei

CME-Veranstalter Cogitando GmbH

CME-Fortbildungspartner Merz Therapeutics GmbH - 4300 Euro - Video, Akkreditierung, Hosting

      Transparenzinformation

»

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!