CannaPraxis Session 2: Medizinisches Cannabis in der Praxis – Anwendung, Patientenfallbeispiele & Sicht aus der Apotheke
In Session 2 der CannaPraxis Webseminarreihe „CannaPraxis – Gut informiert starten mit Medizinal Cannabis“ wird tiefergehendes Basiswissen anhand von Patientenfallbeispielen vermittelt. Dabei erhalten Sie einen Überblick, sowie Entscheidungshilfen zu den verfügbaren Therapieoptionen mit medizinischem Cannabis. Beispiele aus dem Praxisalltag der erfahrenen Referenten sollen eine Orientierungshilfe für Ihre (ersten) Verschreibungen von Cannabinoid basierten Medikamenten sein.
Themen:
Patientenfallbeispiele aus Psychiatrie & Neurologie – mit Hintergrundwissen, Dosierungsempfehlungen, Produktübersicht & Entscheidungshilfen
Patientenfallbeispiele aus Schmerz & Palliativmedizin – mit Hintergrundwissen, Produktübersicht & Hilfe zum Kostenübernahme Antrag
Cannabispatient:Innen in der Apotheke
Fragen der Teilnehmer:Innen
Bitte beachten Sie, das vorausgesetzt wird, dass die Teilnehmer:Innen bereits etwas Vorwissen zu medizinischem Cannabis haben. Einen geeigneten Überblick bietet Session 1 der CannaPraxis Webseminarreihe „CannaPraxis – Gut informiert starten mit Medizinal Cannabis“.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - Prof. Dr. Dr. med. Joachim Nadstawek: Bionorica, Tilray, Aurora, Spectrum Cannabis, Vertamical, Canopy, Cogitando, Grow
Referentin - Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Swiss Alpinopharma, Grow
Referent - Dr. Dennis Stracke - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Grow
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Grow Deutschland GmbH - 12.300 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoaufzeichnung