Medcram Helpline: +49-9134 2290930
Jetzt anmelden Kursinhalt

Kat A - Vorträge mit anschließender Diskussion

Die Rolle des Ernährungszustandes bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Amyotropher Lateralsklerose
2 Punkte
Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Wirth
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Weil Gesundheit auch Darmsache ist: Ursachen und Therapieansätze bei Dysbiose und Nahrungsmittelallergien im Kindesalter
2 Punkte
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Update Amyotrophe Lateralsklerose Teil 2: Management und neue Therapien
2 Punkte
Prof. Dr. Dr. Andreas Hermann
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Update Amyotrophe Lateralsklerose Teil 1: Grundlagen, Diagnostik und Biomarker
2 Punkte
Prof. Dr. Dr. Andreas Hermann
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Hereditäres Angioödem: Herausforderungen und neue Therapien
2 Punkte
PD Dr. med. Thomas Buttgereit
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Trends in der Behandlung der atopischen Dermatitis – Eliminationsdiäten: Überholt oder unverzichtbar?
2 Punkte
Dr. med. Michael Gerstlauer
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Delabeling durch direkte Provokationstestung bei anamnestisch verzögerter Beta-Laktam-Antibiotika-Reaktion
2 Punkte
Dr. med. Irena Neustädter
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Scientific Update– Was gibt’s Neues rund um Nährstoffe und Schwangerschaft?
2 Punkte
Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Therapie des Mammakarzinoms – ADCs im Fokus
2 Punkte
Priv.-Doz. Dr. med. Gülten Oskay-Öczelik
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Hochrisikogruppen für eine Alpha-Gal-Sensibilisierung
2 Punkte
Prof. Dr. med. Ulf Darsow
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Hämoptysen und Hämoptoe –  bronchoskopisches Blutungsmanagement
2 Punkte
Dr. med. Frederik Seiler
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Cushing-Syndrom Teil 2: Kombinationstherapie, Bedeutung der Chronotherapie bei Hypercortisolismus
2 Punkte
PD Dr. med. Ulrich Dischinger
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Cushing-Syndrom Teil 1: Überblick und Steroidinhibitoren in der medikamentösen Therapie
2 Punkte
PD Dr. med. Ulrich Dischinger
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Rationale Antibiotikatherapie und Resistenzlage – ABS Refresher (kostenpflichtig) – zeitunabhängig 2025
2 Punkte
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Ernährungstherapie bei Morbus Crohn im Kindes- und Jugendalter
2 Punkte
OA Dr. med. Stefan Trenkel
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Interprofessionelle Zusammenarbeit: Spiritualität in der Klinischen Akut- und Notfallmedizin
2 Punkte
Prof. Dr. med. Guido Michels
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Angioödem im Visier – präzise Diagnostik
2 Punkte
Dr. med. Dorothea Wieczorek
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Schlaf im Kindesalter – die korrekte Schlafhygiene und Melatonin als mögliche Hilfe
2 Punkte
Prof. Dr. med. Ingo Fietze
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Deutscher Pollenflugkalender 5.0 – Update gesamtdeutscher und regionaler Pollenflugkalender u. Messdaten 2016 bis 2021
2 Punkte
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Seltene Lungenerkrankungen als Differenzialdiagnose des Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter
2 Punkte
Prof. Dr. med. Susanne Lau
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Dermatosen der Vulva – Interdisziplinäre Diagnose und Therapie
2 Punkte
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. Sigrid Regauer
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Vektorbedingte Infektionskrankheiten – Neue Herausforderungen durch den Klimawandel
2 Punkte
Dr. med. Ignaz Schmidt
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Lichen sclerosus bei Kindern: Früh erkennen, richtig behandeln, Traumata vermeiden
2 Punkte
Dr. med. Martin Promm, FEAPU
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Milch-Leiter als Therapieoption bei Kuhmilchallergie
2 Punkte
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) – Diagnostik, Therapien und Ernährung
2 Punkte
Prof. Dr. med. Johannes Dorst
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Epikutantestungen in der Berufsdermatologie –  wie sieht es in der Praxis aus?
2 Punkte
Prof. Dr. med. Richard Brans
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Emergency Critical Care Unit – ein  übertragbares Konzept auf  Notaufnahmen in Deutschland?
2 Punkte
Dr. med. Guy Danziger
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Vom Wissen zum Handeln 1: Erste Schritte zur CO2-neutralen Praxis ​
2 Punkte
Dr. med. Thomas Lob-Corzilius
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

One Health 3: Die Umwelt im Blick: Hygienestandards und Nachhaltigkeit in der Praxis
2 Punkte
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

One Health 2: Diagnostik und Therapie bei Infektionen: Chosing wisely, internationally
2 Punkte
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

One Health 1: Herausforderungen und Neuerungen in der Epidemiologie und Antibiotikatherapie
2 Punkte
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Möglichkeiten der Penisrekonstruktion vom Haut- bis zum Totalverlust
2 Punkte
Dr. med. Saskia Morgenstern
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Alles eine Frage der Hormone: Neue Einblicke in Menstruationszyklus, Darmmikrobiotia und Diabetes
2 Punkte
Dr. med. Ulrich Deuß
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

SARS-CoV-2 und Allergie – was haben wir gelernt?
2 Punkte
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen und Allergien im Kindes- und Jugendalter – Was ist anders?
2 Punkte
Dr. med. Thomas Spindler
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Ernährung als Therapieform – aus Patientensicht
2 Punkte
Prof. Dr. med. Jens Büntzel
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Bedeutung der Ernährungstherapie aus medizinischer Sicht
2 Punkte
Prof. Dr. med. Jens Büntzel
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Management von Lebererkrankungen – State of the Art
2 Punkte
Prof. Dr. med. Frank Tacke
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Diagnostik von IgE-vermittelten  Berufsallergien – zwischen Wirklichkeit,  Erfordernissen und Chancen
2 Punkte
Prof. Dr. med. Monika Raulf
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Start zur „grünen“ Kinderpneumologie-Praxis
2 Punkte
Dr. med. Hans-Ulrich Umpfenbach
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden?
2 Punkte
Dr. med. Hanna Bonnekoh
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Eosinophile Ösophagitis im Kindes- und Jugendalter – Erkennen und Behandeln
2 Punkte
Prof. Dr. med. André Hörning
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Herausforderung Vulvodynie – Abgrenzung, Diagnostik und Therapieoptionen
2 Punkte
Prof. Dr. med. Werner Mendling
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Parkinson in Bewegung: Aktivierende Therapien bei der Parkinson-Krankheit
2 Punkte
Prof. Dr. med. Georg Ebersbach
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Diagnose der Tierhaarallergie und klinische Relevanz von IgE-Profilen
2 Punkte
Prof. em. Dr. med. Randolf Brehler
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Dupilumab bei einem erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis und allergischem Asthma
2 Punkte
Prof. Dr. med. Regina Treudler
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

Psychosoziale Unterstützung und Peer-Support in der Akutmedizin –  Die eigene Gesundheit als ethische Herausforderung?
2 Punkte
PD Dr. med. Katharina Schütte-Nütgen
Kurs jetzt starten Kursinhalt

Kat I - Tutoriell unterstützte Online-Fortbildung

EGPA: Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (Churg-Strauss-Syndrom)
2 Punkte
Dr. med. Jan Hagemann