Allergologie – Fortschritte und Herausforderungen: Polysensibilisierung, HSM und TAV
Allergien sind oft mehr als eine Reaktion auf einen einzigen Auslöser – das zeigen gleich zwei spannende Vorträge im aktuellen Webseminar:
Thema 1: “Eine Allergie kommt selten allein: Polysensibilisierung”
Referentin: Prof. Dr. med. N. Novak
Polysensibilisierung – die Sensibilisierung gegenüber mehreren, oft kreuzreaktiven oder nicht verwandten Allergenen – stellt eine besondere Herausforderung in der allergologischen Diagnostik und Therapie dar. In ihrem Vortrag beleuchtet Frau Prof. Novak die epidemiologischen Hintergründe und immunologischen Mechanismen der Polysensibilisierung und diskutiert deren klinische Relevanz. Besonderes Augenmerk liegt auf differenzialdiagnostischen Aspekten, dem Einsatz moderner molekularer Diagnostik sowie Implikationen für die Allergenimmuntherapie. Anhand aktueller Studiendaten und Fallbeispiele zeigt sie praxisnahe Strategien für den Umgang mit polysensibilisierten Patient:innen – mit dem Ziel, eine personalisierte und effektive Therapie zu ermöglichen.
Thema 2: „Haustaubmilbenallergie – Chamäleon in der Medizin“
Referent: Dr. med. Andreas Horn
Klein, unscheinbar und mit bloßem Auge kaum zu erkennen – Hausstaubmilben der Spezies Dermatophagoides pteronyssinus (Der p) und Dermatophagoides farinae (Der f) gehören zu den häufigsten Auslösern ganzjähriger allergischer Beschwerden. Für Betroffene stellen sie eine permanente Allergenquelle in den eigenen vier Wänden dar – mit teils erheblichen Auswirkungen auf Lebensqualität und Alltag.
Auch ist das Risiko für Folgeerkrankungen wie allergisches Asthma bronchiale erhöht – deutlich stärker als bei vielen anderen Inhalationsallergenen. Welche Umweltfaktoren das Wachstum großer Milbenpopulationen begünstigen und welche Maßnahmen zur Allergenreduktion im häuslichen Umfeld sinnvoll sind, wird praxisnah beleuchtet.
Ein weiterer Fokus liegt auf der diagnostischen und therapeutischen Herausforderung bei Polysensibilisierungen, die in der allergologischen Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dr. Horn stellt die sublinguale Immuntherapie (SLIT) mit Hausstaubmilbentabletten als effektive Option auch bei Mischallergien vor und zeigt auf, wie Patient:innen langfristig profitieren können.
Abschließend gibt er ein aktuelles Update zur Therapieallergene-Verordnung (TAV) – mit einem Überblick über die aktuelle Versorgungssituation zugelassener Präparate und konkrete Hinweise für die Umsetzung in der täglichen Praxis.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Prof. Dr. med. Natalija Novak
Dr. med. Andreas Horn
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Stallergenes Greer GmbH (5.500 Euro - Durchführung, Akkreditierung)