Aktuelle Allergen-Immuntherapie: Herausforderung Therapieauswahl heute
Wie sieht die aktuelle, State of the Art, Allergie-Immuntherapie aus? Prof. Kleine-Tebbe stellt die Herausforderungen in der Wahl der richtigen Immuntherapie dar. Neben der Wahl der richtigen Allergenquelle ist es nötig die geeignete Applikation – subcutan oder sublingual – sowie das passende Allergenpräparat zur spezifischen Immuntherapie zu finden. Ausführlich wird auf die Bedeutung der Diagnostik (Pricktest, spezifischer IgE-Test, Provokationstest) eingegangen, das Vorgehen bei Polysensibilisierung besprochen und die Möglichkeiten und Grenzen der spezifischen Immuntherapie, insbesondere bei Kindern, dargestellt.
In der Seminar-Reihe „Brennpunkt Allergologie“ erhalten Sie Fortbildungen zu aktuellen Themen rund um die Allergologie.
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: Allergopharma, ALK-Abelló, Bencard, HAL Allergy, Infectopharm, Leti, Meda, Novartis, Roxall, Sanofi, Stallergenes, ThermoFisher, Circassia, Dr. Fooke, DST, GSK, HAL Allergy, Allergy Therapeutics, MSD (USA)
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
ALK-Abelló Arzneimittel - 2690 Euro - Akkreditierung