Medcram Helpline: +49-9134 2290930
zu den CME von Stallergenes GmbH
  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Mittwoch 29 Oktober 2025 : 20:00
  • Qualifizierung:

    Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion
  • Medcram übernimmt die technische Umsetzung, Akkreditierung und Zertifizierung gemäß CME-Vorgaben bei der jeweiligen Landesärztekammer sowie die Betreuung der CME über 12 Monate. Die inhaltliche Gestaltung obliegt den Autoren und Referenten | Stallergenes Greer GmbH 5500 Euro - Durchführung, Akkreditierung

Therapieallergene in Deutschland: TAV-Verfahren, präzise Diagnostik & gezielte AIT

Hausstaubmilben sind eine der häufigsten Ursachen für ganzjährige Allergien und ein wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung von allergischem Asthma bronchiale. Prof. Brehmer beleuchtet in seinem Vortrag die Schlüsselrolle einer präzisen Diagnostik, um Milbenallergien effektiv behandeln zu können. Der Fokus liegt auf den Bedingungen, die die Milbenpopulationen in Wohnräumen begünstigen, und auf praktikable Strategien zur Reduktion der Allergenbelastung. Darüber hinaus wird die sublinguale Immuntherapie als wirksame Behandlungsoption vorgestellt. Prof. Brehmer erläutert, wie diese Methode gezielt eingesetzt werden kann, um die Beschwerden der Patienten zu lindern und langfristig ihre Lebensqualität zu verbessern.

Die Allergenimmuntherapie (AIT) ist die einzige kausale Behandlungsform allergischer Erkrankungen – und damit zentraler Bestandteil moderner Allergologie. Mit dem Inkrafttreten der Therapieallergene-Verordnung (TAV) im Jahr 2008 und der verbindlichen Umsetzung bis spätestens April 2026 steht das Gesundheitssystem vor einer entscheidenden Phase: Die TAV schreibt vor, dass bestimmte Allergenpräparate nur noch verordnet werden dürfen, wenn sie zugelassen sind.

Dr. Andreas Horn gibt in seinem Vortrag einen fundierten Überblick über die Hintergründe, regulatorischen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der TAV. Er beleuchtet die Rolle des Paul-Ehrlich-Instituts, den Unterschied zwischen Verkehrsfähigkeit und Verordnungsfähigkeit sowie den tatsächlichen Stand der klinischen Prüfungen.

Ein besonderer Fokus liegt auf den praktischen Konsequenzen für die ärztliche Versorgung:

  • Welche Präparate erfüllen bereits heute alle Anforderungen?
  • Wie wirkt sich die TAV auf die Auswahlmöglichkeiten in der täglichen Praxis aus?
  • Welche Verantwortung tragen Ärztinnen und Ärzte bei der Produktauswahl – auch im Hinblick auf rechtliche Sicherheit, Erstattungsfähigkeit und Patientenschutz?

Ziel des Vortrags ist es, Sicherheit im Umgang mit dem Thema TAV zu geben, praxisnahe Orientierung zu bieten und zu zeigen, wie zugelassene, evidenzbasierte AIT langfristig zur Sicherung der Versorgung beitragen kann.

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Prof. Detlef Brehmer

Dr. med. Andreas Horn 

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

Stallergenes Greer GmbH 5500 Euro - Durchführung, Akkreditierung