Allergisch, entzündlich oder beides? Erkrankungen an Nase, Lunge, Haut ganzheitlich betrachtet: Teil 3 – Asthma
Allergien, Asthma, Atopische Dermatitis und Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) haben eines gemeinsam: sie sind u.a. durch eine chronische Entzündung gekennzeichnet, bei deren Pathophysiologie eine Th2-dominierte Immunantwort mit zentraler Beteiligung der Zytokine IL-4, IL-5 und IL-13 sowie einer häufigen Eosinophilie eine wichtige Rolle spielt.
Das Verständnis dieser übergreifenden Pathophysiologie ermöglicht einen krankheitsübergreifenden Blick auf Komorbiditäten. In der Therapie zeigt sich zunehmend ein gemeinsamer Ansatz: Biologika, die gezielt gegen Schlüsselmediatoren der Typ-2-Entzündung wirken, werden erfolgreich bei mehreren dieser Erkrankungen eingesetzt.
Im aktuellen Online-Symposium wurden die Herausforderungen dieser Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen wieder interdisziplinär unter die Lupe genommen.
• Teil 1: Immer der Nase nach: Allergische Rhinitis erkennen und behandeln (Dr. med. Michael Gerstlauer, Augsburg)
• Teil 2: Die Nase voll? Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (Prof. Dr. med. Martin Wagenmann, Düsseldorf)
• Teil 3: Tief Luft holen: Asthma richtig diagnostizieren und managen (Prof. Dr. med. Marek Lommatzsch, Rostock)
• Teil 4: Das geht unter die Haut: Atopische Dermatitis modern therapieren (Priv.-Doz. Dr. med. Galina Balakirski, Wuppertal)
• Pneumologie und HNO – Verknüpfte Perspektiven für eine bessere Versorgung von komorbiden Patient:innen (Dr. med. Barbara Weckler, Prof. Oliver Pfaar, Marburg)
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Potentielle Interessenkonflikte Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Marek Lommatzsch: Forschungsunterstützung: DFG, GSK, Astra Zeneca
Vortrags- und Beratertätigkeit: ALK, Allergopharma, Apontis, Astra Zeneca, Bencard, Berlin-Chemie, Boehringer-Ingelheim, Chiesi, Circassia, GSK, HAL Allergy, Janssen-Cilag, Leti, MSD, Mundipharma, Novartis, Nycomed/Takeda, Sanofi, Stallergenes, TEVA, UCB
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
AstraZeneca GmbH (6700 Euro für Durchführung Live-Symposium, Videoerstellung, Meet the Expert) und
Novartis Pharma (4500 Euro für Durchführung Live-Symposium, Videoerstellung)