
CME-Partner Thermo Fisher Scientific
Teilnahme:
KostenfreiKursdauer bis:
Sonntag 10 August 2025 :00:00 Qualifizierung:
Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
zertifiziert bei
Bayerische LandesärztekammerCME-Veranstalter
Cogitando GmbH
- Medcram übernimmt die technische Umsetzung, Akkreditierung und Zertifizierung gemäß CME-Vorgaben bei der jeweiligen Landesärztekammer sowie die Betreuung der CME über 12 Monate. Die inhaltliche Gestaltung obliegt den Autoren und Referenten | Mit freundlicher Unterstützung: Thermo Fisher Scientific - 2400 Euro - Hosting
Teil 2 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz?
Wenn nach dem Genuss von Lebensmitteln gesundheitliche Probleme auftreten, stellt sich die Frage, ob eine Nahrungsmittelallergie zugrunde liegt. Eine Abgrenzung zur Unverträglichkeit und Intoleranz ist oft schwierig. Deswegen ist eine differenzierte Diagnose unabdingbar.
Als Therapie einer Nahrungsmittelallergie stehen eine Allergenvermeidung und das Mitführen eines Notfallsets im Vordergrund. Fallabhängig ist eine medikamentöse Behandlung zur Symptomkontrolle sinnvoll.
Neuere Erkenntnisse zeigen, ob und welchen Einfluss das Darmmikrobiom auf Nahrungsmittelallergien hat, und welche weiteren Präventionsmöglichkeiten es gibt.
Wenn Nahrungsmittel Probleme machen
Teil 1: Diagnostik und Prävention (Prof. Dr. E. Hamelmann, Prof. Dr. H. Renz)
Teil 2: Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Erwachsene, seltene Nahrungsmittelallergien (Dr. M. Gerstlauer, Prof. Dr. R. Brehler, Prof. Dr. B. Wedi)
Referent*in:
Prof. em. Dr. med. Randolf Brehler
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie
Universitätsklinikum Münster
Referent*in:
Referent*in:
Prof. Dr. med. Bettina Wedi
Stellvertretende Klinikdirektorin
Medizinische Hochschule Hannover
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Prof. Dr. med. Randolf Brehler: Vortragstätigkeit: ALK, Allergopharma, Almirall, Astra Zeneca, Bencard, Gesellschaft zur Förderung der Dermatologischen Forschung und Fortbildung e.V., Gesellschaft für Information und Organisation mbH, GSK, Dr. Pfleger, HAL, Leti, Merck, Novartis, Oto-Rhino-Laryngologischer Verein, Pierre Fabre, Pohl Boskamp, Stallergenes, Thermo-Fischer
Beratertätigkeit: Allergopharma, Bencard, HAL, Leti, Novartis
Klinische Studien: Allergopharma, Bencard, Biotech Tools, Genentech, Leti, Novartis, Circassia
Prof. Dr. med. Bettina Wedi: Honorare für Vorträge bzw. mehrstündige Advisory Boards sowie Mittel für Reisen/Kongressteilnahme:ALK-Abelló, Bencard, Biocryst, CSL Behring, HAL Allergy, Kalvista, Novartis, Sanofi, Takeda, ThermoFisher Scientific.
Honorare für die Durchführung kontrollierter klinischer Studien:Bluprint Medicine, Celldex Therapeutics, CSL Behring, Novartis, Sanofi, Takeda.
Dr. med. Michael Gerstlauer: Studien: ALK-Abelló, Allergopharma GmbH, Stallergenes-Greer,
Beratertätigkeit / Vortragshonorare: AbbVie, ALK-Abelló, Allergopharma GmbH, Bencard Allergie GmbH, Boehringer-Ingelheim, Leti Pharma GmbH, Novartis Pharma GmbH, Stallergenes-Greer
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Mit freundlicher Unterstützung: Thermo Fisher Scientific - 2400 Euro - Hosting