
Wenn Nahrungsmittel Probleme machen: Allergie, Intoleranz oder Unverträglichkeit
Nahrungsmittelallergien sind auf dem Vormarsch. Zwischen 1997 und 2011 stieg ihre Zahl um 50% in den USA.
PatientInnen überschätzen oft deren Häufigkeit. 16 % der jungen Erwachsenen in Deutschland gaben an, unter einer Nahrungsmittelallergie zu leiden, tatsächlich liegt die Prävalenz bei unter 18-jährigen bei 3%. Dies zeigt, wie schwierig die Unterscheidung zwischen Nahrungsmittelallergie, -intoleranz und -unverträglichkeit ist.
Daher ist ein zentrales Thema des Online-Symposiums der Weg und mögliche Tücken einer differenzierten Diagnose bei Nahrungsmittelallergien. Ebenso werden die Unterschiede bei Nahrungsmittelallergien aus pädiatrischer Sicht sowie bei erwachsenen PatientInnen beleuchtet. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung am Darmmikrobiom und dessen möglicher Einfluss auf Nahrungsmittelallergien werden diskutiert.
Mit freundlicher Unterstützung: ALK-Abelló Arzneimittel GmbH (4000 Euro), Dustri Verlag (6500 Euro), Thermo Fisher Scientific – Thermo Fisher Diagnostics GmbH (4000 Euro)
Prof. Dr. med. Randolf Brehler, Dr. Elisabeth Rosner
09:00 bis 09:15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann
09:15 bis 10:00 Uhr
Wovon sprechen wir? – Nahrungsmittelunverträglichkeit, -allergie, und -intoleranz
Dr. med. M. Gerstlauer
10:00 bis 10:45 Uhr
Wächst das aus ? – Nahrungsmittelallergie aus pädiatrischer Sicht
ALK-Abelló Arzneimittel GmbH
10:45 bis 11:15 Uhr
Pause mit Produktpräsentation
Prof. Dr. med. Randolf Brehler
11:15 bis 12:00 Uhr
Und wenn es sich nicht auswächst? – Nahrungsmittelallergie bei Erwachsenen
Prof. Dr. med. Bettina Wedi
12:00 bis 12.30 Uhr
Fallbeispiele seltener Nahrungsmittelallergien
12:30 bis 13.00 Uhr
Pause
Prof. Dr. Harald Renz
13.00 bis 13:45 Uhr
Möglichkeiten der Allergieprävention und können uns Bakterien helfen? Das Mikrobiom und seine Bedeutung für Allergien
Alle
13:45 bis 14:00 Uhr
Fragen und Abschlussdiskussion
Prof. Dr. med. Randolf Brehler
14:00 bis 14:30 Uhr
Meet the Expert - Fallvorstellungen & Interaktive Teilnehmerdiskussion (ohne CME-Punkte)
Referent*in:
Prof. em. Dr. med. Randolf Brehler
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie
Universitätsklinikum Münster
Referent*in:
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann
FA Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Infektiologie; Immunologe
Evangelisches Klinikum Bethel
Referent*in:
Prof. Dr. med. Harald Renz
FA f. Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Allergologie
Universitätsklinikum Marburg
Referent*in:
Prof. Dr. med. Bettina Wedi
Stellvertretende Klinikdirektorin
Medizinische Hochschule Hannover
Referent*in:
Die Bundesärztekammer und die BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) fordern zu mehr Transparenz bei der Förderung von Ãrztlichen Fortbildungen bzw. CME auf. Alle Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen eine Fortbildung, z.B. durch die die pharmazeutische Industrie, finanziell unterstützt wird. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über mögliche Interessenkonflikte der Autoren sowie die Höhe der Förderung der beteiligten Sponsoren.
Ärztlicher Leiter Prof. Dr. med. Randolf Brehler - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: ALK-Abelló, Stallergenes
Referent Prof. Dr. med. E. Hamelmann - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: BMBF, DFG, Ministerium für Gesundheit des Landes NRW, ALK, Allergopharma, Bencard, Boehringer, HAL Allergy, Leti, Nutricia, Stallergenes
Referent Prof. Dr. H. Renz - Allergopharma, Novartis, ThermoFisher, Danone, Mead Johnson Nutritional, Bencard, Bencard, Sterna-Biologicals (co-founder), DFG, BMBF, EU, Land Hessen, DAAD, ALK,Stiftung Pathobiochemie, Ernst-Wendt-Stiftung, Mead Johnson Nutritional, Beckman Coulter
Referent Dr. med. Michael Gerstlauer - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: ALK-Abelló, AbbVie, Aimmune, ALK-Abelló, Allergopharma GmbH, Bencard Allergie GmbH, Leti Pharma GmbH, Novartis Pharma GmbH, Stallergenes-Greer, Boehringer, IQVIA, Infectopharma
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Haben Sie Fragen? helpline

Simone Rodenbücher
Digital Media Managerin+49 9134 2290930