Intensiv & Notfallbehandlung

Fortbildungen

Die Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. (DGKM) ist des Weiteren Partner der Intensiv- und Notfallbehandlung. Unter der Hauptschriftleitung von Prof. Dr. med. Guido Michels, Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin AM St.-Antonius-Hospital gGmbH, Eschweiler, erscheint „Intensiv- und Notfallbehandlung“ 4x pro Jahr.

Ihr CME Team wünscht Ihnen viel Erfolg mit unseren Angeboten.
Schnellnavigation nach Ausgaben-Nr / Anzahl der CME-Punkte und Titel:


Das Risiko für Thrombembolien ist bei kritisch kranken Patienten deutlich gesteigert. Thrombembolische Komplikationen können zu längeren Krankenhausaufenthalten führen und mit einer erhöhten Mortalität einhergehen. Antikoagulantien spielen daher bei kritisch kranken Patienten zur Thromboseprophylaxe aber auch zur Behandlung von Thrombembolien eine wichtige Rolle.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept.gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Interdisziplinäre Medizinische Intensivtherapie Universitätsklinikum Freiburg


Autoren*in des CME:

Dr. med. Christian Glück |
Zum Kurs



Die Gefahr der unkontrollierter Kontaminationsverschleppung bei Einsatzlagen mit Freisetzung von chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen Agenzien in Einsatzlagen (CBRN-Lagen) ist eine wesentliche Ursache dafür, dass von üblichen, standardisierten Einsatzmaßnahmen abgewichen werden muss.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Notfallmedizin Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier


Autoren*in des CME:

Prof. Dr. med. Guido Michels | Jürgen Schreiber |
Zum Kurs



Auf der Intensivstation ist das Entstehen eines akuten Rechtsherzversagens mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet. Das Erkennen und die Therapie rechtsventrikulärer Funktionsstörungen sind daher prognoserelevant.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Anästhesiologie und Intensivmedizin Uniklinikum Ulm


Autoren*in des CME:

Theresa Mokry |
Zum Kurs



In diesem Beitrag werden die Inzidenz, die Ursachen, die Diagnostik und die Behandlungsoptionen
von Patienten im kardiogenen Schock zusammengefasst. Ein wesentliches Augenmerk wird dabei auf den Behandlungspfad und die Optimierung des Herzzeitvolumens gelegt. Auch die aktuelle Datenlage zu Levosimendan wird dargelegt.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin ORTENAU KLINIKUM Offenburg-Ebertplatz


Autoren*in des CME:

Dr. med. Viviane Zotzmann |
Zum Kurs



Die Präsentation eines primären Spontanpneumothorax (PSP) reicht von nahezu asymptomatisch bis hin zum obstruktiven Schock bei Vorliegen eines Spannungspneumothorax. Die Notfallsonographie bietet sich als primäre Diagnostik an.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Fachärztin für Innere Medizin, Notfall-, Palliativ- und Sportmedizin Zentrale Notaufnahme Asklepios Klinik Wandsbek


Autoren*in des CME:

Dr. med. Dorothea Hempel |
Zum Kurs