Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie:

Diagnostik, Praktische Empfehlungen und State-of-the-art

  Autoren/Autorinnen: Prof. Dr. med. Martin Wagenmann / Prof. Dr. med. Natalija Novak / apl. Prof. Dr. med. Oliver Pfaar


CME Views: 1847

Ø 0 ( votes )

1911 machten Noon und Freeman erste empirische Beobachtungen zur Allergenimmuntherapie. 2022 – 111 Jahre später – hat sich daraus evidenz-basiert die heutige Therapie allergischen Erkrankungen entwickelt.

Am Anfang einer erfolgreichen Therapie steht eine Diagnose. Die Diagnostik allergischer Erkrankungen stellt Prof. Dr. Martin Wagenmann, Geschäftsführender Oberarzt Universitätsklinikum Düsseldorf, vor. Entlang des roten Fadens der Pyramide der allergischen Diagnostik geht er dabei auf die Anamnese, Inspektion, Hauttest bzw. molekulare Allergiediagnostik und nasale Provokationstestung ein.

Mit der Diagnose kann die Behandlung beginnen. Wirkmechanismus sowie Therapie- und Nebenwirkungsmanagement bei der sublingualen Applikation von Therapie-Allergenen erläutert Prof. Dr. Natalija Novak, Leiterin der Arbeitsgruppe Experimentelle Allergologie und Immundermatologie am Universitätsklinikum Bonn.

Die Grundlage einer medizinischen Behandlung ist die Evidenz der Wirksamkeit der eingesetzten Therapie. Daher beschreibt apl. Prof. Dr. Oliver Pfaar, Oberarzt am Universitätsklinikum Marburg und Leiter der Sektion Rhinologie und Allergologie, die Evidenz für die Wirksamkeit sublingualer Allergenimmuntherapie anhand zweier Beispiele. Zusätzlich stellt er die Eckpunkte der neuen S2k-Leitlinie zur Allergenimmuntherapie vor.

Der Kurs enthält folgende Vorträge:

1. Diagnostik allergischer Erkrankungen (Prof. Dr. Martin Wagenmann)

2. Sublinguale Allergenimmuntherapie: Praktische Empfehlungen (Univ.-Prof. Dr. Natalija Novak)

3. State-of-the-art in der AIT (Prof. Dr. Oliver Pfaar )

weiterlesen

   CME jetzt starten
Prof. Dr. med. Martin Wagenmann

Ärztlicher Leiter

Prof. Dr. med. Martin Wagenmann

Geschäftsführender Oberarzt Universitätsklinikum Düsseldorf

4 CME-Punkte
Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung
Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle

Kursdauer bis: Mittwoch 29 November 2023
Teilnahme: Kostenfrei

CME-Veranstalter Cogitando GmbH

CME-Fortbildungspartner Stallergenes Greer GmbH - 7000 Euro - Videoproduktion, Akkreditierung, Hosting

      Transparenzinformation

»

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!