Medcram Helpline: +49-9134 2290930
zu den CME von BIAL Deutschland GmbH

Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe als Lernvideo zur Verfügung

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.

  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Kursdatum abgelaufen
  • Qualifizierung:

    Keine Zertifizierung
  • zertifiziert bei

    nicht mehr zertifiziert
  • CME-Veranstalter

    Cogitando GmbH

State-of-the-art Therapie Parkinson: Von nicht-pharmakologisch bis Polypharmazie

Trotz Medikamenten und intensivierenden Therapien wie THS führt die Parkinsonerkrankung im Verlauf zu verminderter Aktivität, ggf. einer Aufgabe des Berufs und schwerer Behinderung. Welche Möglichkeiten gibt es beim Einsatz von nicht-pharmakologischen Therapien zur Reduktion von motorischen & nicht-motorischen Parkinson Symptomen? Die zunehmende Polypharmazie bei fortgeschrittenen Parkinson-Patienten stellt Arzt und Patient vor pharmakologische Herausforderungen. Zur Standardisierung von therapeutischen Ansätzen und Verfahren wird die neue S2k-Parkinson Leitlinie einen wichtigen Beitrag leisten.

Nicht-pharmakologische Therapien bei motorischen & nicht-motorischen Parkinson Symptomen: Problem der verminderten Aktivität, Aufgabe des Berufs und ggf. schwerer Behinderung; Aktivierende Therapie bei Parkinson mit Grundlagen, Spezifischen Techniken, Versorgungs-Konzepte; Neurorestaurative Effekte von körperlichem Training, Cueing, Amplitudenorientierte Therapie LSVT® LOUD, LSVT®  BIG; Ansätze zur Therapie von Gang- und Gleichgewichtstörungen, Multiprofessionelle Intervention mit Transfer in den Alltag.

Polypharmazie bei Morbus Parkinson: Pharmakologische Herausforderungen bei fortgeschrittenen Parkinson-Patienten; Polypharmazie mit Medikamentennebenwirkungen und -interaktionen, Eingeschränkte Funktion von Leber und / oder Niere; Medikamenten-Optimierung mit Umstellung, Anpassungszeit, Unverträglichkeiten, Kombination mit anderen Parkinson-Medikamenten; Therapieziele alltagspraktikable Medikation, Sicherheit, Reduktion von Nebenwirkungen und Interaktionen.

Der Kurs besteht aus drei Vorträgen:

1. Nicht-pharmakologische Therapien bei motorischen & nicht-motorischen Parkinson Symptomen (Prof. Dr. med. Georg Ebersbach, Beelitz-Heilstätten)

2. Polypharmazie bei Morbus Parkinson (Prof. Dr. med. Lars Tönges, Bochum)

3. Parkinson Leitlinie 4.0: Wie wird sie aussehen? (Prof. Dr. med. Günter U. Höglinger, Hannover)

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Ärztlicher Leiter Prof. Dr. A. Storch - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen - Desitin, Global Kinetics (Melbourne, Australia), Lobsor Pharmaceuticals, STADA, Bial, RG Gesellschaft, AbbVie, Bayer, Grünenthal, Teva, UCB Pharma, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Helmholtz-Gemeinschaft, TEVA Pharma, Berlin,
Germany, Global Kinetics (Melbourne, Australia)

Referenten - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Prof. Dr. G. Ebersbach: AOK Nordost, AbbVie, STADA, Bial, Desitin, Licher MT, UCB Pharma, Zambon Pharma, Kohlhammer Verlag, Thieme Verlag; 

Prof. Dr. L. Tönges: Abbvie, Bial, Boehringer, Desitin, GE, Stadapharm, UCB, Zambon, Bayer;

Prof. Dr. G. U. Höglinger: Abbvie, Alzprotect, Asceneuron, Bial, Biogen, Biohaven, Lundbeck, Novartis, Retrotope, Roche, Sanofi, UCB, Bayer Vital, Bristol Myers Squibb, Teva, UCB, Zambon, Thieme.

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

BIAL Deutschland GmbH - 3900 Euro - Videoproduktion, Akkreditierung

Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe als Lernvideo zur Verfügung

Bitte melden Sie sich an, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.

  • FAQ/SUPPORT
  • Kontakt