Aktuelle CME Online

Seminare für Ärzte und Ärztinnen.

Mit dem vielfältigen Fortbildungen von  Medcram.de können sie fachgebietsübergreifend punkten. Unserer Fortbildungsangebot  deckt ein breites Spektrum an Themenbereichen ab, aktuelle Fortbildung zu unterschiedlichen medizinischen Themen. Mit diesem Fortbildungsangebot trägt das CME-Portal dazu bei, den Anspruch und der Verpflichtung zum lebenslangen Lernen bequem von zu Hause nachzukommen, wobei Aktualität, Praxisbezug und interdisziplinäre Verknüpfungen im Vordergrund stehen.

Ihr CME Team wünscht Ihnen viel Erfolg mit unseren Angeboten.
Schnellnavigation:

Nahrungsmittelsupplemente in der Allergieprävention


  CME Kurs

Die Gabe von Prebiotika und/oder Probiotika, die Supplementation von Vitamin D und anderen Vitaminpräparaten sowie die Supplementation mehrfach ungesättigter Fettsäuren aus Gründen der Allergieprävention ist in den vergangenen Jahren sehr kontrovers diskutiert worden.

Nahrungsmittelsupplemente in der Allergieprävention

Nahrungsmittelsupplemente in der Allergieprävention

Die Gabe von Prebiotika und/oder Probiotika, die Supplementation von Vitamin D und anderen Vitaminpräparaten sowie die Supplementation mehrfach ungesättigter Fettsäuren aus Gründen der Allergieprävention ist in den vergangenen Jahren sehr... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. Matthias Kopp
Pädiatrische Pneumologie & Allergologie Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie UKSH

Ø 0 ( votes )

CME Views 4
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
25-11-2024
     CME Kurs
 
Diätetische Optionen bei eosinophiler Ösophagitis

Diätetische Optionen bei eosinophiler Ösophagitis

Diätetische Ansätze spielen in der Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis eine zentrale Rolle. Doch aufgrund fehlender diagnostischer Laborparameter zur Identifizierung individueller Trigger, gründen sich die verschiedenen diätetischen Verfahren vor... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Dermatologie, Venerologie und Allergologie Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin

Ø 0 ( votes )

CME Views 2
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
03-11-2024
     CME Kurs
 
Ernährungsmedizin und Viszeralchirurgie Hand in Hand – von der Prähabilitation bis zur Entlassung leitliniengerechte Therapie

Ernährungsmedizin und Viszeralchirurgie Hand in Hand – von der Prähabilitation bis zur Entlassung leitliniengerechte Therapie

Aktuelle Studien zeigen eindrucksvoll, wie stark sich der Ernährungszustand unserer Patienten auf das funktionelle Outcome großer viszeralchirurgischer Eingriffe auswirkt. Postoperative Komplikationen und Liegedauer können entscheidend beeinflusst werden, wenn Ernährungsmedizin und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. habil. Karsten Ridwelski
Facharzt für Chirurgie, Zusatzbezeichnung: Chirurgische Intensivtherapie Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Ø 0 ( votes )

CME Views 4
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
23-10-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Ernährungstherapie bei Morbus Crohn im Kindes- und Jugendalter

Ernährungstherapie bei Morbus Crohn im Kindes- und Jugendalter

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Bei einem Großteil der Patienten mit CED stellt sich im Verlauf der Erkrankung eine allgemeine Mangelernährung oder eine... ...
ÄRZTLICHER LEITER
OA Dr. med. Stefan Trenkel
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologie Klinikum Westbrandenburg GmbH, Standort Potsdam

Ø 0 ( votes )

CME Views 314
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-10-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Diagnose und Therapie der Bienen und Wespengiftallergie

Diagnose und Therapie der Bienen und Wespengiftallergie

Bei einem Stich von Hymenopteren (Blattflügler) wie zum Beispiel Bienen oder Wespen wird Hymenopterengift (HG) in die Haut injiziert. Einige Bestandteile der HGe sind potenzielle Allergene und können bei entsprechend... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Franziska Ruëff
FÄin für Dermatologie, Allergologie Klinikum der Universität München

Ø 0 ( votes )

CME Views 5
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
19-10-2024
     CME Kurs
 
Management Spastischer Bewegungsstörungen

Management Spastischer Bewegungsstörungen

Neben Erkrankungen, wie Multiple Sklerose oder Schädel-Hirn-Traumata, ist der Schlaganfall die häufigste Ursache spastischer Bewegungsstörungen infolge einer Schädigung des zentralen Nervensystems. Die Behandlung mit Botulinum Neurotoxin Typ A kann die... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Jörg Wissel, FRCP
Facharzt für Neurologie Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Klinikum Spandau

Ø 0 ( votes )

CME Views 129
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
19-10-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen

Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen

Die vorliegende Leitlinie (LL) zur Allergen-Immuntherapie (AIT) wurde im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) angefertigt und finanziert, und ersetzt die 2014 publizierte S2-Leitlinie. ...
ÄRZTLICHER LEITER
apl. Prof. Dr. med. Oliver Pfaar
Oberarzt - Leiter der Sektion Rhinologie und Allergologie Universitätsklinikum Marburg, Philipps-Universität Marburg

Ø 0 ( votes )

CME Views 1790
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
29-09-2024
     CME Kurs
 
Deutscher Pollenflugkalender 5.0 – Update gesamtdeutscher und regionaler Pollenflugkalender u. Messdaten 2016 bis 2021

Deutscher Pollenflugkalender 5.0 – Update gesamtdeutscher und regionaler Pollenflugkalender u. Messdaten 2016 bis 2021

Pollenflugkalender (PFK) gelten als Hilfsmittel zur Vorbeugung und zum Umgang mit pollenbedingten allergischen Erkrankungen und können bei der Planung persönlicher Aktivitäten und medizinischer Behandlung helfen. In diesem Beitrag werden die... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 0 ( votes )

CME Views 349
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
26-09-2024
     CME Kurs
 
Serologische Testung bei Verdacht auf Schimmelpilzexposition

Serologische Testung bei Verdacht auf Schimmelpilzexposition

Was sollte bei Patienten mit Verdacht auf Schimmelpilzexposition getestet werden? Bedeutung von serologischen Markern für die Diagnostik. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 0 ( votes )

CME Views 5
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
17-09-2024
     CME Kurs
 
Dermatosen der Vulva – Interdisziplinäre Diagnose und Therapie

Dermatosen der Vulva – Interdisziplinäre Diagnose und Therapie

Erfahren Sie in dieser Online-Fortbildung anschaulich und praxisnah, wie Sie im interdisziplinären Ansatz verschiedene Vulvadermatosen erkennen und therapieren können. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. Sigrid Regauer
Fachärztin für Pathologie, Dermatopathologie Medizinische Universität Graz

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 425
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
13-09-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Botulinum Neurotoxin Typ A Typ A frei von Komplexproteinen zur Behandlung von Bewegungsstörungen und Sialorrhoe

Botulinum Neurotoxin Typ A Typ A frei von Komplexproteinen zur Behandlung von Bewegungsstörungen und Sialorrhoe

Bis zu 80% der Parkinson-Patienten leiden unter einem unkontrollierten Speichelfluss („Drooling“), der sie psychisch stark belastet. Laut aktueller Leitlinie Hypersalivation gilt die funktionelle Schlucktherapie als Basisbehandlung, als eine effektive und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Carsten Buhmann
Facharzt für Neurologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Ø 0 ( votes )

CME Views 230
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-08-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Gyn-Update: Epigenetische Programmierung in utero – Wie mütterliche Ernährung die spätere Gesundheit des Kindes prägt

Gyn-Update: Epigenetische Programmierung in utero – Wie mütterliche Ernährung die spätere Gesundheit des Kindes prägt

Insgesamt verdichten sich in den letzten Jahren die Belege, welche Bedeutung die Ernährung beziehungsweise die Versorgung mit Vitaminen und Mikronährstoffen in der Schwangerschaft hat. Offensichtlich spielt diese nicht nur für... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Franz Kainer
Chefarzt der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Ø 0 ( votes )

CME Views 2616
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
23-08-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
S2k-Leitlinie: Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel

S2k-Leitlinie: Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel

Arzneimittel-Überempfindlichkeitsreaktionen unter dem Bild einer Urtikaria/einer Anaphylaxie, die innerhalb von 1 (– 6) Stunden nach Arzneimittelzufuhr („Sofortreaktionen“) oder als Exanthem mehrere Stunden bis Tage später („Spätreaktionen“) auftreten, sollen allergologisch abgeklärt... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Knut Brockow
Allergologie, Andrologieabteilung und Mastozytosesprechstunde Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Technische Universität München

Ø 0 ( votes )

CME Views 1058
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
22-08-2024
     CME Kurs
 
Cannabis: Grundlagen der Therapie und Einsatz in der Neurologie

Cannabis: Grundlagen der Therapie und Einsatz in der Neurologie

Im Seminar werden die aktuelle wissenschaftliche Datenlage bei der Therapie verschiedener Erkrankungen mit cannabishaltigen Präparaten diskutiert. Weitere Themen umfassen die Vorstellung verschiedener Darreichungsformen und der Einsatz in der Neurologie bei... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl
FÄ für Neurologie und Psychiatrie Medizinische Hochschule Hannover

Ø 0 ( votes )

CME Views 104
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
18-08-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Botulinum Neurotoxin Typ A – Was gibt es Neues?

Botulinum Neurotoxin Typ A – Was gibt es Neues?

Referenten aus Neurologie und Neuropädiatrie geben einen Überblick über die neuesten klinischen Daten zur Anwendung von BotulinumtoxinA u. a. bei pädiatrischer Sialorrhoe oder zur Schmerzbehandlung bei spastischer Bewegungsstörung und und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Wolfgang Jost
FA Neurologie Parkinson-Klinik Ortenau

Ø 0 ( votes )

CME Views 1085
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
12-08-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Teil 1 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz?

Teil 1 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz?

Wenn nach dem Genuss von Lebensmitteln gesundheitliche Probleme auftreten, stellt sich die Frage, ob eine Nahrungsmittelallergie zugrunde liegt. Eine Abgrenzung zur Unverträglichkeit und Intoleranz ist oft schwierig. Deswegen ist eine... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Randolf Brehler
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie Universitätsklinikum Münster

Ø 0 ( votes )

CME Views 2093
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
09-08-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Teil 2 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz?

Teil 2 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz?

Teil 2: Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Erwachsene, seltene Nahrungsmittelallergien: Wenn nach dem Genuss von Lebensmitteln gesundheitliche Probleme auftreten, stellt sich die Frage, ob eine Nahrungsmittelallergie zugrunde liegt. Eine Abgrenzung zur... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Randolf Brehler
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie Universitätsklinikum Münster

Ø 0 ( votes )

CME Views 1970
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
09-08-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Der kardiogene Schock – Vorschlag einer SOP

Der kardiogene Schock – Vorschlag einer SOP

In diesem Beitrag werden die Inzidenz, die Ursachen, die Diagnostik und die Behandlungsoptionen von Patienten im kardiogenen Schock zusammengefasst. Ein wesentliches Augenmerk wird dabei auf den Behandlungspfad und die Optimierung... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Viviane Zotzmann
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin ORTENAU KLINIKUM Offenburg-Ebertplatz

Ø 0 ( votes )

CME Views 1222
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
05-08-2024
     CME Kurs
 
Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie in der Praxis

Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie in der Praxis

Die Allergie-Immuntherapie ist die einzige leitliniengestützte ursächliche Therapie bei einer Insektengiftallergie und kann vor möglichen lebensbedrohlichen Folgen schützen. Im Webseminar werden Aspekte und aktuelle Herausforderungen in der Therapie der Insektengift-Allergie... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Harald Löffler
Klinikdirektor der SLK-Klinik für Dermatologie, Allergologie und Phlebologie Klinik für Dermatologie, Allergologie und Phlebologie Heilbronn

Ø 0 ( votes )

CME Views 643
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
01-08-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Milch-Leiter als Therapieoption bei Kuhmilchallergie

Milch-Leiter als Therapieoption bei Kuhmilchallergie

Vorschlag für einen Stufenplan zur Kuhmilch-Einführung bei Kuhmilchallergie. Bei bestehender Kuhmilchallergie kann die bisherige Therapieoption der Karenz durch die stufenweise (Wieder-)Einführung von Kuhmilch in Form einer Milch-Leiter erweitert werden. Sogenannte... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 3 ( 2 votes )

CME Views 740
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
25-07-2024
     CME Kurs
 
Management von Lebererkrankungen – State of the Art

Management von Lebererkrankungen – State of the Art

Die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) ist eine Erkrankung, von der 10 bis 24 % der Allgemeinbevölkerung betroffen sind. Damit hat sie sich zur Volkskrankheit entwickelt. Die oft späte Diagnose sowie ein... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Frank Tacke
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Endokrinologie und Diabetologie, Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin, Infektiologie Charité Universitätsmedizin Berlin

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 324
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
15-07-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
S1-Leitlinie Kontaktekzem

S1-Leitlinie Kontaktekzem

Das Kontaktekzem (syn. Kontaktdermatitis) ist eine durch äußere Einwirkungen ausgelöste Entzündung der Epidermis und der Dermis am Ort der Einwirkung. Die vorliegende S1-Leitlinie zum Kontaktekzem soll Ärzten eine Entscheidungshilfe für... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Heinrich Dickel
Facharzt für Dermatologie, Venerologie, Allergologie Katholisches Klinikum Bochum

Ø 0 ( votes )

CME Views 2245
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
08-07-2024
     CME Kurs
 
Antikoagulation bei Intensivpatienten

Antikoagulation bei Intensivpatienten

Das Risiko für Thrombembolien ist bei kritisch kranken Patienten deutlich gesteigert. Thrombembolische Komplikationen können zu längeren Krankenhausaufenthalten führen und mit einer erhöhten Mortalität einhergehen. Antikoagulantien spielen daher bei kritisch kranken Patienten... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Christian Glück
Interdisziplinäre Medizinische Intensivtherapie Universitätsklinikum Freiburg

Ø 0 ( votes )

CME Views 328
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
04-07-2024
     CME Kurs
 
SARS-CoV-2 und Allergie – was haben wir gelernt?

SARS-CoV-2 und Allergie – was haben wir gelernt?

Impfungen haben zum Ziel eine antigenspezifische Immunantwort auszulösen, um den Organismus vor einer Infektionskrankheit zu schützen. Dabei können selten auch überschießende Immunreaktionen ausgelöst werden. Im Folgenden berichten wir über die... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Dermatologie, Venerologie und Allergologie Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin

Ø 0 ( votes )

CME Views 627
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
04-07-2024
     CME Kurs
 
Gewichtszunahme, Sedierung und verminderte Libido – wie den häufigsten Gründen für ein Absetzen von Antidepressiva begegnen?

Gewichtszunahme, Sedierung und verminderte Libido – wie den häufigsten Gründen für ein Absetzen von Antidepressiva begegnen?

Das Videoseminar informiert über die Verträglichkeit der Pharmakotherapie zur Behandlung von Depressionen. Die Pharmakotherapie bildet einen der wichtigsten Grundpfeiler in der Behandlung von Depressionen. Die Auswahl des richtigen Therapeutikums für... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Tillmann Krüger
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie Medizinische Hochschule Hannover

Ø 5 ( 2 votes )

CME Views 1993
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
27-06-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
CannaPraxis 3: Medizinal-Cannabis – was bedeuten die aktuellen Änderungen für Ärzte, Apotheker und Patienten? Eine Podiumsdiskussion

CannaPraxis 3: Medizinal-Cannabis – was bedeuten die aktuellen Änderungen für Ärzte, Apotheker und Patienten? Eine Podiumsdiskussion

In der Verordnung und Erstattung von Medizinal-Cannabis für schwerwiegende Erkrankungen gab es in den letzten Wochen wichtige Gerichtsurteile sowie die lang erwarteten Detailregelungen des  Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). In der Podiums-Diskussion... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek
Facharzt für Anästhesiologie Schmerzzentrum Bonn

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 1079
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
27-06-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Seltene Nebenwirkungen unter selektiver immunmodulatorischer Therapie mit Biologika im HNO-Bereich

Seltene Nebenwirkungen unter selektiver immunmodulatorischer Therapie mit Biologika im HNO-Bereich

Die Entwicklung von Biologika hat neue Möglichkeiten der Behandlung immunvermittelter Erkrankungen eröffnet. Durch eine selektive Beeinflussung von Zytokinen werden allerdings auch deren physiologische Funktionen beeinträchtigt was zu Nebenwirkungen führen kann. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Sebastian Kotz
Facharzt für HNO HNO-Klinik, Klinikum rechts der Isar

Ø 0 ( votes )

CME Views 1443
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
14-06-2024
     CME Kurs
 
Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen und Allergien im Kindes- und Jugendalter – Was ist anders?

Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen und Allergien im Kindes- und Jugendalter – Was ist anders?

Rehabilitation als integraler Bestandteil der Versorgung unserer chronisch kranken Kinder bietet gerade bei komplexen Fällen, wie zum Beispiel dem schweren/schwierigen Asthma, schwerer atopischer Dermatitis, Nahrungsmittelallergien oder anderen schweren Erkrankungen des... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Thomas Spindler
Chefarzt Fachklinik Prinzregent Luitpold

Ø 0 ( votes )

CME Views 807
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
06-06-2024
     CME Kurs
 
Eosinophile Ösophagitis im Kindes- und Jugendalter – Erkennen und Behandeln

Eosinophile Ösophagitis im Kindes- und Jugendalter – Erkennen und Behandeln

In dieser Fortbildung werden das klinische Erscheinungsbild der EoE und die Pathophysiologie sowie die diagnostischen Möglichkeiten erläutert. Es werden sowohl medikamentöse Therapieoptionen von Glukokortikoiden bis hin zu neu entwickelten Biologika... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. André Hörning
Oberarzt, Leitender Arzt Fachbereich Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie, Endoskopie Universitätsklinikum Erlangen, Kinder- und Jugendklinik

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 2982
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
25-05-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Epitheliale Immunregulation entzündlicher Atemwegserkrankungen – Beispiel Chronische Rhinosinusitis (CRS)

Epitheliale Immunregulation entzündlicher Atemwegserkrankungen – Beispiel Chronische Rhinosinusitis (CRS)

Die epitheliale Immunregulation stellt ein wesentliches und protektives Merkmal der Barrierefunktion im Bereich der Schleimhäute der Atemwege dar. Eine Schädigung der epithelialen Barriere kann chronisch-entzündliche Erkrankungen zur Folge haben, wie... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Ludger Klimek
Facharzt für HNO-Heilkunde, Zusatzbezeichnung Allergologie, Umweltmedizin, Plastische Operationen Zentrum für Rhinologie und Allergologie

Ø 0 ( votes )

CME Views 1526
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-05-2024
     CME Kurs
 
Vom Ursprung zum Kühlregal: Betrachtung über den Zusammenhang von Milchprozessierung und Kuhmilchallergie

Vom Ursprung zum Kühlregal: Betrachtung über den Zusammenhang von Milchprozessierung und Kuhmilchallergie

Für die Versorgung muss Milch durch industrielle Verfahren pathogenfrei, transportabel und haltbarer gemacht werden. Ziel dieses Review ist es, die grundlegende Ernährungsproblematik von der Muttermilch über die frische Kuhmilch vom... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Univ. Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim
Fachärztin für Klinische Immunologie, Allergologie Medizinische Universität Wien & Interuniversitäres Messerli Forschungsinstitut

Ø 0 ( votes )

CME Views 1853
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
26-04-2024
     CME Kurs
 
Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie neuropathischer Schmerzen

Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie neuropathischer Schmerzen

Die Symptomatik „Schmerz“ stellt nach aktueller Begleiterhebung mit knapp 70% die häufigste Indikation für eine Verordnung von Cannabisarzneimitteln dar. Der therapeutische Einsatz von medizinischem Cannabis bei neuropathischen Schmerzen ist gut... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek
Facharzt für Anästhesiologie Schmerzzentrum Bonn

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 336
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
26-04-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie von Morbus Parkinson

Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie von Morbus Parkinson

Im Vortrag wird eine Übersicht über mögliche Behandlungsindikationen im Bereich der Neurologie gegeben, insbesondere werden die existierenden Studien zu medizinischem Cannabis bei Bewegungsstörungen, wie Morbus Parkinson, atypische Parkinson-Syndrome und Dystonien... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Carsten Buhmann
Facharzt für Neurologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 364
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
26-04-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Berufspolitik kompakt – Alles Wichtige für meinen Praxisalltag in der Rheumatologie

Berufspolitik kompakt – Alles Wichtige für meinen Praxisalltag in der Rheumatologie

In 10 Video-Modulen geben Expertinnen und Experten des Berufsverband Deutscher Rheumatologen, teilweise mit medizinjuristischer Unterstützung, einen verständlichen Überblick über aktuelle Themen rund um den rheumatologischen Praxisalltag: Von Fachkräftemangel und zeitliche... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Silke Zinke
Fachärztin für Rheumatologie Rheumatologische Schwerpunktpraxis

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 765
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-04-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Ernährung als Therapieform – aus Patientensicht

Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Ernährung als Therapieform – aus Patientensicht

Kopf-Hals-Tumor-Patient*innen sind auf Grund ihrer Erkrankung teilweise ein Leben lang in ihrer Ernährung eingeschränkt. Die daraus resultierende Mangelernährung hat erheblichen Einfluss auf die Prognose dieser Patient*innen – und dennoch wird... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Jens Büntzel
Chefarzt der Klinik für HNO-Erkrankungen, Kopf-Hals-Chirurgie Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 3910
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
22-04-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Bedeutung der Ernährungstherapie aus medizinischer Sicht

Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Bedeutung der Ernährungstherapie aus medizinischer Sicht

Abhängig von der Art und Lage eines Kopf-Hals-Tumors, der Operation, sowie Radio-Chemotherapie sind Betroffene ein Leben lang in ihrer Ernährung eingeschränkt. Schluckstörungen mit Gewichtsverlust führen bereits vor der Diagnosestellung zu... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Jens Büntzel
Chefarzt der Klinik für HNO-Erkrankungen, Kopf-Hals-Chirurgie Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 3761
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
22-04-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Vegane Kostformen aus allergologischer Sicht – Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der DGAKI

Vegane Kostformen aus allergologischer Sicht – Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der DGAKI

Vegane Kostformen finden derzeit eine starke Aufmerksamkeit. Der Verzicht auf tierische Lebensmittel schränkt den Speiseplan jedoch ein und geht mit Risiken einher, deren Ausmaß und medizinische Tragweite nicht immer ausreichend... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 0 ( votes )

CME Views 2094
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
01-04-2024
     CME Kurs
 
S3-Leitlinie Allergieprävention

S3-Leitlinie Allergieprävention

Die anhaltend hohe Prävalenz allergischer Erkrankungen in westlichen Industrienationen und die eingeschränkten Möglichkeiten einer kausalen Therapie machen eine evidenzbasierte Primärprävention notwendig. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. Matthias Kopp
Pädiatrische Pneumologie & Allergologie Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie UKSH

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 2226
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
25-03-2024
     CME Kurs
 
BiA-CBRN – Taschenkarte für Einsatzkräfte für kontaminierten Personen in CBRN-Einsatzlagen

BiA-CBRN – Taschenkarte für Einsatzkräfte für kontaminierten Personen in CBRN-Einsatzlagen

Die Gefahr der unkontrollierter Kontaminationsverschleppung bei Einsatzlagen mit Freisetzung von chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen Agenzien in Einsatzlagen (CBRN-Lagen) ist eine wesentliche Ursache dafür, dass von üblichen, standardisierten Einsatzmaßnahmen abgewichen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Guido Michels
Notfallmedizin Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

Ø 0 ( votes )

CME Views 501
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-03-2024
     CME Kurs
 
Herausforderung Adipositas – Teil 3 – Internistische Aspekte und strukturierte Versorgung

Herausforderung Adipositas – Teil 3 – Internistische Aspekte und strukturierte Versorgung

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter - gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Matthias Blüher
Facharzt für Innere Medizin Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) und Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig AöR.

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 520
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-03-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Herausforderung Adipositas – Teil 1 – Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie

Herausforderung Adipositas – Teil 1 – Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter - gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Matthias Blüher
Facharzt für Innere Medizin Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) und Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig AöR.

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 613
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-03-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Herausforderung Adipositas – Teil 2 – Pharmakotherapie und Adipositas Chirurgie

Herausforderung Adipositas – Teil 2 – Pharmakotherapie und Adipositas Chirurgie

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter - gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. Jürgen Ordemann
Chefarzt: Leiter des Zentrums Zentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie, Vivantes Klinikum Spandau

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 534
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-03-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Therapiestrategien bei depressiven Erkrankungen – Ein Update

Therapiestrategien bei depressiven Erkrankungen – Ein Update

Das Webseminar vermittelt Strategien zur Pharmakotherapie bei der Behandlung von Depressionen unter Beachtung von Interaktionen mit anderen Arzneimitteln. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Christian Otte
Stellvertretender Klinikdirektor Charité Universitätsmedizin Berlin

Ø 3.67 ( 3 votes )

CME Views 1882
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
20-03-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Allergenprovokations-Tests in der AIT Stand der Technik

Allergenprovokations-Tests in der AIT Stand der Technik

In dieser Übersichtsarbeit werden verschiedene Allergenprovokations-Methoden beschrieben, deren Sicherheit und Grenzen zusammengefasst und ihr Potenzial für den Einsatz in AIT-Studien erörtert. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Priv. Doz. Dr. med. Petra Zieglmayer
Fachärztin HNO Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Ø 0 ( votes )

CME Views 1145
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
15-03-2024
     CME Kurs
 
Palpitationen und atemabhängige Rückenschmerzen bei einem jungen Mann

Palpitationen und atemabhängige Rückenschmerzen bei einem jungen Mann

Die Präsentation eines primären Spontanpneumothorax (PSP) reicht von nahezu asymptomatisch bis hin zum obstruktiven Schock bei Vorliegen eines Spannungspneumothorax. Die Notfallsonographie bietet sich als primäre Diagnostik an. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Dorothea Hempel
Fachärztin für Innere Medizin, Notfall-, Palliativ- und Sportmedizin Zentrale Notaufnahme Asklepios Klinik Wandsbek

Ø 0 ( votes )

CME Views 519
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
02-03-2024
     CME Kurs
 
Behandlung einer Milcheiweißallergie mit Omalizumab beim Erwachsenen

Behandlung einer Milcheiweißallergie mit Omalizumab beim Erwachsenen

Die Therapie einer schweren Nahrungsmittelallergie (NMA) besteht bisher im Wesentlichen in einer Allergenkarenz und Notfallbehandlung. Der Einsatz von anti-IgE Antikörpern wird kasuistisch als erfolgsversprechend berichtet. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Benjamin Klein
Facharzt Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Ø 0 ( votes )

CME Views 627
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
28-02-2024
     CME Kurs
 
Kontaktallergien auf topische Antibiotika-Anwendungen

Kontaktallergien auf topische Antibiotika-Anwendungen

Trotz begrenzter Evidenzlage zur klinischen Wirksamkeit und zunehmender Resistenzproblematik werden topische Antibiotika im klinischen Alltag nach wie vor eingesetzt. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Burkhard Kreft
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ø 0 ( votes )

CME Views 2062
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
04-02-2024
     CME Kurs
 
Ernährung des Frühgeborenen im Krankenhaus und nach Entlassung: Rolle der Muttermilch

Ernährung des Frühgeborenen im Krankenhaus und nach Entlassung: Rolle der Muttermilch

Muttermilch hat für frühgeborene Säuglinge einen hohen Stellenwert. Bei Frühgeborenen steht hier nicht nur die Nutrition im Vordergrund, sondern auch die positive, medikamentenähnliche Wirkung für die neurologische Entwicklung, die Entwicklung... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Nadja Haiden, MSc
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Zusatzfächer Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Klinik für Neonatologie am Kepler Universitätsklinikum

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 1619
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
01-02-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Akutes Rechtsherzversagen – Diagnostik und Therapie

Akutes Rechtsherzversagen – Diagnostik und Therapie

Auf der Intensivstation ist das Entstehen eines akuten Rechtsherzversagens mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet. Das Erkennen und die Therapie rechtsventrikulärer Funktionsstörungen sind daher prognoserelevant. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Anästhesiologie und Intensivmedizin Uniklinikum Ulm

Ø 0 ( votes )

CME Views 613
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-01-2024
     CME Kurs
 
Gedeihstörung und Untergewicht bei Kindern

Gedeihstörung und Untergewicht bei Kindern

Gedeihstörung und Untergewicht bei Kindern - Ursache, Diagnose und Therapie Eine Gedeihstörung bezeichnet eine verzögerte körperliche Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, welche zusätzlich zu den körperlichen Einschränkungen häufig von Auffälligkeiten... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Klaus-Michael Keller
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologe DKD Helios Klinik Wiesbaden

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 5433
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
30-01-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Allergologische Highlights des Jahres 2022

Allergologische Highlights des Jahres 2022

Frau Prof. Margitta Worm und Herr Prof. Oliver Pfaar nehmen Sie mit auf den "Allergologischen Jahresrückblick aus Sicht des DGAKI" mit Highlights vom Allergiekongress 2022 und informieren Sie aus erster... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Dermatologie, Venerologie und Allergologie Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin

Ø 3.5 ( 2 votes )

CME Views 3033
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
26-01-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Ernährungsmanagement nach Schlaganfall in der Rehabilitation

Ernährungsmanagement nach Schlaganfall in der Rehabilitation

Schluckstörungen (Dysphagie) sind ein wichtiger Risikofaktor für Mangelernährung nach einem Schlaganfall. Die Ernährung spielt daher eine wichtige Rolle bei dem Ziel in der Schlaganfall-Rehabilitation, dass Betroffene mit möglichst wenigen Beeinträchtigungen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Mario Siebler
Facharzt für Neurologie, Spezielle Neurologische Intensivmedizin, Verkehrsmedizin MEDICLIN Reha-Fachklinik Rhein / Ruhr

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 581
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
25-01-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden?

Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden?

Ein chronisch rezidivierendes urtikarielles Exanthem, das meist auf eine chronische spontane Urtikaria (CSU) zurückzuführen ist, tritt bei bis zu 1 – 4% der Allgemeinbevölkerung auf. Urtikariavaskulitis (UV) und autoinflammatorische Syndrome,... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Hanna Bonnekoh
Allergologie Charite – Universitätsmedizin Berlin

Ø 0 ( votes )

CME Views 977
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-01-2024
     CME Kurs
 
Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie: Therapie und Notfallmanagement

Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie: Therapie und Notfallmanagement

Die Insektengiftallergie kann zu einem potenziell lebensbedrohlichen allergischen Schock führen, verursacht durch den Stich einer Biene oder einer Wespe. Bis zu 3.5 % der Bevölkerung in Deutschland zeigen schwere allergische... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Johannes Weiss
Leitender Oberarzt der Klinik für Dermatologie und Allergologie Universitätsklinikum Ulm

Ø 3 ( 2 votes )

CME Views 1122
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-01-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Kutane Mastozytose im Kindesalter

Kutane Mastozytose im Kindesalter

Mastozytosen entstehen durch klonale Vermehrung von Mastzellen in verschiedenen Geweben. Im Kindesalter tritt fast ausschließlich die kutane Mastozytose (CM) auf, die auf die Haut beschränkt ist und eine gute Prognose... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Katja Nemat
Kinder-Pneumologie, Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt (Kid)

Ø 0 ( votes )

CME Views 1711
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
04-01-2024
     CME Kurs
 
Online Laserkurs zur Netzhautlasertherapie

Online Laserkurs zur Netzhautlasertherapie

Der Online Laserkurs setzt sich aus zwei je 45min langen Modulen zusammen. Im ersten Modul erfolgt die theoretische Einführung in die Netzhautlasertherapie mit physikalischen Grundlagen der Laser-Gewebe-Interaktion und Prinzipien der... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Nina-Antonia Grimm
Fachärztin für Augenheilkunde Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen

Ø 4 ( 2 votes )

CME Views 763
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
03-01-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Rationale Antibiotikatherapie und Resistenzlage – ABS Refresher (kostenpflichtig) – zeitunabhängig 2023

Rationale Antibiotikatherapie und Resistenzlage – ABS Refresher (kostenpflichtig) – zeitunabhängig 2023

Antibiotika gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. Fast jeder Arzt und jede Ärztin sind im Alltag mit dem Umgang mit Antibiotika konfrontiert. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH

Ø 0 ( votes )

CME Views 857
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Zur Rolle des Mikrobioms bei Nahrungsmittelallergien – Mythen und Fakten

Zur Rolle des Mikrobioms bei Nahrungsmittelallergien – Mythen und Fakten

Die Häufigkeit an chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter nimmt stetig zu, wie u.a. Daten des Robert-Koch-Instituts aus der KIGGS Studie zeigen. Die Rolle des Mikrobioms für die Entstehung von... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann
FA Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Infektiologie; Immunologe Evangelisches Klinikum Bethel

Ø 0 ( votes )

CME Views 7922
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-12-2023
     CME Video-Fortbildung
 
Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 2/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)

Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 2/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)

Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Die hier angebotene zertifizierte Videofortbildung "Hygiene Refresher Klinik" setzt sich aus... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH

Ø 0 ( votes )

CME Views 967
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 1/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)

Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 1/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)

Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Die hier angebotene zertifizierte Videofortbildung "Hygiene Refresher Klinik" setzt sich aus... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH

Ø 0 ( votes )

CME Views 1760
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Was kann Medizinalcannabis leisten in der Palliativmedizin? Vorstellung in Theorie und Praxis bei Erwachsenen

Was kann Medizinalcannabis leisten in der Palliativmedizin? Vorstellung in Theorie und Praxis bei Erwachsenen

Im Seminar wird die Verordnung von Cannabis in der Palliativmedizin bei Erwachsenen dargestellt. Hier steht – wie bei anderen palliativmedizinischen Behandlungen – die Sicherung der Lebensqualität im Vordergrund. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Angelika Hilker
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Anästhesiologie Praxis

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 683
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
30-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
CannaPraxis Session 2: Medizinisches Cannabis in der Praxis – Anwendung, Patientenfallbeispiele & Sicht aus der Apotheke

CannaPraxis Session 2: Medizinisches Cannabis in der Praxis – Anwendung, Patientenfallbeispiele & Sicht aus der Apotheke

Das Seminar gibt einen Überblick, sowie Entscheidungshilfen zu den verfügbaren Therapieoptionen mit medizinischem Cannabis. Praxisbeispiele geben eine Orientierungshilfe für Ihre (ersten) Verschreibungen von Cannabinoid basierten Medikamenten. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek
Facharzt für Anästhesiologie Schmerzzentrum Bonn

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 955
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
30-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Digitale Gesundheitstechnologien für die Allergen-Immuntherapie

Digitale Gesundheitstechnologien für die Allergen-Immuntherapie

Von Patientenauswahl und Versorgungspfaden über personalisierte Entscheidungsunterstützung für komplexe klinische Szenarien bis hin zu einer engen und flexiblen Patient-Arzt-Kommunikation in Blended-Care-Settings fasst der Artikel das aktuelle Wissen über den Einsatz... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 0 ( votes )

CME Views 1311
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
19-12-2023
     CME Kurs
 
Das Nebennierenrindenkarzinom – Selten, dennoch wichtig

Das Nebennierenrindenkarzinom – Selten, dennoch wichtig

Die Erkrankung Nebennierenkarzinom ist eine „orphan disease“ mit geschätzt weniger als 100 Fällen jährlich in Deutschland und für den einzelnen Behandelnden ist es folglich schwer, Erfahrung zu sammeln. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Herr Prof. Dr. Dr. med. Matthias Kroiß
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie Klinikum der Universität München

Ø 0 ( votes )

CME Views 712
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
19-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Medizinalcannabis bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Behandlung in der Palliativsituation und andere Indikationen

Medizinalcannabis bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Behandlung in der Palliativsituation und andere Indikationen

Im Seminar wird die Verordnung und Anwendung von Cannabinoiden in der Palliativmedizin unter Berücksichtigung verschiedener Altersgruppen dargestellt. Fallbeispiele geben einen Einblick in die aktive Behandlung. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sven Gottschling
FA für Kinder- und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Akupunktur. Universitätsklinikum des Saarlandes

Ø 0 ( votes )

CME Views 753
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
08-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Nicht medikamentöse Maßnahmen zur Vermeidung allergischer Symptome bei Pollenallergie – kritische Übersicht

Nicht medikamentöse Maßnahmen zur Vermeidung allergischer Symptome bei Pollenallergie – kritische Übersicht

Die allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen) ist die häufigste chronische Erkrankung in allen Industrienationen. Ihre Therapie besteht im Wesentlichen in der Anwendung anti-allergischer und anti-entzündlicher Medikamente, die zumeist einen guten und schnellen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann
Allergologie, Forschung für ECARF, Leiter Polleninformationsdienst Charité, Universitätsmedizin Berlin

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 2066
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
08-12-2023
     CME Kurs
 
Epilepsie-Therapie im Kinder- und Jugendalter – Management in Klinik und Praxis

Epilepsie-Therapie im Kinder- und Jugendalter – Management in Klinik und Praxis

Bei Kindern gehört die Epilepsie in den Industrieländern zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, die Prävalenz beträgt etwa 0,5%. Generell unterschieden wird bei der Therapie zwischen der Akuttherapie während eines Anfalls... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Stefan A. König
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Schwerpunktpraxis für Neuropädiatrie

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 700
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
01-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Medcram-Lernmodul | Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie: Diagnostik, Praktische Empfehlungen und State-of-the-art

Medcram-Lernmodul | Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie: Diagnostik, Praktische Empfehlungen und State-of-the-art

1911 machten Noon und Freeman erste empirische Beobachtungen zur Allergenimmuntherapie. 2022 – 111 Jahre später – hat sich daraus evidenz-basiert die heutige Therapie allergischen Erkrankungen entwickelt. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Martin Wagenmann
Geschäftsführender Oberarzt Universitätsklinikum Düsseldorf

Ø 0 ( votes )

CME Views 1850
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
29-11-2023
     CME Video-Fortbildung
 

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!