Nachhaltigkeit in der ärztlichen

Praxis – Allergologie goes green

  Autoren/Autorinnen: Dr. Thomas Lob-Corzilius / Dr. Hans-Ulrich Umpfenbach / Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters / Prof. Dr. Dr. Christine Happle, MHBA / PD Dr. med. Dirk Holzinger


„Die Klimakrise – zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“, so der Titel einer aktuellen Plakataktion von Health for Future. Was würden Sie als Ärztinnen und Ärzte Ihren Patienten raten? Sind Sie fit für die nachhaltige Zukunft?

Auch in Deutschland ist die Klimakrise in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend erlebbar u.a. mit vermehrten Hitzewellen und Extremwettereignissen mit Starkregen und Flutkatastrophen (Ahrtal 2021). Sie betrifft prinzipiell alle Menschen, allerdings sind chronisch Kranke, alte und arme Menschen sowie Schwangere, Säuglinge und Kinder, ferner im Freien arbeitende Menschen besonders betroffen. Als Ärzt*innen müssen wir die durch den Klimawandel bedingten Erkrankungen kennen wie z.B. vermehrte Allergien, Asthma und COPD, neue vektorbedingte Infektionen sowie hitzebedingte Erkrankungen wie Exsikkosen, Kollaps oder Synkopen bis hin zu akuter Lebensgefahr, Früh- und Todgeburten. Aber auch der Medizinbetrieb in Praxis und Klinik trägt mit 5 Prozent erheblich zu den CO2-Emissionen bei.

Als Akteure der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V., GPA,  WAG Umweltmedizin, freuen wir uns, Sie live online am 21. Oktober begrüßen zu dürfen!

Im Rahmen des CME-Online-Symposiums werden:

  • aktuelle und brennende Themen zur Klimakrise und deren Auswirkungen auf die Gesundheit mit Fokus auf die Allergologie benannt,
  • die Verantwortung und Chancen der Ärztinnen und Ärzte aufgezeigt,
  • und Tipps und Strategien für eine klimasensible Sprechstunde und eine nachhaltige, perspektivisch CO2-neutrale Praxisorganisation vermittelt.

Ihr Dr. Thomas Lob-Corzilius und Dr. Hans-Ulrich Umpfenbach

weiterlesen

Dr. Thomas Lob-Corzilius

Ärztlicher Leiter

Dr. Thomas Lob-Corzilius

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Christliches Kinderhospital Osnabrück GmbH

8 CME-Punkte
Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle

Kursdauer bis: Samstag 21 Oktober : 15:00
Teilnahme: Kostenfrei

CME-Veranstalter Cogitando GmbH

CME-Fortbildungspartner

      Transparenzinformation

»

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!