Medcram-Lernmodul | Brennpunkt Allergologie in

der Praxis – kann das wissenschaftlich sein? Evidenz der SIT, rechtssicher Verordnen

  Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe / RA Karin Gräfin von Strachwitz-Helmstatt


CME Views: 1674

Ø 4.38 ( 8 votes )

Prof. Dr. Kleine-Tebbe und Rechtsanwältin Karin Gräfin von Strachwitz-Helmstatt stellen Ihnen aktuelle Themen der Allergologie vor: Was gibt es Neues zur Evidenz der spezifischen Allergen-Immuntherapie? Wie können Sie rechtssicher Verordnen in der Allergologie?

1. „Allergologie in der Praxis – kann das wissenschaftlich sein?“ (Prof. Dr. Jörg Kleine-Tebbe): Die klinische Wirksamkeit einer SIT wird mithilfe verschiedener Scores als primärer und sekundärer Zielparameter erfasst. Gemäß der S2k-Leitlinie zur (allergen-) spezi­fischen Immuntherapie (SIT) sollten für Patienten bevorzugt zugelassene Allergenpräparate mit dokumentierter Wirksamkeit und Sicherheit verwendet werden. Auch Präparate, die im Rahmen der TAV oder bereits in klinischen Studien nach World-Allergy-Organization(WAO)- oder EMA-Standards ihre Wirksamkeit und Sicherheit gezeigt haben, können eingesetzt werden. Weiteres Thema: Spezifische Immuntherapie für Kinder. Im Vortrag werden die nötigen Kriterien für eine individuelle Therapieentscheidung zur SIT für Patienten vorgestellt und diskutiert.

2. „Allergologie in der Praxis – ​Therapiefreiheit aus rechtlicher Perspektive“​ (Rechtsanwältin Frau von Strachwitz): Im zweiten Teil werden die aktuellen Fragestellungen zum rechtssicheren Verordnen zu den Themen Therapieallergene-Verordnung (TAV), Erstattungsfähigkeit nicht zugelassener Therapieallergene, Arzthaftung und ärztliche Therapiefreiheit, Leitlinien-Begriff und Bedeutung für die ärztliche Therapiefreiheit, vertieft. Welchen Prüfungen die ärztliche Therapiefreiheit unterliegt wird anhand der Vorgaben gemäß § 106 SGB V – Wirtschaftlichkeitsprüfung, den Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 6 SGB V zwischen GKV Spitzenverband und KBV für 2021, den regionalen Arzneimittelvereinbarungen sowie § 48 BMVÄ – Sonstiger Schaden, dargelegt.  Aktuelle Urteile aus der Rechtsprechung zeigen Möglichkeiten und Grenzen auf.

weiterlesen

Kein CME-Punktevergabe mehr.
Es existiert keine Zertifizierung mehr für dieses Modul. Diese Fortbildung steht Ihnen weiterhin ohne CME-Punktevergabe , als Lernvideo zur Verfügung
   Bitte melden Sie sich an,
um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten.


Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe

Ärztlicher Leiter

Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe

Allergologie Allergie- u. Asthma Zentrum Westend

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!