Medcram bietet eine breite Palette zertifizierter medizinischer Fortbildung in Form von interaktiven Lernmodulen an, um medizinisches Fachpersonal dabei zu unterstützen Ihrer Fortbildungspflicht nachzukommen.
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | CannaPraxis 3: Medizinal-Cannabis – was bedeuten die aktuellen Änderungen für Ärzte, Apotheker und Patienten? Eine Podiumsdiskussion |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Grow Deutschland GmbH - 10.500 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoaufzeichnung |
Zertifiziert bis | Donnerstag 27 Juni 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek | Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl | Dr. Dennis Stracke | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Grow Deutschland GmbH |
In der Verordnung und Erstattung von Medizinal-Cannabis für schwerwiegende Erkrankungen gab es in den letzten Wochen wichtige Gerichtsurteile sowie die lang erwarteten Detailregelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Bundessozialgericht, November 2022: Der Senat präzisierte in vier Urteilen, wann im Einzelnen eine schwerwiegende Erkrankung als Voraussetzung einer Cannabistherapie anzunehmen ist. Dabei hatte er auf die konkreten Auswirkungen der mit Cannabis zu behandelnden Krankheiten und Symptome abgestellt. (Aktenzeichen B1KR21/21R, B1KR28/21, B1KR9/22R, B1KR19/22R). März 2023: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss die Detailregelungen, die zukünftig bei der ärztlichen Verordnung von medizinischem Cannabis als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung gelten werden. Welche Auswirkungen werden diese Änderungen für verordnende Ärzte, für Apotheker u...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie neuropathischer Schmerzen |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | keine Unterstützung |
Zertifiziert bis | Freitag 26 April 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Die Symptomatik „Schmerz“ stellt nach aktueller Begleiterhebung mit knapp 70% die häufigste Indikation für eine Verordnung von Cannabisarzneimitteln dar. Wenn gängige Schmerzmittel nicht mehr helfen oder nicht vertragen werden, können Patienten mit einer schwerwiegenden Erkrankung Cannabisarzneimittel zu Lasten der Krankenkassen verordnet werden. Verordnungsfähig sind dabei Cannabisblüten, synthetisches THC und Vollspektrumextrakte mit standardisiertem Gehalt an THC und/oder CBD. Auch die Fertigarzneimittel Nabiximols und Nabilon können grundsätzlich auch außerhalb der zugelassenen Indikationen eingesetzt werden. Der therapeutische Einsatz von medizinischem Cannabis bei neuropathischen Schmerzen ist gut belegt. Das Seminar befasst sich mit der Therapie neuropathischer Schmerzen mittels cannabishaltiger Arzneistoffe. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie von Morbus Parkinson |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Konzept Gesundheit - 200 Euro - Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Freitag 26 April 2024 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Carsten Buhmann | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Video-Fortbildung |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | |
Die Verordnung von medizinischem Cannabis, Cannabisblüten und -extrakten sowie von cannabisbasierten Arzneimitteln ist seit mehr als vier Jahren in Deutschland auf Rezept möglich, sofern keine geeigneten Therapien zur Verfügung stehen oder diese aufgrund von Kontraindikationen oder schweren Nebenwirkungen nicht zur Anwendung kommen können. Aufgrund limitierter Evidenz besteht noch immer Unsicherheit, bei welchen Indikationen eine Therapie mit Cannabis oder Cannabinoiden sinnvoll und sicher durchgeführt werden kann. Eine jüngste Umfrage unter Parkinsonpatienten in Deutschland belegt ein großes Interesse an dieser Therapiemöglichkeit. 51 % der Befragten wussten von der Möglichkeit zur Verordnung von medizinischem Cannabis, wobei mehr als die Hälfte der Anwendenden oraler Präparate von einer vorteilhaften klinischen Wirkung berichten. Im Vortrag wird eine Übersicht über möglic...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Was kann Medizinalcannabis leisten in der Palliativmedizin? Vorstellung in Theorie und Praxis bei Erwachsenen |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Vayamed GmbH - 9800 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoaufzeichnung |
Zertifiziert bis | Samstag 30 Dezember 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Angelika Hilker | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Vayamed GmbH |
Nach dem Cannabis-Gesetz ist die Verordnung von Medizinalcannabis bei schwerwiegenden Erkrankungen unter Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen erlaubt. Damit ist die Verordnung auch bei Patienten in der Palliativmedizin indiziert. Hier steht – wie bei anderen palliativmedizinischen Behandlungen – die Sicherung der Lebensqualität im Vordergrund. Im Seminar erläutert Frau Angelika Hilker – Fachärztin für Allgemeinmedizin, Anästhesiologie – die Verordnung von Medizinal-Cannabis in der palliativen Situation bei Erwachsenen erläutern. Sie stellt dar, welche Besonderheiten es hinsichtlich der Beantragung sowie in der Therapie gibt und ob bestimmte Darreichungsformen von Cannabis für die Therapie zur Verfügung stehen. Ein Fallbeispiel zeigt, wie eine Behandlung mit cannabishaltigen Arzneistoffen aussehen kann. ...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | CannaPraxis Session 2: Medizinisches Cannabis in der Praxis – Anwendung, Patientenfallbeispiele & Sicht aus der Apotheke |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Grow Deutschland GmbH - 12.300 Euro - Durchführung, Akkreditierung, Honorare, Videoaufzeichnung |
Zertifiziert bis | Samstag 30 Dezember 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek | Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl | Dr. Dennis Stracke | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Grow Deutschland GmbH |
In Session 2 der CannaPraxis Webseminarreihe „CannaPraxis – Gut informiert starten mit Medizinal Cannabis“ wird tiefergehendes Basiswissen anhand von Patientenfallbeispielen vermittelt. Dabei erhalten Sie einen Überblick, sowie Entscheidungshilfen zu den verfügbaren Therapieoptionen mit medizinischem Cannabis. Beispiele aus dem Praxisalltag der erfahrenen Referenten sollen eine Orientierungshilfe für Ihre (ersten) Verschreibungen von Cannabinoid basierten Medikamenten sein. Themen: Patientenfallbeispiele aus Psychiatrie & Neurologie – mit Hintergrundwissen, Dosierungsempfehlungen, Produktübersicht & Entscheidungshilfen Patientenfallbeispiele aus Schmerz & Palliativmedizin – mit Hintergrundwissen, Produktübersicht & Hilfe zum Kostenübernahme Antrag Cannabispatient:Innen in der Apotheke Fragen der Teilnehmer:Innen Bitte beachten Sie, das vorausge...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
![]() | |
---|---|
CME-Fortbildung | Medizinalcannabis bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Behandlung in der Palliativsituation und andere Indikationen |
CME-Veranstalter | Cogitando GmbH |
Finanzieller Förderer | Demecan GmbH - 8900 Euro - Honorare, Durchführung, Akkreditierung |
Zertifiziert bis | Freitag 8 Dezember 2023 |
Zertifiziert durch | Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) |
CME-Punkte | 4 - Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung |
Berufsgruppe | Arzt |
Autoren | Prof. Dr. med. Sven Gottschling | |
CME-Veranstaltungstyp | CME Interaktiver Kurs |
Qualifizierung durch | Lernerfolgskontrolle |
CME-Fortbildung für die Fachbereiche | |
Kosten | Kostenfrei |
CME-Fortbildungspartner | Demecan GmbH |
Nach dem Cannabis-Gesetz ist die Verordnung von Medizinalcannabis bei schwerwiegenden Erkrankungen unter Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen erlaubt. Damit ist die Verordnung auch bei Patienten in der Palliativmedizin indiziert. Hier steht – wie bei anderen palliativmedizinischen Behandlungen – die Sicherung der Lebensqualität im Vordergrund. Aus diesem Grund kann Medizinal-Cannabis auch bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Palliativmedizin eingesetzt werden trotz des Gebots Cannabisgebrauch im Kindes- und Jugendalter zu vermeiden. Gibt es hier physiologische Unterschiede, die es in der Behandlung dieser Altersgruppe im Vergleich zu älteren Erwachsenen zu beachten gilt? Gibt es über den Einsatz in der Palliativmedizin hinaus Indikationen, die die Verordnung von Cannabis bei unter 27-Jährigen rechtfertigen würden? Welche Besonderheiten u. a. im sozi...........
CME jetzt startenBitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten