Herausforderung Adipositas –

Teil 3 – Internistische Aspekte und strukturierte Versorgung

  Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Matthias Blüher / Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer / Prof. Dr. med. Hans Hauner


CME Views: 349

Ø 5 ( 1 votes )

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter – gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und neue Behandlungsoptionen, digital oder konservativ, tun sich auf. Nicht zuletzt wecken neue medikamentöse Optionen hohe Erwartungen, knüpfen sie doch hochpotent an die Erfolge von chirurgischen Maßnahmen an.

Die Hoffnung ist daher berechtigt, dass mit einem strukturierten Therapieprogramm der „Pandemie in Zeitlupe“ Einhalt geboten werden kann.

Herausforderung Adipositas
Teil 1: Von Grundlagenforschung, Diagnostik und konservativer Therapie (Prof. Dr. A. Bartelt, Dr. S. Maurer)
Teil 2:  Pharmakotherapie und Metabolische Chirurgie (Prof. Dr. M. Blüher, Prof. Dr. J. Ordemann)
Teil 3: Folgeerkrankungen, internistische Aspekte und strukturelle Versorgungsansätze (Prof. Dr. S. Meyhöfer, Prof. Dr. H. Hauner)

Mit freundlicher Unterstützung Oviva AG (6500 Euro), Dustri Verlag (6500 Euro), Lilly Deutschland GmbH (4500 Euro), Novo Nordisk Pharma GmbH (4500 Euro).

weiterlesen

   CME jetzt starten
Prof. Dr. med. Matthias Blüher

Ärztlicher Leiter

Prof. Dr. med. Matthias Blüher

Facharzt für Innere Medizin Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) und Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig AöR.

4 CME-Punkte
Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle

Kursdauer bis: Donnerstag 21 März 2024
Teilnahme: Kostenfrei

CME-Veranstalter Cogitando GmbH

CME-Fortbildungspartner

      Transparenzinformation

»

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!