Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie (19.Januar)
Im Webseminar werden die Anforderungen an eine Allergen-Immuntherapie bei Gräserpollen- und Hausstaubmilbenallergie erläutert und neue Studienergebnisse dargelegt. Anhand kurzer Fallbeispiele wird die Übertragung der Fortbildungsinhalte in die Praxis dargelegt.
Gräserpolyallergie – was macht eine effektive Allegergen-Immuntherapie aus?
Dieser Beitrag widmet sich der Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Gräserpollen-Allergie. Es wird besonders darauf eingegangen, inwieweit sich das Vorkommen einzelner Gräserarten regional unterscheidet und welche Bedeutung das für Zeitpunkt und Schweregrad der Symptome einer Gräserpollen-Allergie hat. Weiterhin wird dargelegt, dass alle Gräser-Spezies zum Beschwerdebild der Patienten beitragen und nicht nur einzelne „Leitallergene“. Neuere serologische Studien weisen zudem darauf hin, das Gräserpollen-Allergiker individuell unterschiedliche Sensibilisierungsmuster aufweisen und dass nicht alle Gräserarten untereinander vollständig kreuzallergen sind. Es wird diskutiert, welchen Einfluss diese Befunde auf die Wirksamkeit der AIT haben und wie diese sich optimieren lässt
Haustaubmilbenallergie – worauf kommt es an?
Hausstaubmilben (HSM) sind die Quelle für ein komplexes Gemisch von Allergenen, die aufgrund ihrer Beschaffenheit und der ganzjährigen Exposition zu einer starken Belastung der Patienten mit zum Teil erheblicher Einschränkung der Lebensqualität führen. Es wird dargelegt, warum die Allergene der HSM sich von den meisten anderen Inhalationsallergenen unterscheiden und warum das Risiko von Folgeerkrankungen wie z. B. allergisches Asthma bei der HSM-Allergie besonders hoch ist. Die besonderen Anforderungen an Präparate zur Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben werden kurz erläutert und ein Überblick über die derzeit verfügbaren Therapieoptionen gegeben. Aktuelle Daten zur Allergen-Immuntherapie mit Sublingual-Tabletten werden vorgestellt.
Kasuistiken – Fallbeispiele aus der Praxis
Anhand kurzer Fallbeispiele wird die Übertragung der Fortbildungsinhalte in die Praxis dargelegt.
Prof. Dr. med. Detlef Brehmer
18:00 bis 18:15 Uhr
Begrüßung durch den wissenschaftlichen Leiter
Dr. med. Petra Zieglmayer
18.15 bis 19:00 Uhr
Gräserpolyallergie – was macht eine effektive Allergen-Immuntherapie aus?
Prof. Dr. med. Detlef Brehmer
19:00 bis 19:45 Uhr
Hausstaubmilbenallergie – worauf kommt es an?
Prof. Dr. med. Detlef Brehmer, Dr. med. Petra Zieglmayer
19:45 bis 20:00 Uhr
Kasuistiken - Fallbeispiele aus der Praxis
20:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter Prof. Dr. med. Detlev Brehmer - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: ALK-Abelló, Stallergenes-Greer
Referenten PD Dr. Petra Zieglmayer - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: ALK-Abelló, Stallergenes-Greer
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Stallergenes GmbH - 5.000 - Durchführung, Akkreditierung