IX. Marburger Allergie-Symposion (Hybrid-Veranstaltung)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
als Allergologen/innen widmen wir uns auch auf dem IX. Marburger Allergie-Symposion wieder ganz den wichtigen Fragen und besonderen Aspekten zum neuesten Stand von Pathogenese, Diagnostik und Therapie allergischer Krankheitsbilder. Ich freue mich, dass wir hierfür ausgewiesene Expertinnen und Experten als Referenten gewinnen konnten, die Ihnen den aktuellen Wissenstand zu den von ihnen vorgestellten Themen fundiert und umfassend darlegen werden.
Information und Diskussion – unter dieses Motto möchten wir diese Tagung gern wieder gestellt sehen, im Vortragssaal oder „live“ über die digitale Kommunikation per Chat. Dazu gehört natürlich auch wieder die gemeinsame Aufarbeitung „kniffliger“ allergologischer Kasuistiken aus unserem Allergie-Zentrum, die interessante und lehrreiche Beispiele klinischen Patientenmanagements beleuchten.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dem vorliegenden Programm und in einem neuen „strukturellen Design“ eine allergologische Veranstaltung präsentieren können, die den Ansprüchen an eine qualitativ hochwertige Fortbildung in jeder Hinsicht gerecht wird und würden uns sehr freuen, Sie hierzu als aktive Teilnehmer/innen am 11./12. Juni 2021 begrüßen zu können.
Im Namen des AZH grüße ich Sie herzlichst,
Ihr Prof. Dr. Wolfgang Pfützner, Sprecher Allergie-Zentrum Hessen
Prof. Dr. Wolfgang Pfützner
17:00 bis 17:15 Uhr
Begrüßung und Einführung
PD Dr. Mandy Cuevas
17:15 bis 18:05 Uhr
Allergische Rhinitis ohne Allergie – was könnte das sein?
18:05 bis 18:15 Uhr
Pause
Prof. Dr. Wolfgang Pfützner
18:15 bis 18:30 Uhr
Vorstellung aus der allergologischen Genealogie
Prof. Dr. Johannes Ring
18:30 bis 19:00 Uhr
Irrungen und Wirrungen – auf Wanderschaft in der Allergologie
Alle
19:00 bis 19:30 Uhr
Diskussion der Vorträge
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der LÄKH (Landesärztekammer Hessen) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
ALK-Abelló Arzneimittel GmbH - 37.000 Euro - Höhe Gesamtaufwendungen (Kosten für Ausrichtung Hybrid-Fortbildung, geldwerte Vorteile, Referentenhonorare, Bewirtungskosten etc.) ca. 37.000 €.