Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der nosokomialen Pneumonie
Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Die Anzahl von Carbapenem-resistenten Enterobacterales wie Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli, aber auch von Nonfermenter wie Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa steigt stetig. Infektionen mit 3 MRGN oder 4 MRGN sind mit längerem stationärem Aufenthalt und höherem Letalitätsrisiko verbunden. Carbapeneme sind eine wertvolle Option in der systemischen Therapie schwerer Infektionen mit gramnegativen Keimen. Carbapenem-Resistenzen stellen Kliniker Fachrichtungen vor schwierige Therapieentscheidungen. Ein verantwortungsvolles therapeutisches Management schwerer bakterieller Infektionen vor dem Hintergrund neuer und bewährter antibiotischer Wirkstoffe ist Thema der Fortbildungsreihe: Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum – Welche neuen Optionen haben wir in der Behandlung von MRGN bei der nosokomialen Pneumonie?
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter Prof. Dr. Tobias Welte - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - Basilea Pharmaceutica, Bayer, Cubist, Novartis, Pfizer, Astellas, AstraZeneca, GSK, Infectopharm,
MSD, Shionogi
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Shionogi GmbH - 6100 Euro - Erstellung, Akkreditierung, Hosting, Honorare