Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie, veränderte Perspektiven und praktische Impulse (26. Oktober)
Im ersten Teil des Webseminars (Prof. Brehler) steht der polyallergische Patient im Mittelpunkt.
Klinisch relevante Sensibilisierungen gegen mehrere Allergene aus nicht homologen Allergengruppen sind in der Praxis mehr die Regel als die Ausnahme.
Es wird gezeigt, wie sich bei Verdacht auf eine Polyallergie die relevanten Allergene identifizieren lassen und mit welchen dieser Allergene eine Allergen-Immuntherapie (AIT) durchgeführt werden sollte.
Es wird ebenfalls dargelegt, wie eine AIT mit Allergenen aus unterschiedlichen homologen Gruppen
(„Mehrfach-Hyposensibilisierung“) durchgeführt werden kann, mit welchen Allergenen dabei begonnen werden sollte und welche Allergene wie parallel therapiert werden können.
Der zweite Beitrag (Prof. Buters) führt in die Welt der Hausstaubmilben.
Es wird ein Einblick in die Biologie der Hausstaubmilben gegeben und erläutert, warum Hausstaubmilben eine „kritische“ Allergenquelle sind.
Es wird gezeigt, wo die beiden häufigsten Spezies Dermatophagoides pteronyssinus (Der p) und Dermatophagoides farinae (Der f) vorkommen.
Schließlich wird diskutiert, welche Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) die Bildung großer Milbenpopulationen begünstigen und welche Maßnahmen zur Reduktion der Allergenbelastung sinnvoll sein können.
Im letzten Teil werden die Inhalte des Webinars nochmal bei der Vorstellung von Fallbeispielen zur Diagnose und Therapie polyallergischer Patienten vertieft.
Prof. Dr. med. Randolf Brehler
18:00 bis 18:15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. med. Randolf Brehler
18:15 bis 19:00 Uhr
Der polyallergische Patient - von der Diagnose bis zur Therapie
Prof. Dr. Jeroen Buters
19:00 bis 19:45 Uhr
Neues aus der Welt der Milben
Prof. Dr. med. Randolf Brehler
19:45 bis 20:00 Uhr
Kasuistiken - Fallbeispiele aus der Praxis
Alle
20:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Die Forderung der Bundesärztekammer nach erhöhter Transparenz bezüglich der Förderung ärztlicher Fortbildungen und CME ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer verantwortungsvollen und ethischen Fortbildungskultur...
Ärztlicher Leiter Prof. Dr. med. Randolf Brehler - Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: ALK-Abelló, Stallergenes-Greer
Referent Prof. Dr. Jeroen Buters- Mögliche Interessenskonflikte durch Honorare für Studien, Vorträge oder Beratungen: ALK-Abelló, Stallergenes-Greer
Medcram ist für die technische Umsetzung und Zertifizierung der CME bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) und für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit verantwortlich.
Stallergenes GmbH - 5.000 Euro - Durchführung, Akkreditierung