Leise rieselt nicht nur

der Schnee…Pollen, Staub und Milben

  Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann / Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters


Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann „Dust around the clock – Diagnose und Therapie der Milbenallergie“

Hausstaubmilbenallergiker haben 365 Tage im Jahr Saison. Milben, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Spinnentiere, kommen in fast jeder häuslichen Umgebung vor und stellen eine ganzjährige Allergen- bzw. Beschwerdequelle dar.

Die dauerhafte Exposition mit Milbenallergenen führt für Betroffene zu massiven Belastungen und Einschränkungen der alltäglichen Lebensqualität und erhöht, anders als bei anderen Inhalationsallergenen, das Risiko von Folgeerkrankungen wie z. B. allergisches Asthma.

Es wird ein Blick auf die Biologie der Hausstaubmilbe geworfen. Welche Rahmenbedingungen führen zur Bildung großer Milbenpopulationen, welche (Sanierungs-) Maßnahmen können eine Reduktion der Allergenbelastung bewirken?

Es sollen die Besonderheiten bei der Diagnose einer Hausstaubmilbenallergie und derzeit verfügbaren Therapieoptionen der Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben mit Sublingualtabletten erläutert sowie der Nutzen für die Patienten in Bezug auf die Lebensqualität dargelegt werden.

 

Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters „Der Flug der Allergene – Aeroallergene in Deutschland“

Zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in den Industrienationen zählt die allergische Rhinokonjunktivitis. Die Auslöser hierfür sind vielfältig. Inhalationsallergene wie z.B. von Gräserpollen, Baumpollen, Hausstaubmilben und Tierhaaren spielen eine gewichtige Rolle. Doch welche Rolle spielt der viel diskutierte Klimawandel als Einflussgröße in der Allergologie?

Steigende Temperaturen haben einen Einfluss sowohl auf den Blühbeginn der Vegetation als auch auf die Dauer der Pollenflugzeiten.

Durch die Klimaerwärmung könnten auch biologischen Arten eine größere Bedeutung zukommen, die Wärme und Trockenheit besser tolerieren.

Welches Bild zeichnet sich aktuell, was perspektivisch in Mitteleuropa? Über die verschiedenen Herausforderungen soll hier diskutiert werden.

weiterlesen

Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann

Ärztlicher Leiter

Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann

Allergologie, Forschung für ECARF, Leiter Polleninformationsdienst Charité, Universitätsmedizin Berlin

3 CME-Punkte
Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

Kat D - Selbststudium
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle

Kursdauer bis: Mittwoch 6 Dezember 2023
Teilnahme: Kostenfrei

CME-Veranstalter Cogitando GmbH

CME-Fortbildungspartner Stallergenes Greer GmbH (5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung)

      Transparenzinformation

»

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!