Medcram-Lernmodul | State-of-the-art

Therapie Parkinson: Von nicht-pharmakologisch bis Polypharmazie

  Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Alexander Storch / Prof. Dr. med. Georg Ebersbach / Prof. Dr. med. Lars Tönges / Prof. Dr. med. Günter Höglinger


CME Views: 802

Ø 3 ( 7 votes )

Trotz Medikamenten und intensivierenden Therapien wie THS führt die Parkinsonerkrankung im Verlauf zu verminderter Aktivität, ggf. einer Aufgabe des Berufs und schwerer Behinderung. Welche Möglichkeiten gibt es beim Einsatz von nicht-pharmakologischen Therapien zur Reduktion von motorischen & nicht-motorischen Parkinson Symptomen? Die zunehmende Polypharmazie bei fortgeschrittenen Parkinson-Patienten stellt Arzt und Patient vor pharmakologische Herausforderungen. Zur Standardisierung von therapeutischen Ansätzen und Verfahren wird die neue S2k-Parkinson Leitlinie einen wichtigen Beitrag leisten.

Nicht-pharmakologische Therapien bei motorischen & nicht-motorischen Parkinson Symptomen: Problem der verminderten Aktivität, Aufgabe des Berufs und ggf. schwerer Behinderung; Aktivierende Therapie bei Parkinson mit Grundlagen, Spezifischen Techniken, Versorgungs-Konzepte; Neurorestaurative Effekte von körperlichem Training, Cueing, Amplitudenorientierte Therapie LSVT® LOUD, LSVT®  BIG; Ansätze zur Therapie von Gang- und Gleichgewichtstörungen, Multiprofessionelle Intervention mit Transfer in den Alltag.

Polypharmazie bei Morbus Parkinson: Pharmakologische Herausforderungen bei fortgeschrittenen Parkinson-Patienten; Polypharmazie mit Medikamentennebenwirkungen und -interaktionen, Eingeschränkte Funktion von Leber und / oder Niere; Medikamenten-Optimierung mit Umstellung, Anpassungszeit, Unverträglichkeiten, Kombination mit anderen Parkinson-Medikamenten; Therapieziele alltagspraktikable Medikation, Sicherheit, Reduktion von Nebenwirkungen und Interaktionen.

Der Kurs besteht aus drei Vorträgen:

1. Nicht-pharmakologische Therapien bei motorischen & nicht-motorischen Parkinson Symptomen (Prof. Dr. med. Georg Ebersbach, Beelitz-Heilstätten)

2. Polypharmazie bei Morbus Parkinson (Prof. Dr. med. Lars Tönges, Bochum)

3. Parkinson Leitlinie 4.0: Wie wird sie aussehen? (Prof. Dr. med. Günter U. Höglinger, Hannover)

weiterlesen

Kein CME-Punktevergabe mehr.
Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe , als Lernvideo zur Verfügung
   Bitte melden Sie sich an,
um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.


Prof. Dr. med. Alexander Storch

Ärztlicher Leiter

Prof. Dr. med. Alexander Storch

Arbeitsgruppenleiter am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Universitätsmedizin Rostock

Entdecken Sie beliebte CME-Fortbildungen, um CME-Punkte zu erwerben. Medcram.de, eine Initiative der Cogitando GmbH, bietet praxisorientierte und neutrale Folienvorträge mit renommierten Referenten sowie aktuelle Updates zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien. Unsere interaktiven eTutorials und Audio-Podcasts ermöglichen es Ihnen, bequem auf Ihrem Smartphone zu lernen. Alle Kursinhalte basieren auf aktuellen Leitlinien, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei unseren aktuellen CME-Kursen!