DGAKI ( Fortbildungen der

DGAKI ) Deutsche Gesellschaft für Allergologie

Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft, deren Aufgabe es ist, Forschung und Patientenversorgung auf dem Gebiet der Allergologie und klinischen Immunologie zu fördern.

Ihr CME Team wünscht Ihnen viel Erfolg mit unseren Angeboten.
Schnellnavigation nach Ausgaben-Nr / Anzahl der CME-Punkte und Titel:


Diagnose und Therapie der Bienen und Wespengiftallergie

Bei einem Stich von Hymenopteren (Blattflügler) wie zum Beispiel Bienen oder Wespen wird Hymenopterengift (HG) in die Haut injiziert. Einige Bestandteile der HGe sind potenzielle Allergene und können bei entsprechend sensibilisierten Individuen verstärkte lokale und/oder systemische allergische Reaktionen (SAR) verursachen.
Diese Leitlinie stellt das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei SAR nach einem Hymenopterenstich dar.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der konzept.gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
FÄin für Dermatologie, Allergologie Klinikum der Universität München


   Autoren*in des CME:

Prof. Dr. med. Franziska Ruëff |
Zum Kurs



Deutscher Pollenflugkalender 5.0 – Update gesamtdeutscher und regionaler Pollenflugkalender u. Messdaten 2016 bis 2021

Pollenflugkalender (PFK) gelten als Hilfsmittel zur Vorbeugung und zum Umgang mit pollenbedingten allergischen Erkrankungen und können bei der Planung persönlicher Aktivitäten und medizinischer Behandlung helfen. In diesem Beitrag werden die aktualisierten Pollenflugkalender 5.0 für 16 Pollentaxa für Deutschland und vier Regionen in Deutschland auf der Basis von Pollenmessdaten der Jahre 2016 bis 2021 vorgestellt.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der konzept.gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)


   Autoren*in des CME:

Prof. Dr. med. Thomas Werfel | Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann |
Zum Kurs



S2k-Leitlinie: Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel

Arzneimittel-Überempfindlichkeitsreaktionen unter dem Bild einer Urtikaria/einer Anaphylaxie, die innerhalb von 1 (– 6) Stunden nach Arzneimittelzufuhr („Sofortreaktionen“) oder als Exanthem mehrere Stunden bis Tage später („Spätreaktionen“) auftreten, sollen allergologisch abgeklärt werden. Die Grundregeln der Diagnostik von allergischen und nicht allergischen Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel haben sich seit der letzten Version dieser Leitlinie vom 31.12.2014 nicht geändert.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Allergologie, Andrologieabteilung und Mastozytosesprechstunde Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Technische Universität München


   Autoren*in des CME:

Prof. Dr. med. Knut Brockow |
Zum Kurs



Milch-Leiter als Therapieoption bei Kuhmilchallergie

Vorschlag für einen Stufenplan zur Kuhmilch-Einführung bei Kuhmilchallergie. Bei bestehender Kuhmilchallergie kann die bisherige Therapieoption der Karenz durch die stufenweise (Wieder-)Einführung von Kuhmilch in Form einer Milch-Leiter erweitert werden. Sogenannte „Food ladders“ sind bereits international weit verbreitet und werden sowohl bei nicht IgE- als auch bei IgE-vermittelter Kuhmilchallergie eingesetzt.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept.gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)


   Autoren*in des CME:

Prof. Dr. med. Thomas Werfel | |
Zum Kurs



SARS-CoV-2 und Allergie – was haben wir gelernt?

Impfungen haben zum Ziel eine antigenspezifische Immunantwort auszulösen, um den Organismus vor einer Infektionskrankheit zu schützen. Dabei können selten auch überschießende Immunreaktionen ausgelöst werden. Im Folgenden berichten wir über die Ergebnisse von im Jahr 2021 durchgeführten Beratungen und allergologischen Untersuchungen, die von Allergiezentren in Deutschland durchgeführt wurden.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept.gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Dermatologie, Venerologie und Allergologie Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin


   Autoren*in des CME:

Prof. Dr. med. Margitta Worm |
Zum Kurs



Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen und Allergien im Kindes- und Jugendalter – Was ist anders?

Rehabilitation als integraler Bestandteil der Versorgung unserer chronisch kranken Kinder bietet gerade bei komplexen Fällen, wie zum Beispiel dem schweren/schwierigen Asthma, schwerer atopischer Dermatitis, Nahrungsmittelallergien oder anderen schweren Erkrankungen des atopischen oder pädiatrisch-pneumologischen Formenkreises, eine einzigartige Möglichkeit
der strukturierten Aufarbeitung der Problematik – und dies in einem geschützten und fachlich qualifizierten multiprofessionellen Umfeld.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Chefarzt Fachklinik Prinzregent Luitpold


   Autoren*in des CME:

Dr. med. Thomas Spindler |
Zum Kurs



Vegane Kostformen aus allergologischer Sicht – Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der DGAKI

Vegane Kostformen finden derzeit eine starke Aufmerksamkeit. Der Verzicht auf tierische Lebensmittel schränkt den Speiseplan jedoch ein und geht mit Risiken einher, deren Ausmaß und medizinische Tragweite nicht immer ausreichend erfasst werden. Das Positionspapier widmet sich den Vorteilen einer pflanzenbasierten Kost und deren Ursachen.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)


   Autoren*in des CME:

Prof. Dr. med. Thomas Werfel | Dr. Imke Reese |
Zum Kurs



Allergenprovokations-Tests in der AIT Stand der Technik

In dieser Übersichtsarbeit werden verschiedene Allergenprovokations-Methoden beschrieben, deren Sicherheit und Grenzen zusammengefasst und ihr Potenzial für den Einsatz in AIT-Studien erörtert.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Fachärztin HNO Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften


   Autoren*in des CME:

Priv. Doz. Dr. med. Petra Zieglmayer |
Zum Kurs



Behandlung einer Milcheiweißallergie mit Omalizumab beim Erwachsenen

Die Therapie einer schweren Nahrungsmittelallergie (NMA) besteht bisher im Wesentlichen in einer Allergenkarenz und Notfallbehandlung. Der Einsatz von anti-IgE Antikörpern wird kasuistisch als erfolgsversprechend berichtet.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Facharzt Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie


   Autoren*in des CME:

Dr. med. Benjamin Klein |
Zum Kurs



Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden?

Ein chronisch rezidivierendes urtikarielles Exanthem, das meist auf eine chronische spontane Urtikaria (CSU) zurückzuführen ist, tritt bei bis zu 1 – 4% der Allgemeinbevölkerung auf. Urtikariavaskulitis (UV) und autoinflammatorische Syndrome, wie das Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrom (CAPS) oder das Schnitzler-Syndrom (SchS), sind jedoch deutlich seltenere Erkrankungen.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Allergologie Charite – Universitätsmedizin Berlin


   Autoren*in des CME:

Dr. med. Hanna Bonnekoh |
Zum Kurs



Digitale Gesundheitstechnologien für die Allergen-Immuntherapie

Von Patientenauswahl und Versorgungspfaden über personalisierte Entscheidungsunterstützung für komplexe klinische Szenarien bis hin zu einer engen und flexiblen Patient-Arzt-Kommunikation in Blended-Care-Settings fasst der Artikel das aktuelle Wissen über den Einsatz und das Potenzial digitaler Gesundheitstechnologien im Bereich der AIT zusammen.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)


   Autoren*in des CME:

Prof. Dr. med. Thomas Werfel |
Zum Kurs



Nahrungsmittelsupplemente in der Allergieprävention

Die Gabe von Prebiotika und/oder Probiotika, die Supplementation von Vitamin D und anderen Vitaminpräparaten sowie die Supplementation mehrfach ungesättigter Fettsäuren aus Gründen der Allergieprävention ist in den vergangenen Jahren sehr kontrovers diskutiert worden.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Pädiatrische Pneumologie & Allergologie Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie UKSH


   Autoren*in des CME:

Prof. Dr. Matthias Kopp |
Zum Kurs



Diätetische Optionen bei eosinophiler Ösophagitis

Diätetische Ansätze spielen in der Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis eine zentrale Rolle. Doch aufgrund fehlender diagnostischer Laborparameter zur Identifizierung individueller Trigger, gründen sich die verschiedenen diätetischen Verfahren vor allem auf klinische Erfahrungen.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Dermatologie, Venerologie und Allergologie Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin


   Autoren*in des CME:

Prof. Dr. med. Margitta Worm | Dr. Imke Reese |
Zum Kurs



Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen

Die vorliegende Leitlinie (LL) zur Allergen-Immuntherapie (AIT) wurde im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) angefertigt und finanziert, und ersetzt die 2014 publizierte S2-Leitlinie.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300€ - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Oberarzt - Leiter der Sektion Rhinologie und Allergologie Universitätsklinikum Marburg, Philipps-Universität Marburg


   Autoren*in des CME:

apl. Prof. Dr. med. Oliver Pfaar |
Zum Kurs



Serologische Testung bei Verdacht auf Schimmelpilzexposition

Was sollte bei Patienten mit Verdacht auf Schimmelpilzexposition getestet werden? Bedeutung von serologischen Markern für die Diagnostik.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)


   Autoren*in des CME:

Prof. Dr. med. Thomas Werfel | Dr. rer. nat. Sabine Kespohl |
Zum Kurs



S1-Leitlinie Kontaktekzem

Das Kontaktekzem (syn. Kontaktdermatitis) ist eine durch äußere Einwirkungen ausgelöste Entzündung der Epidermis und der Dermis am Ort der Einwirkung. Die vorliegende S1-Leitlinie zum Kontaktekzem soll Ärzten eine Entscheidungshilfe für die Auswahl sowie die Durchführung einer geeigneten und suffizienten Diagnostik, Therapie und Prävention zur Verfügung stellen.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Facharzt für Dermatologie, Venerologie, Allergologie Katholisches Klinikum Bochum


   Autoren*in des CME:

Prof. Dr. med. Heinrich Dickel |
Zum Kurs



Seltene Nebenwirkungen unter selektiver immunmodulatorischer Therapie mit Biologika im HNO-Bereich

Die Entwicklung von Biologika hat neue Möglichkeiten der Behandlung immunvermittelter Erkrankungen eröffnet. Durch eine selektive Beeinflussung von Zytokinen werden allerdings auch deren physiologische Funktionen beeinträchtigt was zu Nebenwirkungen führen kann.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Facharzt für HNO HNO-Klinik, Klinikum rechts der Isar


   Autoren*in des CME:

Dr. med. Sebastian Kotz |
Zum Kurs



Epitheliale Immunregulation entzündlicher Atemwegserkrankungen – Beispiel Chronische Rhinosinusitis (CRS)

Die epitheliale Immunregulation stellt ein wesentliches und protektives Merkmal der Barrierefunktion im Bereich der Schleimhäute der Atemwege dar. Eine Schädigung der epithelialen Barriere kann chronisch-entzündliche Erkrankungen zur Folge haben, wie zum Beispiel die chronische Rhinosinusitis (CRS) oder das Asthma bronchiale.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Facharzt für HNO-Heilkunde, Zusatzbezeichnung Allergologie, Umweltmedizin, Plastische Operationen Zentrum für Rhinologie und Allergologie


   Autoren*in des CME:

Prof. Dr. med. Ludger Klimek |
Zum Kurs



Vom Ursprung zum Kühlregal: Betrachtung über den Zusammenhang von Milchprozessierung und Kuhmilchallergie

Für die Versorgung muss Milch durch industrielle Verfahren pathogenfrei, transportabel und haltbarer gemacht werden. Ziel dieses Review ist es, die grundlegende Ernährungsproblematik von der Muttermilch über die frische Kuhmilch vom Bauernhof bis zum Supermarktprodukt im Zusammenhang mit dem Risiko, an Kuhmilchallergie zu erkranken, darzustellen.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Fachärztin für Klinische Immunologie, Allergologie Medizinische Universität Wien & Interuniversitäres Messerli Forschungsinstitut


   Autoren*in des CME:

Univ. Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim |
Zum Kurs



S3-Leitlinie Allergieprävention

Die anhaltend hohe Prävalenz allergischer Erkrankungen in westlichen Industrienationen und die eingeschränkten Möglichkeiten einer kausalen Therapie machen eine evidenzbasierte Primärprävention notwendig.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Pädiatrische Pneumologie & Allergologie Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie UKSH


   Autoren*in des CME:

Prof. Dr. Matthias Kopp | Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann |
Zum Kurs



Kontaktallergien auf topische Antibiotika-Anwendungen

Trotz begrenzter Evidenzlage zur klinischen Wirksamkeit und zunehmender Resistenzproblematik werden topische Antibiotika im klinischen Alltag nach wie vor eingesetzt.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


   Autoren*in des CME:

Dr. med. Burkhard Kreft | apl. Prof. Dr. Johannes Wohlrab |
Zum Kurs



Kutane Mastozytose im Kindesalter

Mastozytosen entstehen durch klonale Vermehrung von Mastzellen in verschiedenen Geweben. Im Kindesalter tritt fast ausschließlich die kutane Mastozytose (CM) auf, die auf die Haut beschränkt ist und eine gute Prognose aufweist.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Kinder-Pneumologie, Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt (Kid)


   Autoren*in des CME:

Dr. med. Katja Nemat |
Zum Kurs



Nicht medikamentöse Maßnahmen zur Vermeidung allergischer Symptome bei Pollenallergie – kritische Übersicht

Die allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen) ist die häufigste chronische Erkrankung in allen Industrienationen. Ihre Therapie besteht im Wesentlichen in der Anwendung anti-allergischer und anti-entzündlicher Medikamente, die zumeist einen guten und schnellen Effekt zeigen. In dieser Publikation stellen wir nicht medikamentöse Methoden vor, zu denen klinische Studien in der Literatur vorliegen.


Die Cogitando GmbH ist für die technische Betreuung sowie den Zertifizierungprozess der Fortbildung bei der zuständigen Ärztekammer als auch für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Fortbildung wird unterstützt von der Konzept Gesundheit - 300 Euro - Akkreditierung
Ärztlicher Leiter:
Allergologie, Forschung für ECARF, Leiter Polleninformationsdienst Charité, Universitätsmedizin Berlin


   Autoren*in des CME:

Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann | M. Berger | Prof. Dr. med. Ludger Klimek | apl. Prof. Dr. med. Oliver Pfaar | B. Werchan | M. Werchan | Prof. Dr. med. Torsten Zuberbier |
Zum Kurs


Allergologie