Medcram Helpline: +49-9134 2290930
zu den CME von Stallergenes GmbH
  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Mittwoch 21 Januar 2026 : 20:00
  • Qualifizierung:

    Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion
  • Medcram übernimmt die technische Umsetzung, Akkreditierung und Zertifizierung gemäß CME-Vorgaben bei der jeweiligen Landesärztekammer sowie die Betreuung der CME über 12 Monate. Die inhaltliche Gestaltung obliegt den Autoren und Referenten | Stallergenes Greer GmbH 10.500 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoproduktion

Allergologie – Perspektiven und Entwicklungen

“Gräser- Polyallergie – Was macht eine effektive Allergen-Immuntherapie aus?​”

Gräserpollenallergien zählen zu den häufigsten saisonalen Allergien in Europa. Viele Patientinnen und Patienten reagieren nicht nur auf eine einzelne Gräserart, sondern sind gegen mehrere Arten sensibilisiert. Eine Therapie mit nur einer Gräserspezies reicht daher häufig nicht aus, um eine umfassende Abdeckung aller relevanten Allergene zu erreichen.
Professor Bergmann beleuchtet die wissenschaftliche Grundlage und den klinischen Nutzen einer Allergenimmuntherapie mit Gräsermischungen. Anhand von fünf repräsentativen Gräserarten – Wiesenlieschgras, Deutsches Weidelgras, Wiesenknäuelgras, Wiesenrispengras und Ruchgras – wird gezeigt, wie eine breite Abdeckung der Haupt- und Nebenallergene ermöglicht und eine effektivere Toleranzinduktion erzielt werden kann.

“Wirtschaftlichkeit der AIT – Chancen für die HNO-Praxis”

Allergien belasten nicht nur die betroffenen Patienten, sondern auch das Gesundheitssystem und die Volkswirtschaft erheblich. Die Wirksamkeit und Kosteneffektivität der allergenspezifischen Immuntherapie (AIT) im Vergleich zu rein symptomatischen Behandlungen ist wissenschaftlich gut belegt. Dennoch sind Allergiepatienten in Deutschland weiterhin unterversorgt.

Dr. med. Ulf Reineke zeigt im Vortrag die wirtschaftlichen Chancen der AIT für niedergelassene HNO-Ärzte auf. Grundlage ist eine Modellberechnung zur Vergütung allergologischer Leistungen in zwölf Kassenärztlichen Vereinigungen auf Basis des EBM und KV-spezifischer Regelungen. Untersucht wurden die Honorierung und der wirtschaftliche Nutzen einer dreijährigen AIT-Behandlung.

Das Ergebnis: AIT stellt für HNO-Praxen einen relevanten wirtschaftlichen Faktor dar und bietet die Möglichkeit, medizinischen Nutzen und Wirtschaftlichkeit sinnvoll zu verbinden. Die allergologische Diagnostik und AIT sind damit nicht nur ein wichtiger Bestandteil einer leitliniengerechten Patientenversorgung, sondern auch ein wirtschaftlich tragfähiges Praxismodell.

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Prof. Dr. Med. Karl Christian Bergmann  (Wissenschaftliche Leitung)

Dr. med. Ulf Reineke

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

Stallergenes Greer GmbH 10.500 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoproduktion