Medcram Helpline: +49-9134 2290930
zu den CME von Stallergenes GmbH

Kein Problem, falls Sie den Live-Termin verpasst haben! Unsere Webinare stehen Ihnen als Stream für volle 365 Tage zur Verfügung

Hier geht es zu den On-Demand Kursen.

  • Teilnahme:

    Kostenfrei
  • Kursdauer bis:

    Kursdatum abgelaufen
  • Qualifizierung:

    Keine Zertifizierung
  • zertifiziert bei

    nicht mehr zertifiziert
  • CME-Veranstalter

    Cogitando GmbH

AIT bei Hausstaubmilben-Allergie: Neue Wege gehen (15. Dezember)

Die besonderen Anforderungen an Präparate zur Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben werden von Prof. Brehler kurz erläutert und ein Überblick über die derzeit verfügbaren Therapieoptionen gegeben.                                                                                                Stellvertretend für ein modernes Präparat zur HSM-AIT werden ausgewählte Studienergebnisse aus dem internationalen klinischen Entwicklungsprogramm einer 300 IR- Haustaubmilbentablette vorgestellt.

Die orale Mukosa kann als immunkompetentes Organ betrachtet werden, das auf die Induktion immunlogischer Toleranz ausgerichtet ist. Daher bietet sich die sublinguale Applikationsform besonders für die Durchführung einer Allergen-Immuntherapie (AIT) an. Im Vortrag von Prof. Novak werden die immunologischen Mechanismen dargelegt, die der sublingualen AIT zugrunde liegen und abgeleitet, was daraus für die Aufklärung und Betreuung von Patienten unter sublingualer AIT resultiert. Weiter werden Tipps und Tricks zur Handhabung beim Auftreten lokaler Nebenwirkungen, Vorgehensweise bei einer sublingualen AIT mit mehreren Allergenen und Sicherung von Adhärenz und Persistenz gegeben.

  • Prof. Dr. Randolf Brehler

    19:00 bis 19:15 Uhr

    Begrüßung durch den wissenschaftlichen Leiter

  • Prof. Dr. Randolf Brehler

    19:15 bis 20:00 Uhr

    Klinische Evidenz der 300 IR Hausstaubmilben-Tablette

  • Prof. Dr. Natalija Novak

    20:00 bis 20:45 Uhr

    Sublinguale Immuntherapie - so funktioniert es

  • Alle

    20:45 bis 21:00 Uhr

    Diskussion und Ende der Veranstaltung

Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.

Ärztlicher Leiter Prof. Dr. Randolf Brehler - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: ALK-Abelló, Allergopharma, Almirall, AstraZeneca, Bencard, Gesellschaft zur Förderung der Dermatologischen Forschung und Fortbildung e. V., Gesellschaft für Information und Fortbildung mbH, GSK, HAL Allergie, Lofarma, Merck, Pierre Fabre, Thermo Fischer, Update GmbH, Stallergenes, Novarits, Leti Pharma, Oto-Rhino-Laryngologischer Verein, Bencard, Biotech Tools, Genentech, Circassia, Takeda, Behring; Mitgliedschaften: AeDa, DGAKI, EAACI, DKG; Leitlinienkommissionen: AIT, Kontaktallergie, Insektengiftallergie, Penicilin Allergie, Urtikaria

Referenten Prof. Dr. Natalja Novak -  Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: ALK-Abelló, HAL Allergie, Stallergenes, Novarits, Leti Pharma, Leo Phrma, Streamed up, Blueprint, Abbvie, Sanofi Genzyme; Mitgliedschaften: DGAKI, EAACI, CIA

Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.

Stallergenes GmbH - 5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung

Kein Problem, falls Sie den Live-Termin verpasst haben! Unsere Webinare stehen Ihnen als Stream für volle 365 Tage zur Verfügung

Hier geht es zu den On-Demand Kursen.