Medcram Helpline: +49-9134 2290930
Medcram CME: Ihr Weg zu zertifizierten Fortbildungen online
Haben Sie Fragen? helpline

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns

Simone Rodenbücher

Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft, deren Aufgabe es ist, Forschung und Patientenversorgung auf dem Gebiet der Allergologie und klinischen Immunologie zu fördern. Das offizielle Organ der DGAKI ist die Zeitschrift „Allergologie“, welches monatlich erscheint. Ziel der „Allergologie“ ist es, für alle medizinischen und wissenschaftlichen Fachrichtungen, die sich mit allergischen, immunologischen und umweltmedizinischen Erkrankungen befassen, aktuellste Informationen zur Verfügung zu stellen.

Quick Navigation
Quick Search:
Ausgaben: Allergologie 4805
Ausgabe:4805
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Vom Zeckenstich zur Fleischallergie –  Alles andere als eine funktionelle Störung
2 Punkte
Dr. med. Ludwig Schmid
Ausgaben: Allergologie 4804
Ausgabe:4804
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Die Klimakrise – welche Auswirkungen hat sie auf kindliche Allergien und welcher Schutz ist möglich?
2 Punkte
Dr. med. Thomas Lob-Corzilius
Ausgaben: Allergologie 4803
Ausgabe:4803
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Empfehlungen zum Prozedere bei angegebener Allergie gegen Penicillin-/Betalaktamantibiotika
2 Punkte
Prof. Dr. med. Knut Brockow
Ausgaben: Allergologie 4802
Ausgabe:4802
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Tödliche und schwerste Hymenopteren-giftallergie: Was haben wir gelernt und  was bedeutet dies für die Praxis?
2 Punkte
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Ausgaben: Allergologie 4801
Ausgabe:4801
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Delabeling durch direkte Provokationstestung bei anamnestisch verzögerter Beta-Laktam-Antibiotika-Reaktion
2 Punkte
Dr. med. Irena Neustädter
Ausgaben: Allergologie 4712
Ausgabe:4712
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

AllergoOnkologie: Gefahrensignale in der Allergologie und Onkologie
8 Punkte
Univ. Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim
Ausgaben: Allergologie 4711
Ausgabe:4711
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Angioödem im Visier – präzise Diagnostik
2 Punkte
Dr. med. Dorothea Wieczorek
Ausgaben: Allergologie 4710
Ausgabe:4710
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Seltene Lungenerkrankungen als Differenzialdiagnose des Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter
2 Punkte
Prof. Dr. med. Susanne Lau
Ausgaben: Allergologie 4709
Ausgabe:4709
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Hühnerei-Leiter – Therapieoption zur  (Wieder-)Einführung des Hühnereis bei Hühnerei-Allergie
4 Punkte
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Ausgaben: Allergologie 4708
Ausgabe:4708
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

S3-Leitlinie Atopische Dermatitis
8 Punkte
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Ausgaben: Allergologie 4707
Ausgabe:4707
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Epikutantestungen in der Berufsdermatologie –  wie sieht es in der Praxis aus?
2 Punkte
Prof. Dr. med. Richard Brans
Ausgaben: Allergologie 4706
Ausgabe:4706
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Diagnostik von IgE-vermittelten  Berufsallergien – zwischen Wirklichkeit,  Erfordernissen und Chancen
2 Punkte
Prof. Dr. med. Monika Raulf
Ausgaben: Allergologie 4704
Ausgabe:4704
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Dupilumab bei einem erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis und allergischem Asthma
2 Punkte
Prof. Dr. med. Regina Treudler
Ausgaben: Allergologie 4703
Ausgabe:4703
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

EGPA: Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (Churg-Strauss-Syndrom)
2 Punkte
Dr. med. Jan Hagemann
Ausgaben: Allergologie 4702
Ausgabe:4702
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Eosinophile Ösophagitis (EoE): Aktuelle Entwicklungen zur Therapie
2 Punkte
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Ausgaben: Allergologie 4701
Ausgabe:4701
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Die neue Asthma-Leitlinie 2023: Moderne Therapie von Asthma
2 Punkte
Prof. Dr. med. Marek Lommatzsch
Ausgaben: Allergologie 4611
Ausgabe:4611
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Hochrisikogruppen für eine Alpha-Gal-Sensibilisierung
2 Punkte
Prof. Dr. med. Ulf Darsow
Ausgaben: Allergologie 4610
Ausgabe:4610
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Diagnose und Therapie der Bienen und Wespengiftallergie
8 Punkte
Prof. Dr. med. Franziska Ruëff
Ausgaben: Allergologie 4609
Ausgabe:4609
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Deutscher Pollenflugkalender 5.0 – Update gesamtdeutscher und regionaler Pollenflugkalender u. Messdaten 2016 bis 2021
2 Punkte
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Ausgaben: Allergologie 4608
Ausgabe:4608
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

S2k-Leitlinie: Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel
4 Punkte
Prof. Dr. med. Knut Brockow
Ausgaben: Allergologie 4607
Ausgabe:4607
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Milch-Leiter als Therapieoption bei Kuhmilchallergie
2 Punkte
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Ausgaben: Allergologie 4606
Ausgabe:4606
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

SARS-CoV-2 und Allergie – was haben wir gelernt?
2 Punkte
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Ausgaben: Allergologie 4601
Ausgabe:4601
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden?
2 Punkte
Dr. med. Hanna Bonnekoh
Ausgaben: Allergologie 4509
Ausgabe:4509
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen
8 Punkte
apl. Prof. Dr. med. Oliver Pfaar
Ausgaben: Allergologie 4506
Ausgabe:4506
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

S1-Leitlinie Kontaktekzem
8 Punkte
Prof. Dr. med. Heinrich Dickel