2. Symposium

Herausforderung Adipositas

  Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Matthias Blüher / Prof. Dr. rer. nat. Alexander Bartelt / Prof. Dr. med. Hans Hauner / Dr. med. Susanne Maurer / Prof´in Dr. med. Martina de Zwaan


Schätzungsweise 17 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter starkem Übergewicht (Adipositas), doch nur eine kleine Minderheit erhält eine Behandlung entsprechend den ärztlichen Empfehlungen. In vielen Fällen wird Fettleibigkeit gar nicht erst diagnostiziert. Bei der Behandlung von Adipositas handelt es sich nicht um eine Lebensstilberatung, sondern um die Behandlung einer chronischen Erkrankung.

Aktuell muss jedoch die Erstattung der Adipositas-Behandlungskosten derzeit gesondert beantragt werden. Ob und in welcher Höhe beispielsweise die Kosten für eine Ernährungsberatung oder Bewegungstherapie übernommen werden, ist eine individuelle Entscheidung der entsprechenden  Krankenkasse. Andere Behandlungsmöglichkeiten, wie z. B. Medikamente, werden grundsätzlich nicht erstattet, da die Verschreibung von Abnehmpräparaten gesetzlich nicht von den Krankenkassen übernommen wird. Nur bei geprüften Smartphone-Apps, den digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs), gibt es die gesetzliche Pflicht zur Kostenübernahme durch die Krankenkassen.

In diesem herausfordernden Umfeld bewegt sich dennoch sehr viel und wir werden uns im aktuellen Symposium folgenden Fragen stellen: Was sind die biologischen Faktoren und Mediatoren für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion und -erhaltung? Welche niederschwelligen und neuen, auch digitalen, Therapieangebote sind in der täglichen Praxis anwendbar, und wie können Patienten mit Adipositas überhaupt zu einem Therapieangebot motiviert werden?

Nicht weniger als eine Revolution in der Adipositas-Therapie versprechen neue medikamentöse Optionen aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten bzw. Inkretin-Mimetika, die als Antidiabetikum zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 und zur Gewichtsreduktion bei Adipositas und Übergewicht zugelassen sind. Kann dieses Versprechen bezüglich Wirksamkeit, Risiken und Nebenwirkungen eingelöst werden und kann das reduzierte Gewicht dauerhaft gehalten werden? Dieser letzten Frage gehen wir abschließend genauer auf den Grund und analysieren individuelle psychische, psychiatrische und soziale Faktoren bei der Herausforderung einer erfolgreichen Gewichtsreduktion und -erhaltung.

Mit freundlicher Unterstützung der Oviva AG (6500 Euro), Dustri Verlag (Medienpartner), Lilly Deutschland GmbH (6500 Euro), Novo Nordisk Pharma GmbH (4500 Euro).

weiterlesen

Prof. Dr. med. Matthias Blüher

Ärztlicher Leiter

Prof. Dr. med. Matthias Blüher

Facharzt für Innere Medizin Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) und Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig AöR.

6 CME-Punkte
Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle

Kursdauer bis: Samstag 3 Februar : 14:30
Teilnahme: Kostenfrei

CME-Veranstalter Cogitando GmbH

CME-Fortbildungspartner

      Transparenzinformation

»

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!