Allergen-Immuntherapie 2021 – was ist neu? TAV, Patientenbewertung, Gräserpolyallergie und Real World Data
Im Webinar wird ein Überblick zur Umsetzung der gemeinsamen Rahmenvorgabe von GSK und Bundes-KV zur Allergen – Immuntherapie (AIT) und deren Beitrag zur Qualitätssicherung gegeben. In welchen KV-Regionen wurde die Rahmenvorgabe umgesetzt, welche Konsequenzen hat dies für die Auswahl von Präparaten zur AIT? Wie ist der aktuelle Stand bei der Umsetzung der Therapieallergen-Verordnung und welche zu erwartenden Veränderungen bei der Verfügbarkeit von AIT-Produkten wird es zukünftig geben? Am Beispiel der sublingualen AIT wird der „Patient Benefit Index“ zur patientengenerierten Bewertung einer AIT und dessen Bedeutung für Compliance und Persistenz erläutert.
Der zweite Beitrag widmet sich der AIT bei Gräserpollen-Allergie. Welchen Einfluss haben Regionalität, Gräser-Spezies oder unterschiedliche Sensibilisierungsmuster bei Patienten auf die Therapie und Wirksamkeit einer AIT?
Im dritten Beitrag wird die Bedeutung der „Real World Evidence“ zur Beurteilung der AIT dargelegt. Klinische Studien entsprechen durch feste, optimierte Parameter, wie engmaschige Begleitung der Patienten, Ausschluss von Komorbiditäten etc., oft nicht der Situation im Praxisalltag. Aktuelle Daten aus großangelegten Verordnungsdatenanalysen zeigen, was Arzt und Patient realistisch von einer AIT erwarten können, z.B. im Hinblick auf Symptomreduktion, Einsparung von Bedarfsmedikation sowie Asthmapräventiven.
Die Fortbildung „Allergen Immuntherapie heute und in Zukunft – was müssen Sie jetzt wissen?“ aus der Allergologie PRO Reihe fokussiert die wichtigsten Themen rund um die AIT.
Dr. med. Andreas Horn, Heidelberg
10:00 – 10:15
Begrüßung durch den wissenschaftlichen Leiter
Dr. med. Andreas Horn, Heidelberg
10:15 – 11:00
Allergen-Immuntherapie 2021 – was ist neu?
Dr. med. Petra Zieglmayer, Klosterneuburg
11:00 – 11:45
Gräserpolyallergie – was macht eine effektive Allergen-Immuntherapie aus?
Prof. Dr. med. Boris Haxel, Villingen-Schwenningen
11:45 – 12:30
Sublinguale Allergen-Immuntherapie in der Praxis – was kann man erreichen?
Alle
12.30 - 12:35
Diskussion und Ende der Veranstaltung
12:35 - 12:50
Produktpräsentation Stallergenes GmbH
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird.
Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Stallergenes GmbH - 5600 Euro - Durchführung, Akkreditierung