» Es wurde ein aktueller CME-Kurs gefunden.

Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie von Morbus Parkinson
>> zum aktuellen CME-Kurs    

Medcram-Lernmodul | Hope or Hype:

Medizinisches Cannabis in der Therapie von Morbus Parkinson

  Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Carsten Buhmann


CME Views: 1941

Ø 0 ( votes )

Die Verordnung von medizinischem Cannabis, Cannabisblüten und -extrakten sowie von cannabisbasierten Arzneimitteln ist seit mehr als vier Jahren in Deutschland auf Rezept möglich, sofern keine geeigneten Therapien zur Verfügung stehen oder diese aufgrund von Kontraindikationen oder schweren Nebenwirkungen nicht zur Anwendung kommen können.

Aufgrund limitierter Evidenz besteht noch immer Unsicherheit, bei welchen Indikationen eine Therapie mit Cannabis oder Cannabinoiden sinnvoll und sicher durchgeführt werden kann. Eine jüngste Umfrage unter Parkinsonpatienten in Deutschland belegt ein großes Interesse an dieser Therapiemöglichkeit. 51 % der Befragten wussten von der Möglichkeit zur Verordnung von medizinischem Cannabis, wobei mehr als die Hälfte der Anwendenden oraler Präparate von einer vorteilhaften klinischen Wirkung berichten.

Im Vortrag wird eine Übersicht über mögliche Behandlungsindikationen im Bereich der Neurologie gegeben, insbesondere werden die existierenden Studien zu medizinischem Cannabis bei Bewegungsstörungen, wie Morbus Parkinson, atypische Parkinson-Syndrome und Dystonien beleuchtet und die Datenlage für die jeweilige Behandlungsindikationen bewertet. Der praktisch tätige Arzt soll so in seiner Entscheidungsfindung hinsichtlich einer möglichen Verschreibung von Cannabinoiden unterstützt werden.

Das Herangehen bei der Verordnung zu medizinischem Cannabis wird in unserer zeitunabhängigen Video-Fortbildung „Cannabinoide – Indikation und Antragstellung in der Praxis“ vorgestellt.

Was erwartet Sie im Webseminar?

Rationale zum Cannabionoideinsatz in der Parkinsontherapie
Das Endocannabinoidsystem
Aktuelle klinische Datenlage
Einsatz von Extrakt oder Blüte
Hinweise zur Fahreignung

weiterlesen

Kein CME-Punktevergabe mehr.
Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe , als Lernvideo zur Verfügung
   Bitte melden Sie sich an,
um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.


Prof. Dr. med. Carsten Buhmann

Ärztlicher Leiter

Prof. Dr. med. Carsten Buhmann

Facharzt für Neurologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!