Hier finden Sie alle verfügbaren Online-Schulungen, kategorisiert nach Lernmodulen, zertifiziert von der Bayerischen Ärztekammer, mit 4 Fortbildungspunkten. Öffnen Sie zunächst die gewünschte Trainingseinheit. Dort finden Sie den Link „Fortbildung starten“, der Ihnen das Wissen vermittelt, das Sie für einen erfolgreichen Umgang mit Lernen und erfolgreicher Steuerung benötigen. Jede Trainingseinheit enthält einen Multiple-Choice-Test mit zehn Fragen. Jeder Frage sind mehrere Antwortmöglichkeiten zugeordnet, von denen einige richtig sein können. Sie müssen mindestens 70 % der Fragen richtig beantworten, um den Test zu bestehen. Voraussetzung ist, dass Sie Ihre Fortbildungsnummer EFN (bisheriger Barcode) gespeichert haben. Die CME-Punkte werden an die EIV der Bundesärztekammer übertragen. Hier erfahren Sie mehr über CME-Punkte Alle Lernmodule sind neutral und unabhängig. 

Ihr CME Team wünscht Ihnen viel Erfolg mit unseren Angeboten.
Schnellnavigation:

Allergisches Kontaktekzem – Ausgewählte Literatur aus 2019/2020


  CME Kurs

In dem hier vorgelegten Übersichtsartikelwerden werden ausgewählte Publikationen zum allergischen Kontaktekzem aus dem Zeitraum 2019 – 2020 zusammengefasst. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Allergisches Kontaktekzem – Ausgewählte Literatur aus 2019/2020

Allergisches Kontaktekzem – Ausgewählte Literatur aus 2019/2020

In dem hier vorgelegten Übersichtsartikelwerden werden ausgewählte Publikationen zum allergischen Kontaktekzem aus dem Zeitraum 2019 – 2020 zusammengefasst. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 4 ( 7 votes )

CME Views 1841
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
16-10-2023
     CME Kurs
 
In-vitro-Allergiediagnostik

In-vitro-Allergiediagnostik

Klinisch manifeste Allergien, wie allergische Rhinitis, Asthma, atopische Dermatitis und allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel, Medikamente, Latex, Insektengift oder andere Allergene rechtfertigen eine ausführliche Diagnostik. ...
ÄRZTLICHER LEITER
PD Dr. Chrysanthi Skevaki
Fachärztin für Laboratoriumsmedizin / Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

Ø 3.6 ( 5 votes )

CME Views 1848
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
19-10-2023
     CME Kurs
 
Urothelkarzinom und Bedeutung des Ernährungszustands: Einfluss der Mangelernährung auf den Behandlungsverlauf

Urothelkarzinom und Bedeutung des Ernährungszustands: Einfluss der Mangelernährung auf den Behandlungsverlauf

Eine Blasenkrebserkrankung bedeutet für die Betroffenen eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität. In der Fortbildung liegt der Fokus auf der aktuellen Behandlung des Urothelkarzinoms mit Empfehlungen zur notwendigen supportiven Unterstützung, der... ...
ÄRZTLICHER LEITER
PD Dr. med. Philipp Ivanyi
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Ø 0 ( votes )

CME Views 1422
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
02-11-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 1/2 (kostenpflichtig) November 2023

Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 1/2 (kostenpflichtig) November 2023

Lektion 1/2. Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig fortzubilden. Themen dieser Fortbildung sind u.a. Krankenhaushygiene, nosokomiale Infektionen, Funktionsbereiche, hygienisch-mikrobiologische Kontrollmaßnahmen. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH
CME Views 792
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
15-11-2023
     CME Live-Fortbildung
 
Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 2/2 (kostenpflichtig) November 2023

Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 2/2 (kostenpflichtig) November 2023

Lektion 2/2: Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig fortzubilden. Themen sind u.a. Desinfektion, Sterilisation und Entwesung, Wasserversorgung und -Aufbereitung, Abwasser- und Abfallbeseitigung, Verhütung von Infektionen des... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH
CME Views 273
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
22-11-2023
     CME Live-Fortbildung
 
Hope or Hype: Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen mit Medizinal-Cannabis

Hope or Hype: Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen mit Medizinal-Cannabis

Die aktuelle Studienlage zur Behandlung von Cannabis bei psychiatrischen Erkrankungen wird vorgestellt, inklusive psychischer Co-Morbiditäten bei Onkologiepatient*innen. Der Start für Behandelnde in die Therapie mit medizinischem Cannabis wird kurz dargelegt. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl
FÄ für Neurologie und Psychiatrie Medizinische Hochschule Hannover

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 822
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-11-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie: Diagnostik, Praktische Empfehlungen und State-of-the-art

Neue Horizonte in der Allergenimmuntherapie: Diagnostik, Praktische Empfehlungen und State-of-the-art

1911 machten Noon und Freeman erste empirische Beobachtungen zur Allergenimmuntherapie. 2022 – 111 Jahre später – hat sich daraus evidenz-basiert die heutige Therapie allergischen Erkrankungen entwickelt. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Martin Wagenmann
Geschäftsführender Oberarzt Universitätsklinikum Düsseldorf

Ø 0 ( votes )

CME Views 1137
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
29-11-2023
     CME Video-Fortbildung
 
Medizinalcannabis bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Behandlung in der Palliativsituation und andere Indikationen

Medizinalcannabis bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Behandlung in der Palliativsituation und andere Indikationen

Im Seminar wird die Verordnung und Anwendung von Cannabinoiden in der Palliativmedizin unter Berücksichtigung verschiedener Altersgruppen dargestellt. Fallbeispiele geben einen Einblick in die aktive Behandlung. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sven Gottschling
FA für Kinder- und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Akupunktur. Universitätsklinikum des Saarlandes

Ø 0 ( votes )

CME Views 616
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
08-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Nicht medikamentöse Maßnahmen zur Vermeidung allergischer Symptome bei Pollenallergie – kritische Übersicht

Nicht medikamentöse Maßnahmen zur Vermeidung allergischer Symptome bei Pollenallergie – kritische Übersicht

Die allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen) ist die häufigste chronische Erkrankung in allen Industrienationen. Ihre Therapie besteht im Wesentlichen in der Anwendung anti-allergischer und anti-entzündlicher Medikamente, die zumeist einen guten und schnellen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann
Allergologie, Forschung für ECARF, Leiter Polleninformationsdienst Charité, Universitätsmedizin Berlin

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 524
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
08-12-2023
     CME Kurs
 
Das Nebennierenrindenkarzinom – Selten, dennoch wichtig

Das Nebennierenrindenkarzinom – Selten, dennoch wichtig

Die Erkrankung Nebennierenkarzinom ist eine „orphan disease“ mit geschätzt weniger als 100 Fällen jährlich in Deutschland und für den einzelnen Behandelnden ist es folglich schwer, Erfahrung zu sammeln. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Herr Prof. Dr. Dr. med. Matthias Kroiß
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie Klinikum der Universität München

Ø 0 ( votes )

CME Views 617
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
19-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Was kann Medizinalcannabis leisten in der Palliativmedizin? Vorstellung in Theorie und Praxis bei Erwachsenen

Was kann Medizinalcannabis leisten in der Palliativmedizin? Vorstellung in Theorie und Praxis bei Erwachsenen

Im Seminar wird die Verordnung von Cannabis in der Palliativmedizin bei Erwachsenen dargestellt. Hier steht – wie bei anderen palliativmedizinischen Behandlungen – die Sicherung der Lebensqualität im Vordergrund. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Angelika Hilker
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Anästhesiologie Praxis

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 547
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
30-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
CannaPraxis Session 2: Medizinisches Cannabis in der Praxis – Anwendung, Patientenfallbeispiele & Sicht aus der Apotheke

CannaPraxis Session 2: Medizinisches Cannabis in der Praxis – Anwendung, Patientenfallbeispiele & Sicht aus der Apotheke

Das Seminar gibt einen Überblick, sowie Entscheidungshilfen zu den verfügbaren Therapieoptionen mit medizinischem Cannabis. Praxisbeispiele geben eine Orientierungshilfe für Ihre (ersten) Verschreibungen von Cannabinoid basierten Medikamenten. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek
Facharzt für Anästhesiologie Schmerzzentrum Bonn

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 830
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
30-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 1/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)

Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 1/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)

Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Die hier angebotene zertifizierte Videofortbildung "Hygiene Refresher Klinik" setzt sich aus... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH

Ø 0 ( votes )

CME Views 1298
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 2/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)

Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Lektion 2/2 (kostenpflichtig) – zeitunabhängig (2023)

Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infektionsprävention fortzubilden. Die hier angebotene zertifizierte Videofortbildung "Hygiene Refresher Klinik" setzt sich aus... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH

Ø 0 ( votes )

CME Views 795
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Online Laserkurs zur Netzhautlasertherapie

Online Laserkurs zur Netzhautlasertherapie

Der Online Laserkurs setzt sich aus zwei je 45min langen Modulen zusammen. Im ersten Modul erfolgt die theoretische Einführung in die Netzhautlasertherapie mit physikalischen Grundlagen der Laser-Gewebe-Interaktion und Prinzipien der... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Nina-Antonia Grimm
Fachärztin für Augenheilkunde Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 611
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
03-01-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Kutane Mastozytose im Kindesalter

Kutane Mastozytose im Kindesalter

Mastozytosen entstehen durch klonale Vermehrung von Mastzellen in verschiedenen Geweben. Im Kindesalter tritt fast ausschließlich die kutane Mastozytose (CM) auf, die auf die Haut beschränkt ist und eine gute Prognose... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Katja Nemat
Kinder-Pneumologie, Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt (Kid)

Ø 0 ( votes )

CME Views 383
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
04-01-2024
     CME Kurs
 
Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie: Therapie und Notfallmanagement

Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie: Therapie und Notfallmanagement

Die Insektengiftallergie kann zu einem potenziell lebensbedrohlichen allergischen Schock führen, verursacht durch den Stich einer Biene oder einer Wespe. Bis zu 3.5 % der Bevölkerung in Deutschland zeigen schwere allergische... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Johannes Weiss
Leitender Oberarzt der Klinik für Dermatologie und Allergologie Universitätsklinikum Ulm

Ø 3 ( 2 votes )

CME Views 705
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-01-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Allergologische Highlights des Jahres 2022

Allergologische Highlights des Jahres 2022

Frau Prof. Margitta Worm und Herr Prof. Oliver Pfaar nehmen Sie mit auf den "Allergologischen Jahresrückblick aus Sicht des DGAKI" mit Highlights vom Allergiekongress 2022 und informieren Sie aus erster... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Dermatologie, Venerologie und Allergologie Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 2539
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
26-01-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Kontaktallergien auf topische Antibiotika-Anwendungen

Kontaktallergien auf topische Antibiotika-Anwendungen

Trotz begrenzter Evidenzlage zur klinischen Wirksamkeit und zunehmender Resistenzproblematik werden topische Antibiotika im klinischen Alltag nach wie vor eingesetzt. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Burkhard Kreft
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ø 0 ( votes )

CME Views 324
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
04-02-2024
     CME Kurs
 
Herausforderung Adipositas – Teil 2 – Pharmakotherapie und Adipositas Chirurgie

Herausforderung Adipositas – Teil 2 – Pharmakotherapie und Adipositas Chirurgie

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter - gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. Jürgen Ordemann
Chefarzt: Leiter des Zentrums Zentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie, Vivantes Klinikum Spandau

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 359
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-03-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Herausforderung Adipositas – Teil 1 – Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie

Herausforderung Adipositas – Teil 1 – Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter - gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Matthias Blüher
Facharzt für Innere Medizin Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) und Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig AöR.

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 410
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-03-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Herausforderung Adipositas – Teil 3 – Internistische Aspekte und strukturierte Versorgung

Herausforderung Adipositas – Teil 3 – Internistische Aspekte und strukturierte Versorgung

In den letzten zwei Dekaden hat die Prävalenz von Adipositas weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter - gleichzeitig wächst aber auch das Verständnis über die Ursachen und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Matthias Blüher
Facharzt für Innere Medizin Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) und Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig AöR.

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 373
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-03-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie von Morbus Parkinson

Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie von Morbus Parkinson

Im Vortrag wird eine Übersicht über mögliche Behandlungsindikationen im Bereich der Neurologie gegeben, insbesondere werden die existierenden Studien zu medizinischem Cannabis bei Bewegungsstörungen, wie Morbus Parkinson, atypische Parkinson-Syndrome und Dystonien... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Carsten Buhmann
Facharzt für Neurologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 263
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
26-04-2024
     CME Video-Fortbildung
 
Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie neuropathischer Schmerzen

Hope or Hype: Medizinisches Cannabis in der Therapie neuropathischer Schmerzen

Die Symptomatik „Schmerz“ stellt nach aktueller Begleiterhebung mit knapp 70% die häufigste Indikation für eine Verordnung von Cannabisarzneimitteln dar. Der therapeutische Einsatz von medizinischem Cannabis bei neuropathischen Schmerzen ist gut... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek
Facharzt für Anästhesiologie Schmerzzentrum Bonn

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 225
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
26-04-2024
     CME Video-Fortbildung
 
CannaPraxis 3: Medizinal-Cannabis – was bedeuten die aktuellen Änderungen für Ärzte, Apotheker und Patienten? Eine Podiumsdiskussion

CannaPraxis 3: Medizinal-Cannabis – was bedeuten die aktuellen Änderungen für Ärzte, Apotheker und Patienten? Eine Podiumsdiskussion

In der Verordnung und Erstattung von Medizinal-Cannabis für schwerwiegende Erkrankungen gab es in den letzten Wochen wichtige Gerichtsurteile sowie die lang erwarteten Detailregelungen des  Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). In der Podiums-Diskussion... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Joachim Nadstawek
Facharzt für Anästhesiologie Schmerzzentrum Bonn

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 921
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
27-06-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Gewichtszunahme, Sedierung und verminderte Libido – wie den häufigsten Gründen für ein Absetzen von Antidepressiva begegnen?

Gewichtszunahme, Sedierung und verminderte Libido – wie den häufigsten Gründen für ein Absetzen von Antidepressiva begegnen?

Das Videoseminar informiert über die Verträglichkeit der Pharmakotherapie zur Behandlung von Depressionen. Die Pharmakotherapie bildet einen der wichtigsten Grundpfeiler in der Behandlung von Depressionen. Die Auswahl des richtigen Therapeutikums für... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Tillmann Krüger
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie Medizinische Hochschule Hannover

Ø 5 ( 2 votes )

CME Views 1841
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
27-06-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Botulinum Neurotoxin Typ A – Was gibt es Neues?

Botulinum Neurotoxin Typ A – Was gibt es Neues?

Referenten aus Neurologie und Neuropädiatrie geben einen Überblick über die neuesten klinischen Daten zur Anwendung von BotulinumtoxinA u. a. bei pädiatrischer Sialorrhoe oder zur Schmerzbehandlung bei spastischer Bewegungsstörung und und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Wolfgang Jost
FA Neurologie Parkinson-Klinik Ortenau

Ø 0 ( votes )

CME Views 904
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
12-08-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
S2k-Leitlinie: Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel

S2k-Leitlinie: Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel

Arzneimittel-Überempfindlichkeitsreaktionen unter dem Bild einer Urtikaria/einer Anaphylaxie, die innerhalb von 1 (– 6) Stunden nach Arzneimittelzufuhr („Sofortreaktionen“) oder als Exanthem mehrere Stunden bis Tage später („Spätreaktionen“) auftreten, sollen allergologisch abgeklärt... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Knut Brockow
Allergologie, Andrologieabteilung und Mastozytosesprechstunde Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Technische Universität München

Ø 0 ( votes )

CME Views 381
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
22-08-2024
     CME Kurs
 
Gyn-Update: Epigenetische Programmierung in utero – Wie mütterliche Ernährung die spätere Gesundheit des Kindes prägt

Gyn-Update: Epigenetische Programmierung in utero – Wie mütterliche Ernährung die spätere Gesundheit des Kindes prägt

Insgesamt verdichten sich in den letzten Jahren die Belege, welche Bedeutung die Ernährung beziehungsweise die Versorgung mit Vitaminen und Mikronährstoffen in der Schwangerschaft hat. Offensichtlich spielt diese nicht nur für... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Franz Kainer
Chefarzt der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Ø 0 ( votes )

CME Views 2391
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
23-08-2024
     CME Interaktiver Kurs
 

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!