Aktuelle Kursübersicht

für Ärzte und Ärztinnen

Auf dem Online-Fortbildungsportal Medcram® können sich Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen einfach und schnell zu umfangreichen Themen fortbilden. Alles, was Sie benötigen, ist ein PC oder ein Tablet und sogar mit dem Smartphone können Sie an unseren Kursen ganz bequem von Hause teilnehmen. Die Teilnahme an praxisrelevanten Webinaren ist spielend einfach von überall möglich.

Ihr CME Team wünscht Ihnen viel Erfolg mit unseren Angeboten.
Schnellnavigation:

Cannabis in Schmerztherapie und Neurologie


  CME Interaktiver Kurs

Am häufigsten wird Cannabis klinisch zur Schmerztherapie verordnet, dies bestätigten auch die Daten der Begleiterhebung. Doch wie sieht Cannabis als Therapieoption bei neurologischen Erkrankungen aus? Zur Behandlung von Spastik bei Multipler Sklerose ist Cannabis etabliert und in klinischen Studien getestet und zugelassen. Der Einsatz bei ADHS dagegen ist zwar möglich, aber bisher nur in kleinen Studien untersucht.

Cannabis in Schmerztherapie und Neurologie

Cannabis in Schmerztherapie und Neurologie

Am häufigsten wird Cannabis klinisch zur Schmerztherapie verordnet, dies bestätigten auch die Daten der Begleiterhebung. Doch wie sieht Cannabis als Therapieoption bei neurologischen Erkrankungen aus? Zur Behandlung von Spastik bei... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl
FÄ für Neurologie und Psychiatrie Medizinische Hochschule Hannover

Ø 0 ( votes )

CME Views 32
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
26-05-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie von Morbus Parkinson

Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie von Morbus Parkinson

Im Vortrag wird eine Übersicht über mögliche Behandlungsindikationen im Bereich der Neurologie gegeben, insbesondere werden die existierenden Studien zu medizinischem Cannabis bei Bewegungsstörungen, wie Morbus Parkinson, atypische Parkinson-Syndrome und Dystonien... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Carsten Buhmann
Facharzt für Neurologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Ø 0 ( votes )

CME Views 91
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
26-04-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Berufspolitik kompakt – Alles Wichtige für meinen Praxisalltag in der Rheumatologie

Berufspolitik kompakt – Alles Wichtige für meinen Praxisalltag in der Rheumatologie

In 10 Video-Modulen geben Expertinnen und Experten des Berufsverband Deutscher Rheumatologen, teilweise mit medizinjuristischer Unterstützung, einen verständlichen Überblick über aktuelle Themen rund um den rheumatologischen Praxisalltag: Von Fachkräftemangel und zeitliche... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Silke Zinke
Fachärztin für Rheumatologie Rheumatologische Schwerpunktpraxis

Ø 0 ( votes )

CME Views 205
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-04-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Vegane Kostformen aus allergologischer Sicht – Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der DGAKI

Vegane Kostformen aus allergologischer Sicht – Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der DGAKI

Vegane Kostformen finden derzeit eine starke Aufmerksamkeit. Der Verzicht auf tierische Lebensmittel schränkt den Speiseplan jedoch ein und geht mit Risiken einher, deren Ausmaß und medizinische Tragweite nicht immer ausreichend... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. Imke Reese
Ökotrophologin

Ø 0 ( votes )

CME Views 304
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
01-04-2024
     CME Kurs
 
S3-Leitlinie Allergieprävention

S3-Leitlinie Allergieprävention

Die anhaltend hohe Prävalenz allergischer Erkrankungen in westlichen Industrienationen und die eingeschränkten Möglichkeiten einer kausalen Therapie machen eine evidenzbasierte Primärprävention notwendig. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. Matthias Kopp
Pädiatrische Pneumologie & Allergologie Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie UKSH

Ø 0 ( votes )

CME Views 216
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
25-03-2024
     CME Kurs
 
BiA-CBRN – Taschenkarte für Einsatzkräfte für kontaminierten Personen in CBRN-Einsatzlagen

BiA-CBRN – Taschenkarte für Einsatzkräfte für kontaminierten Personen in CBRN-Einsatzlagen

Die Gefahr der unkontrollierter Kontaminationsverschleppung bei Einsatzlagen mit Freisetzung von chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen Agenzien in Einsatzlagen (CBRN-Lagen) ist eine wesentliche Ursache dafür, dass von üblichen, standardisierten Einsatzmaßnahmen abgewichen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Guido Michels
Notfallmedizin Klinik für Akut- und Notfallmedizin

Ø 0 ( votes )

CME Views 149
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-03-2024
     CME Kurs
 
Herausforderung Adipositas – Teil 3 – Internistische Aspekte und strukturierte Versorgung

Herausforderung Adipositas – Teil 3 – Internistische Aspekte und strukturierte Versorgung

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter - gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Matthias Blüher
Facharzt für Innere Medizin Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) und Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig AöR.

Ø 0 ( votes )

CME Views 181
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-03-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Herausforderung Adipositas – Teil 1 – Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie

Herausforderung Adipositas – Teil 1 – Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter - gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Matthias Blüher
Facharzt für Innere Medizin Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) und Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig AöR.

Ø 0 ( votes )

CME Views 177
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-03-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Herausforderung Adipositas – Teil 2 – Pharmakotherapie und Adipositas Chirurgie

Herausforderung Adipositas – Teil 2 – Pharmakotherapie und Adipositas Chirurgie

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter - gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. Jürgen Ordemann
Chefarzt: Leiter des Zentrums Zentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie, Vivantes Klinikum Spandau

Ø 0 ( votes )

CME Views 157
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-03-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Therapiestrategien bei depressiven Erkrankungen – Ein Update

Therapiestrategien bei depressiven Erkrankungen – Ein Update

Das Webseminar vermittelt Strategien zur Pharmakotherapie bei der Behandlung von Depressionen unter Beachtung von Interaktionen mit anderen Arzneimitteln. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Christian Otte
Stellvertretender Klinikdirektor Charité Universitätsmedizin Berlin

Ø 3 ( 2 votes )

CME Views 1398
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
20-03-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Allergenprovokations-Tests in der AIT Stand der Technik

Allergenprovokations-Tests in der AIT Stand der Technik

In dieser Übersichtsarbeit werden verschiedene Allergenprovokations-Methoden beschrieben, deren Sicherheit und Grenzen zusammengefasst und ihr Potenzial für den Einsatz in AIT-Studien erörtert. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Priv. Doz. Dr. med. Petra Zieglmayer
Fachärztin HNO Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Ø 0 ( votes )

CME Views 221
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
15-03-2024
     CME Kurs
 
Palpitationen und atemabhängige Rückenschmerzen bei einem jungen Mann

Palpitationen und atemabhängige Rückenschmerzen bei einem jungen Mann

Die Präsentation eines primären Spontanpneumothorax (PSP) reicht von nahezu asymptomatisch bis hin zum obstruktiven Schock bei Vorliegen eines Spannungspneumothorax. Die Notfallsonographie bietet sich als primäre Diagnostik an. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Dorothea Hempel
Fachärztin für Innere Medizin, Notfall-, Palliativ- und Sportmedizin Zentrale Notaufnahme Asklepios Klinik Wandsbek

Ø 0 ( votes )

CME Views 193
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
02-03-2024
     CME Kurs
 
Behandlung einer Milcheiweißallergie mit Omalizumab beim Erwachsenen

Behandlung einer Milcheiweißallergie mit Omalizumab beim Erwachsenen

Die Therapie einer schweren Nahrungsmittelallergie (NMA) besteht bisher im Wesentlichen in einer Allergenkarenz und Notfallbehandlung. Der Einsatz von anti-IgE Antikörpern wird kasuistisch als erfolgsversprechend berichtet. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Benjamin Klein
Facharzt Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Ø 0 ( votes )

CME Views 157
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
28-02-2024
     CME Kurs
 
Kontaktallergien auf topische Antibiotika-Anwendungen

Kontaktallergien auf topische Antibiotika-Anwendungen

Trotz begrenzter Evidenzlage zur klinischen Wirksamkeit und zunehmender Resistenzproblematik werden topische Antibiotika im klinischen Alltag nach wie vor eingesetzt. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Burkhard Kreft
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ø 0 ( votes )

CME Views 148
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
04-02-2024
     CME Kurs
 
Ernährung des Frühgeborenen im Krankenhaus und nach Entlassung: Rolle der Muttermilch

Ernährung des Frühgeborenen im Krankenhaus und nach Entlassung: Rolle der Muttermilch

Muttermilch hat für frühgeborene Säuglinge einen hohen Stellenwert. Bei Frühgeborenen steht hier nicht nur die Nutrition im Vordergrund, sondern auch die positive, medikamentenähnliche Wirkung für die neurologische Entwicklung, die Entwicklung... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Nadja Haiden, MSc
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Zusatzfächer Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Klinik für Neonatologie am Kepler Universitätsklinikum

Ø 0 ( votes )

CME Views 424
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
01-02-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Akutes Rechtsherzversagen – Diagnostik und Therapie

Akutes Rechtsherzversagen – Diagnostik und Therapie

Auf der Intensivstation ist das Entstehen eines akuten Rechtsherzversagens mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet. Das Erkennen und die Therapie rechtsventrikulärer Funktionsstörungen sind daher prognoserelevant. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Anästhesiologie und Intensivmedizin Uniklinikum Ulm

Ø 0 ( votes )

CME Views 261
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-01-2024
     CME Kurs
 
Gedeihstörung und Untergewicht bei Kindern

Gedeihstörung und Untergewicht bei Kindern

Gedeihstörung und Untergewicht bei Kindern - Ursache, Diagnose und Therapie Eine Gedeihstörung bezeichnet eine verzögerte körperliche Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, welche zusätzlich zu den körperlichen Einschränkungen häufig von Auffälligkeiten... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Klaus-Michael Keller
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologe DKD Helios Klinik Wiesbaden

Ø 0 ( votes )

CME Views 4199
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
30-01-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Allergologische Highlights des Jahres 2022

Allergologische Highlights des Jahres 2022

Frau Prof. Margitta Worm und Herr Prof. Oliver Pfaar nehmen Sie mit auf den "Allergologischen Jahresrückblick aus Sicht des DGAKI" mit Highlights vom Allergiekongress 2022 und informieren Sie aus erster... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Dermatologie, Venerologie und Allergologie Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin

Ø 0 ( votes )

CME Views 1295
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
26-01-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Ernährungsmanagement nach Schlaganfall in der Rehabilitation

Ernährungsmanagement nach Schlaganfall in der Rehabilitation

Schluckstörungen (Dysphagie) sind ein wichtiger Risikofaktor für Mangelernährung nach einem Schlaganfall. Die Ernährung spielt daher eine wichtige Rolle bei dem Ziel in der Schlaganfall-Rehabilitation, dass Betroffene mit möglichst wenigen Beeinträchtigungen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Mario Siebler
Facharzt für Neurologie, Spezielle Neurologische Intensivmedizin, Verkehrsmedizin MEDICLIN Reha-Fachklinik Rhein / Ruhr

Ø 0 ( votes )

CME Views 231
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
25-01-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden?

Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden?

Ein chronisch rezidivierendes urtikarielles Exanthem, das meist auf eine chronische spontane Urtikaria (CSU) zurückzuführen ist, tritt bei bis zu 1 – 4% der Allgemeinbevölkerung auf. Urtikariavaskulitis (UV) und autoinflammatorische Syndrome,... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Hanna Bonnekoh
Allergologie Charite – Universitätsmedizin Berlin

Ø 0 ( votes )

CME Views 305
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-01-2024
     CME Kurs
 
Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie: Therapie und Notfallmanagement

Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie: Therapie und Notfallmanagement

Die Insektengiftallergie kann zu einem potenziell lebensbedrohlichen allergischen Schock führen, verursacht durch den Stich einer Biene oder einer Wespe. Bis zu 3.5 % der Bevölkerung in Deutschland zeigen schwere allergische... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Johannes Weiss
Leitender Oberarzt der Klinik für Dermatologie und Allergologie Universitätsklinikum Ulm

Ø 0 ( votes )

CME Views 383
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-01-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Kutane Mastozytose im Kindesalter

Kutane Mastozytose im Kindesalter

Mastozytosen entstehen durch klonale Vermehrung von Mastzellen in verschiedenen Geweben. Im Kindesalter tritt fast ausschließlich die kutane Mastozytose (CM) auf, die auf die Haut beschränkt ist und eine gute Prognose... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Katja Nemat
Kinder-Pneumologie, Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt (Kid)

Ø 0 ( votes )

CME Views 237
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
04-01-2024
     CME Kurs
 
Online Laserkurs zur Netzhautlasertherapie

Online Laserkurs zur Netzhautlasertherapie

Der Online Laserkurs setzt sich aus zwei je 45min langen Modulen zusammen. Im ersten Modul erfolgt die theoretische Einführung in die Netzhautlasertherapie mit physikalischen Grundlagen der Laser-Gewebe-Interaktion und Prinzipien der... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Nina-Antonia Grimm
Fachärztin für Augenheilkunde Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen

Ø 0 ( votes )

CME Views 351
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
03-01-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Zur Rolle des Mikrobioms bei Nahrungsmittelallergien – Mythen und Fakten

Zur Rolle des Mikrobioms bei Nahrungsmittelallergien – Mythen und Fakten

Die Häufigkeit an chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter nimmt stetig zu, wie u.a. Daten des Robert-Koch-Instituts aus der KIGGS Studie zeigen. Die Rolle des Mikrobioms für die Entstehung von... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann
FA Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Infektiologie; Immunologe Evangelisches Klinikum Bethel

Ø 0 ( votes )

CME Views 6734
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-12-2023
     CME Video-Fortbildung
 
Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 2/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)

Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 2/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)

Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Die hier angebotene zertifizierte Videofortbildung "Hygiene Refresher Klinik" setzt sich aus... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH

Ø 0 ( votes )

CME Views 526
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 1/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)

Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 1/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)

Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Die hier angebotene zertifizierte Videofortbildung "Hygiene Refresher Klinik" setzt sich aus... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH

Ø 0 ( votes )

CME Views 711
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Rationale Antibiotikatherapie und Resistenzlage – ABS Refresher (kostenpflichtig) – zeitunabhängig 2023

Rationale Antibiotikatherapie und Resistenzlage – ABS Refresher (kostenpflichtig) – zeitunabhängig 2023

Antibiotika gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. Fast jeder Arzt und jede Ärztin sind im Alltag mit dem Umgang mit Antibiotika konfrontiert. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH

Ø 0 ( votes )

CME Views 456
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
CannaPraxis Session 2: Medizinisches Cannabis in der Praxis – Anwendung, Patientenfallbeispiele & Sicht aus der Apotheke

CannaPraxis Session 2: Medizinisches Cannabis in der Praxis – Anwendung, Patientenfallbeispiele & Sicht aus der Apotheke

Das Seminar gibt einen Überblick, sowie Entscheidungshilfen zu den verfügbaren Therapieoptionen mit medizinischem Cannabis. Praxisbeispiele geben eine Orientierungshilfe für Ihre (ersten) Verschreibungen von Cannabinoid basierten Medikamenten. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek
Facharzt für Anästhesiologie Schmerzzentrum Bonn

Ø 0 ( votes )

CME Views 623
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
30-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Was kann Medizinalcannabis leisten in der Palliativmedizin? Vorstellung in Theorie und Praxis bei Erwachsenen

Was kann Medizinalcannabis leisten in der Palliativmedizin? Vorstellung in Theorie und Praxis bei Erwachsenen

Im Seminar wird die Verordnung von Cannabis in der Palliativmedizin bei Erwachsenen dargestellt. Hier steht – wie bei anderen palliativmedizinischen Behandlungen – die Sicherung der Lebensqualität im Vordergrund. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Angelika Hilker
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Anästhesiologie Praxis

Ø 0 ( votes )

CME Views 373
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
30-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Das Nebennierenrindenkarzinom – Selten, dennoch wichtig

Das Nebennierenrindenkarzinom – Selten, dennoch wichtig

Die Erkrankung Nebennierenkarzinom ist eine „orphan disease“ mit geschätzt weniger als 100 Fällen jährlich in Deutschland und für den einzelnen Behandelnden ist es folglich schwer, Erfahrung zu sammeln. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Herr Prof. Dr. Dr. med. Matthias Kroiß
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie Klinikum der Universität München

Ø 0 ( votes )

CME Views 459
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
19-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Digitale Gesundheitstechnologien für die Allergen-Immuntherapie

Digitale Gesundheitstechnologien für die Allergen-Immuntherapie

Von Patientenauswahl und Versorgungspfaden über personalisierte Entscheidungsunterstützung für komplexe klinische Szenarien bis hin zu einer engen und flexiblen Patient-Arzt-Kommunikation in Blended-Care-Settings fasst der Artikel das aktuelle Wissen über den Einsatz... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 0 ( votes )

CME Views 360
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
19-12-2023
     CME Kurs
 
Medizinalcannabis bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Behandlung in der Palliativsituation und andere Indikationen

Medizinalcannabis bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Behandlung in der Palliativsituation und andere Indikationen

Im Seminar wird die Verordnung und Anwendung von Cannabinoiden in der Palliativmedizin unter Berücksichtigung verschiedener Altersgruppen dargestellt. Fallbeispiele geben einen Einblick in die aktive Behandlung. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sven Gottschling
FA für Kinder- und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Akupunktur. Universitätsklinikum des Saarlandes

Ø 0 ( votes )

CME Views 454
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
08-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Nicht medikamentöse Maßnahmen zur Vermeidung allergischer Symptome bei Pollenallergie – kritische Übersicht

Nicht medikamentöse Maßnahmen zur Vermeidung allergischer Symptome bei Pollenallergie – kritische Übersicht

Die allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen) ist die häufigste chronische Erkrankung in allen Industrienationen. Ihre Therapie besteht im Wesentlichen in der Anwendung anti-allergischer und anti-entzündlicher Medikamente, die zumeist einen guten und schnellen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann
Allergologie, Forschung für ECARF, Leiter Polleninformationsdienst Charité, Universitätsmedizin Berlin

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 340
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
08-12-2023
     CME Kurs
 
Epilepsie-Therapie im Kinder- und Jugendalter – Management in Klinik und Praxis

Epilepsie-Therapie im Kinder- und Jugendalter – Management in Klinik und Praxis

Bei Kindern gehört die Epilepsie in den Industrieländern zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, die Prävalenz beträgt etwa 0,5%. Generell unterschieden wird bei der Therapie zwischen der Akuttherapie während eines Anfalls... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Stefan A. König
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Schwerpunktpraxis für Neuropädiatrie

Ø 0 ( votes )

CME Views 394
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
01-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie: Diagnostik, Praktische Empfehlungen und State-of-the-art

Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie: Diagnostik, Praktische Empfehlungen und State-of-the-art

1911 machten Noon und Freeman erste empirische Beobachtungen zur Allergenimmuntherapie. 2022 – 111 Jahre später – hat sich daraus evidenz-basiert die heutige Therapie allergischen Erkrankungen entwickelt. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Martin Wagenmann
Geschäftsführender Oberarzt Universitätsklinikum Düsseldorf

Ø 0 ( votes )

CME Views 743
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
29-11-2023
     CME Video-Fortbildung
 
Nahrungsmittelsupplemente in der Allergieprävention

Nahrungsmittelsupplemente in der Allergieprävention

Die Gabe von Prebiotika und/oder Probiotika, die Supplementation von Vitamin D und anderen Vitaminpräparaten sowie die Supplementation mehrfach ungesättigter Fettsäuren aus Gründen der Allergieprävention ist in den vergangenen Jahren sehr... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. Matthias Kopp
Pädiatrische Pneumologie & Allergologie Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie UKSH

Ø 0 ( votes )

CME Views 469
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-11-2023
     CME Kurs
 
Hope or Hype: Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen mit Medizinal-Cannabis

Hope or Hype: Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen mit Medizinal-Cannabis

Die aktuelle Studienlage zur Behandlung von Cannabis bei psychiatrischen Erkrankungen wird vorgestellt, inklusive psychischer Co-Morbiditäten bei Onkologiepatient*innen. Der Start für Behandelnde in die Therapie mit medizinischem Cannabis wird kurz dargelegt. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl
FÄ für Neurologie und Psychiatrie Medizinische Hochschule Hannover

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 593
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-11-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 2/2 (kostenpflichtig) November 2023

Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 2/2 (kostenpflichtig) November 2023

Lektion 2/2: Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig fortzubilden. Themen sind u.a. Desinfektion, Sterilisation und Entwesung, Wasserversorgung und -Aufbereitung, Abwasser- und Abfallbeseitigung, Verhütung von Infektionen des... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH
CME Views 102
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
22-11-2023
     CME Live-Fortbildung
 
Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 1/2 (kostenpflichtig) November 2023

Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 1/2 (kostenpflichtig) November 2023

Lektion 1/2. Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig fortzubilden. Themen dieser Fortbildung sind u.a. Krankenhaushygiene, nosokomiale Infektionen, Funktionsbereiche, hygienisch-mikrobiologische Kontrollmaßnahmen. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH
CME Views 183
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
15-11-2023
     CME Live-Fortbildung
 
Reizdarmsyndrom: Behandlungsoptionen ganzheitlich betrachtet

Reizdarmsyndrom: Behandlungsoptionen ganzheitlich betrachtet

Erkrankungen der Verdauungsorgane haben eine hohe Relevanz im Gesundheitssystem und können für betroffene Patienten sehr belastend sein. Das Weißbuch Gastroenterologie berichtet über 2,5 Mio. Behandlungen pro Jahr und 61.000 Todesfälle... ...
ÄRZTLICHER LEITER
PD Dr. med. Miriam Goebel-Stengel
Ltd. Oberärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie HELIOS Klinikum Rottweil

Ø 0 ( votes )

CME Views 376
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
11-11-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Diätetische Optionen bei eosinophiler Ösophagitis

Diätetische Optionen bei eosinophiler Ösophagitis

Diätetische Ansätze spielen in der Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis eine zentrale Rolle. Doch aufgrund fehlender diagnostischer Laborparameter zur Identifizierung individueller Trigger, gründen sich die verschiedenen diätetischen Verfahren vor... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Dermatologie, Venerologie und Allergologie Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin

Ø 0 ( votes )

CME Views 626
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
02-11-2023
     CME Kurs
 
Urothelkarzinom und Bedeutung des Ernährungszustands: Einfluss der Mangelernährung auf den Behandlungsverlauf

Urothelkarzinom und Bedeutung des Ernährungszustands: Einfluss der Mangelernährung auf den Behandlungsverlauf

Eine Blasenkrebserkrankung bedeutet für die Betroffenen eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität. In der Fortbildung liegt der Fokus auf der aktuellen Behandlung des Urothelkarzinoms mit Empfehlungen zur notwendigen supportiven Unterstützung, der... ...
ÄRZTLICHER LEITER
PD Dr. med. Philipp Ivanyi
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Ø 0 ( votes )

CME Views 1294
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
02-11-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis – Allergologie goes green

Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis – Allergologie goes green

Das Gesundheitswesen ist derzeit für etwa fünf Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Oder anschaulicher: Wäre der globale Gesundheitssektor ein Land, wäre er der fünftgrößte Emittent von Klimagasen im weltweiten Ranking der... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. Thomas Lob-Corzilius
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Christliches Kinderhospital Osnabrück GmbH
CME Views 94
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-10-2023
     CME Live-Fortbildung
 
Ernährungstherapie bei Morbus Crohn im Kindes- und Jugendalter

Ernährungstherapie bei Morbus Crohn im Kindes- und Jugendalter

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Bei einem Großteil der Patienten mit CED stellt sich im Verlauf der Erkrankung eine allgemeine Mangelernährung oder eine... ...
ÄRZTLICHER LEITER
OA Dr. med. Stefan Trenkel
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologie Klinikum Westbrandenburg GmbH, Standort Potsdam

Ø 4 ( 2 votes )

CME Views 871
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
20-10-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
In-vitro-Allergiediagnostik

In-vitro-Allergiediagnostik

Klinisch manifeste Allergien, wie allergische Rhinitis, Asthma, atopische Dermatitis und allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel, Medikamente, Latex, Insektengift oder andere Allergene rechtfertigen eine ausführliche Diagnostik. ...
ÄRZTLICHER LEITER
PD Dr. Chrysanthi Skevaki
Fachärztin für Laboratoriumsmedizin / Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

Ø 3.6 ( 5 votes )

CME Views 1643
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
19-10-2023
     CME Kurs
 
Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der nosokomialen Pneumonie

Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der nosokomialen Pneumonie

Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Welche neuen Optionen haben wir in der... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med Tobias Welte
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 0 ( votes )

CME Views 343
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
17-10-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Allergisches Kontaktekzem – Ausgewählte Literatur aus 2019/2020

Allergisches Kontaktekzem – Ausgewählte Literatur aus 2019/2020

In dem hier vorgelegten Übersichtsartikelwerden werden ausgewählte Publikationen zum allergischen Kontaktekzem aus dem Zeitraum 2019 – 2020 zusammengefasst. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 4 ( 7 votes )

CME Views 1646
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
16-10-2023
     CME Kurs
 
Januskinaseinhibitoren zur Therapie der atopischen Dermatitis

Januskinaseinhibitoren zur Therapie der atopischen Dermatitis

Der JAK-STAT Signalweg ist in der Signalvermittlung von mannigfaltigen Zytokinen in der atopischen Dermatitis (AD) involviert. Januskinase (JAK) Inhibitoren hemmen einzelne rezeptorassoziierte Kinasen und unterbinden damit die Vermittlung entzündlicher Signale. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Stephan Traidl
Assistenzarzt Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 3.85 ( 13 votes )

CME Views 1390
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
04-10-2023
     CME Kurs
 
Serologische Testung bei Verdacht auf Schimmelpilzexposition

Serologische Testung bei Verdacht auf Schimmelpilzexposition

Was sollte bei Patienten mit Verdacht auf Schimmelpilzexposition getestet werden? Bedeutung von serologischen Markern für die Diagnostik. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 0 ( votes )

CME Views 581
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
16-09-2023
     CME Kurs
 
Beta-Blocker-Therapie zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen in der Akutmedizin

Beta-Blocker-Therapie zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen in der Akutmedizin

Herzrhythmusstörungen, insbesondere das Vorhofflimmern, sind ein häufiges Phänomen in der Intensiv- und Notfallmedizin. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den Stellenwert von Betablockern in der Prophylaxe und Therapie supraventrikulärer Herzrhythmusstörungen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Guido Michels
Notfallmedizin Klinik für Akut- und Notfallmedizin

Ø 0 ( votes )

CME Views 723
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
16-09-2023
     CME Kurs
 
Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen

Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen

Die vorliegende Leitlinie (LL) zur Allergen-Immuntherapie (AIT) wurde im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) angefertigt und finanziert, und ersetzt die 2014 publizierte S2-Leitlinie. ...
ÄRZTLICHER LEITER
apl. Prof. Dr. med. Oliver Pfaar
Oberarzt - Leiter der Sektion Rhinologie und Allergologie Universitätsklinikum Marburg, Philipps-Universität Marburg

Ø 0 ( votes )

CME Views 750
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
28-08-2023
     CME Kurs
 
Botulinum Neurotoxin Typ A frei von Komplexproteinen zur Behandlung von Bewegungsstörungen und Sialorrhoe

Botulinum Neurotoxin Typ A frei von Komplexproteinen zur Behandlung von Bewegungsstörungen und Sialorrhoe

Bis zu 80% der Parkinson-Patienten leiden unter einem unkontrollierten Speichelfluss („Drooling“), der sie psychisch stark belastet. Laut aktueller Leitlinie Hypersalivation gilt die funktionelle Schlucktherapie als Basisbehandlung, als eine effektive und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Carsten Buhmann
Facharzt für Neurologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Ø 0 ( votes )

CME Views 623
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
23-08-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Botulinum Neurotoxin Typ A – Was gibt es Neues?

Botulinum Neurotoxin Typ A – Was gibt es Neues?

Referenten aus Neurologie und Neuropädiatrie geben einen Überblick über die neuesten klinischen Daten zur Anwendung von BotulinumtoxinA u. a. bei pädiatrischer Sialorrhoe oder zur Schmerzbehandlung bei spastischer Bewegungsstörung. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Wolfgang Jost
FA Neurologie Parkinson-Klinik Ortenau

Ø 0 ( votes )

CME Views 628
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
11-08-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Molekulare Allergiediagnostik bei primärer Erdnussallergie

Molekulare Allergiediagnostik bei primärer Erdnussallergie

Vorgestellt wird der Fall einer 22-jährigen Patientin, die über seit der Kindheit rezidivierend aufgetretene Episoden schwerer allergischer Reaktionen nicht eindeutiger Genese berichtete. Sie stellte sich nun in der ernährungstherapeutischen Sprechstunde... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Hartwig Mensing
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Dermatologisches Ambulatorium Hamburg-Alstertal

Ø 0 ( votes )

CME Views 259
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
03-08-2023
     CME Kurs
 
Dystonie – ein Update

Dystonie – ein Update

Dystonien sind keineswegs selten und für die Patienten häufig mit einem hohen Leidensdruck verbunden. In der Fortbildung gibt Prof. Dressler einen Überblick über die vielgestaltigen Formen von Dystonien, ihre Pathophysiologie... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Dirk Dressler
Facharzt für Neurologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 0 ( votes )

CME Views 783
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
19-07-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Was fliegt denn da: Allergenexposition heute und morgen

Was fliegt denn da: Allergenexposition heute und morgen

Über 50 % der Europäer werden 2025 an einer Allergie leiden. Bei saisonalen Allergenen wird die Pollenexposition mit fortschreitenden Klimawandel zumeist weiter zunehmen. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters
Head of Research Group ZAUM- Zentrum Allergie & Umwelt Technische Universität München / Helmholtzzentrum München

Ø 0 ( votes )

CME Views 637
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
14-07-2023
     CME Video-Fortbildung
 
Kinder im Fokus: Trigger der allergischen Genese und präventiv-therapeutische Ansätze

Kinder im Fokus: Trigger der allergischen Genese und präventiv-therapeutische Ansätze

Erste Ansätze, welches die schützenden Faktoren sein könnten und Möglichkeiten diesen sogenannten „Bauernhof“-Effekt auf andere Lebensumstände zu übertragen, werden erläutert. Ebenso wird dargelegt, dass eine Diversität in der Ernährung direkt... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Erika von Mutius
Oberärztin, Leiterin Asthma- und Allergieambulanz Kliniken der LMU

Ø 0 ( votes )

CME Views 865
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
14-07-2023
     CME Video-Fortbildung
 
Cannabis-Konsil „Schmerz“ u.a. Indikationen

Cannabis-Konsil „Schmerz“ u.a. Indikationen

Angelehnt an die Patientenfallkonferenz in ärztlichen Qualitätszirkeln werden Patientenfälle zum Thema Cannabistherapie mit unserem ärztlichen Experten Prof. Dr. Dr. Joachim Nadstawek vorgestellt und interaktiv diskutiert. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek
Facharzt für Anästhesiologie Schmerzzentrum Bonn

Ø 5 ( 2 votes )

CME Views 1108
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
14-07-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Alles, was Recht ist: Allergen-Immuntherapie und Arztrecht heute

Alles, was Recht ist: Allergen-Immuntherapie und Arztrecht heute

Wie können Sie rechtssicher Verordnen in der Allergologie? Die Referentin geht als Rechtsanwältin auf aktuelle Fragestellungen in der ärztlichen Verordnung ein. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann
Direktorin für Umweltmedizin Universität Augsburg

Ø 0 ( votes )

CME Views 632
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
14-07-2023
     CME Video-Fortbildung
 
Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie in der Praxis

Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie in der Praxis

Die Allergie-Immuntherapie ist die einzige leitliniengestützte ursächliche Therapie bei einer Insektengiftallergie und kann vor möglichen lebensbedrohlichen Folgen schützen. Im Webseminar werden Aspekte und aktuelle Herausforderungen in der Therapie der Insektengift-Allergie... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Harald Löffler
Klinikdirektor der SLK-Klinik für Dermatologie, Allergologie und Phlebologie Klinik für Dermatologie, Allergologie und Phlebologie Heilbronn
CME Views 85
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
12-07-2023
     CME Live-Fortbildung
 
CannaPRAXIS – Gut informiert starten mit Medizinal-Cannabis: Session 1

CannaPRAXIS – Gut informiert starten mit Medizinal-Cannabis: Session 1

Das richtige Verhältnis von THC und CBD gewährt Arzt und Patient einen guten und möglichst verträglichen Start in die Cannabistherapie. Generell sollte die Auswahl nach dem individuellen Symptomenkomplex bzw. dem... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek
Facharzt für Anästhesiologie Schmerzzentrum Bonn

Ø 3.67 ( 3 votes )

CME Views 1714
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
11-07-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
S1-Leitlinie Kontaktekzem

S1-Leitlinie Kontaktekzem

Das Kontaktekzem (syn. Kontaktdermatitis) ist eine durch äußere Einwirkungen ausgelöste Entzündung der Epidermis und der Dermis am Ort der Einwirkung. Die vorliegende S1-Leitlinie zum Kontaktekzem soll Ärzten eine Entscheidungshilfe für... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Heinrich Dickel
Facharzt für Dermatologie, Venerologie, Allergologie Katholisches Klinikum Bochum

Ø 0 ( votes )

CME Views 1259
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
07-07-2023
     CME Kurs
 
Update Leitlinie zum Management IgEvermittelter Nahrungsmittelallergien

Update Leitlinie zum Management IgEvermittelter Nahrungsmittelallergien

Wie werden Nahrungsmittelallergien nach ihrem Sensibilisierungsweg differenziert? Wie häufig sind Nahrungsmittelallergien? Was sind die Risikofaktoren einer Nahrungsmittelallergie? Wie ist die Prognose einer Nahrungsmittelallergie? Was sind die häufigsten Nahrungsmittelallergien? ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Dermatologie, Venerologie und Allergologie Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin

Ø 4.58 ( 26 votes )

CME Views 2706
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
07-07-2023
     CME Kurs
 
Der kardiogene Schock – Vorschlag einer SOP

Der kardiogene Schock – Vorschlag einer SOP

In diesem Beitrag werden die Inzidenz, die Ursachen, die Diagnostik und die Behandlungsoptionen von Patienten im kardiogenen Schock zusammengefasst. Ein wesentliches Augenmerk wird dabei auf den Behandlungspfad und die Optimierung... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Viviane Zotzmann
Fachärztin für Innere Medizin Universitätsklinikum Freiburg

Ø 0 ( votes )

CME Views 896
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
05-07-2023
     CME Kurs
 
Das tut weh! Steuerfallen im Praxisbetrieb, bei Abgabe und Kooperation

Das tut weh! Steuerfallen im Praxisbetrieb, bei Abgabe und Kooperation

Steuerzahlungen können unerwartet schmerzhaft sein. Die Finanzverwaltung schaut zukünftig genau auf Ihre Steuersituation. Wer hier nicht aufpasst, zahlt drauf ! Wir zeigen Ihnen anhand von Praxisbeispielen, wie diese Steuerfallen zu... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. jur. Lars Lindenau
Rechtsanwalt, Medizinrecht ETL Rechtsanwälte GmbH
CME Views 91
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
29-06-2023
     CME Live-Fortbildung
 
Aktuelle praxiswichtige Rechtsprechung für Ärzte

Aktuelle praxiswichtige Rechtsprechung für Ärzte

Bleiben Sie aktuell! Wir besprechen die aktuellen Urteile aus der Praxis für die Praxis und langweilen Sie nicht mit unverständlichen Leitsätzen, sondern informieren mit knochentrockenen Praxishinweisen, die Sie sofort nach... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. jur. Lars Lindenau
Rechtsanwalt, Medizinrecht ETL Rechtsanwälte GmbH
CME Views 84
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
27-06-2023
     CME Live-Fortbildung
 
Wenn Nahrungsmittel Probleme machen: Allergie, Intoleranz oder Unverträglichkeit

Wenn Nahrungsmittel Probleme machen: Allergie, Intoleranz oder Unverträglichkeit

Ein zentrales Thema ist die differenzierte Diagnose bei Nahrungsmittelallergien. Ebenso werden die Unterschiede bei Nahrungsmittelallergien aus pädiatrischer Sicht sowie bei erwachsenen PatientInnen beleuchtet. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung am Darmmikrobiom... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Randolf Brehler
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie Universitätsklinikum Münster
CME Views 1037
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-06-2023
     CME Live-Fortbildung
 
Hope or Hype: Medizinisches Cannabis – Von den Grundlagen bis zum ersten Patienten

Hope or Hype: Medizinisches Cannabis – Von den Grundlagen bis zum ersten Patienten

Der Kurs gibt einen Überblick über den Einsatz von Cannabis in der Medizin, die Grundlagen des Endocannabinoidsystems und die verschiedenen Cannabis-Wirkstoffe. Weitere Themen sind die aktuelle Evidenz, Einsatz bei Erkrankungen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl
FÄ für Neurologie und Psychiatrie Medizinische Hochschule Hannover

Ø 4 ( 2 votes )

CME Views 2464
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
20-06-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Highlights vom ECCMID 2022 – European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases

Highlights vom ECCMID 2022 – European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases

Dieses Video fasst die Highlights des ECCMID 2022 mit Fokus auf der Therapie von bakteriellen Infektionen von Intensivpatienten mit multiresistenten Erregern zusammen. Es bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen,... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann
Facharzt für Innere Medizin, Zusatzqualifikation Internistische Intensivmedizin u. Notfallmedizin, Rettungsmedizin, Infektiologie Kliniken Nordoberpfalz AG

Ø 0 ( votes )

CME Views 1331
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
09-06-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Molekulare Allergiediagnostik mit Pollen-Markerallergenen und -Panallergenen

Molekulare Allergiediagnostik mit Pollen-Markerallergenen und -Panallergenen

Polysensibilisierungen gegenüber Baum-,Gräser- und Kräuterpollen zeigen ungefähr 20% der Pollenallergiker. Sie beruhen häufig auf breiten IgE-Kreuzreaktionen durch Pollen-Panallergene aus evolutionär stark konservierten Proteinfamilien. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Juliane Ackermann-Simon
Dermatologie, Dermatochirurgie und Allergologie Allergie- und Asthma-Zentrum Westend

Ø 4.07 ( 15 votes )

CME Views 2012
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
09-06-2023
     CME Kurs
 
Seltene Nebenwirkungen unter selektiver immunmodulatorischer Therapie mit Biologika im HNO-Bereich

Seltene Nebenwirkungen unter selektiver immunmodulatorischer Therapie mit Biologika im HNO-Bereich

Die Entwicklung von Biologika hat neue Möglichkeiten der Behandlung immunvermittelter Erkrankungen eröffnet. Durch eine selektive Beeinflussung von Zytokinen werden allerdings auch deren physiologische Funktionen beeinträchtigt was zu Nebenwirkungen führen kann. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Sebastian Kotz
Facharzt für HNO HNO-Klinik, Klinikum rechts der Isar

Ø 0 ( votes )

CME Views 681
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
08-06-2023
     CME Kurs
 

Alle Online-Schulungen sind von der Bayerischen Ärztekammer akkreditiert und können bundesweit anerkannt werden. Die Weiterbildung vermittelt die Kenntnisse der Medizin und Medizintechnik, die zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der fachlichen Kompetenz unter Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und medizinischer Verfahren erforderlich sind. Es sollte fachspezifisches und interdisziplinäres und interdisziplinäres Wissen, das Einüben klinisch-praktischer Fertigkeiten und die Verbesserung der kommunikativen und sozialen Kompetenzen umfassen. Die Inhalte der Schulung entsprechen dem aktuellen Wissensstand und haben nichts mit dem Produkt und dem Unternehmen zu tun Weitere Bildungspunkte können Sie durch die Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten vor Ort oder online sammeln. Dazu werden zehn Kategorien definiert Kategorie A: Vorträge und Diskussionen Typ B: Mehrtägige Meetings Typ C: Weiterbildung, jeder Teilnehmer hat eine konzeptionelle und geplante Teilnahme Kategorie D: Interaktives Training (Online-Training) Kategorie E: Selbststudium Kategorie F: Wissenschaftliche Publikationen und Vorträge Kategorie G: Beobachtung Kategorie H: Qualifizierungsmaßnahmen, Lehrgänge etc. Kategorien I und K: E-Learning und Blended E-Learning

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!