Medcram Helpline: +49-9134 2290930
Medcram CME: Ihr Weg zu zertifizierten Fortbildungen online
Haben Sie Fragen? helpline

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns

Simone Rodenbücher

CME-Verlag Medcram
+49 9134 2290930

Unsere hochwertigen CME-Fortbildungen im Bereich der Nahrungsmittelallergien gemäß den S3-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) stehen Ihnen offen. Diese Kurse sind speziell auf Gesundheitsfachkräfte zugeschnitten und bieten eine umfassende Schulung in der Diagnose, Behandlung und Prävention von Nahrungsmittelallergien gemäß den neuesten Richtlinien.

Quick Fachgebiete
Quick Navigation
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Weil Gesundheit auch Darmsache ist: Ursachen und Therapieansätze bei Dysbiose und Nahrungsmittelallergien im Kindesalter
2 Punkte
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann
Jetzt anmelden Kursinhalt

Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion

Frauen haben anders Darm: die Rolle des Mikrobioms & der Ernährung bei Reizdarm, Endometriose und PCOS
3 Punkte
Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack
Jetzt anmelden Kursinhalt

Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion

Allergisch, entzündlich oder beides? Erkrankungen an Nase, Lunge, Haut ganzheitlich betrachtet
6 Punkte
Dr. med. Michael Gerstlauer
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Hereditäres Angioödem: Herausforderungen und neue Therapien
2 Punkte
PD Dr. med. Thomas Buttgereit
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Trends in der Behandlung der atopischen Dermatitis – Eliminationsdiäten: Überholt oder unverzichtbar?
2 Punkte
Dr. med. Michael Gerstlauer
Jetzt anmelden Kursinhalt

Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion

Journal Club Adipositas – Folge 6
Dr. med. Susanne Maurer
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

AllergoOnkologie: Gefahrensignale in der Allergologie und Onkologie
8 Punkte
Univ. Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Ernährungstherapie bei Morbus Crohn im Kindes- und Jugendalter
2 Punkte
OA Dr. med. Stefan Trenkel
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Angioödem im Visier – präzise Diagnostik
2 Punkte
Dr. med. Dorothea Wieczorek
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Hühnerei-Leiter – Therapieoption zur  (Wieder-)Einführung des Hühnereis bei Hühnerei-Allergie
4 Punkte
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Jetzt anmelden Kursinhalt

Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion

Journal Club Adipositas – Folge 9
Dr. med. Susanne Maurer
Jetzt anmelden Kursinhalt

Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion

Journal Club Adipositas – Folge 8
Dr. med. Susanne Maurer
Jetzt anmelden Kursinhalt

Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion

Journal Club Adipositas – Folge 7
Dr. med. Susanne Maurer
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Digitalisierung in der Arztpraxis: Wie können digitale Tools den Alltag erleichtern?
4 Punkte
Nina Kreutzfeldt
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Teil 2 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz?
4 Punkte
Prof. em. Dr. med. Randolf Brehler
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Teil 1 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz?
4 Punkte
Prof. em. Dr. med. Randolf Brehler
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Klimawandel, Wasser und Hygiene in der Praxis
4 Punkte
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Biodiversität und Naturschutz im Klimawandel
4 Punkte
Dr. med. Thomas Lob-Corzilius
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Vektorbedingte Infektionskrankheiten – Neue Herausforderungen durch den Klimawandel
2 Punkte
Dr. med. Ignaz Schmidt
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

S3-Leitlinie Atopische Dermatitis
8 Punkte
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Milch-Leiter als Therapieoption bei Kuhmilchallergie
2 Punkte
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Mehr Gemeinsamkeiten als gedacht: Knochengesundheit, Menopause und Mikrobiom
4 Punkte
Dr. med. Ulrich Deuß
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

S1-Leitlinie Kontaktekzem
8 Punkte
Prof. Dr. med. Heinrich Dickel
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

SARS-CoV-2 und Allergie – was haben wir gelernt?
2 Punkte
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen und Allergien im Kindes- und Jugendalter – Was ist anders?
2 Punkte
Dr. med. Thomas Spindler
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Eosinophile Ösophagitis im Kindes- und Jugendalter – Erkennen und Behandeln
2 Punkte
Prof. Dr. med. André Hörning
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

S3-Leitlinie Allergieprävention
8 Punkte
Prof. Dr. Matthias Kopp
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Leitlinie zu Akuttherapie und Management der  Anaphylaxie – Update 2021
8 Punkte
Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Ring
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Dupilumab bei einem erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis und allergischem Asthma
2 Punkte
Prof. Dr. med. Regina Treudler
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Update Leitlinie zum Management IgEvermittelter Nahrungsmittelallergien
8 Punkte
Prof. Dr. med. Margitta Worm