CME Zertifizierte Fortbildung:

PDF-Kurse (e-paper)

Printpublikationen stellen wir für Sie als E-Paper im PDF-Format zur Verfügung. Damit lässt sich die Fortbildung auch von unterwegs ganz bequem durchblättern. Stöbern Sie einfach in unserem E-Paper Fortbildungsprogramm! Sollten Sie noch keinen Medcram Zugang haben, klicken Sie zunächst auf den Link „Anmelden! (oben rechts).
Über das Symbol „Download“ lässt sich e-Paper dann bequem aufs Handy oder Tablet herunterladen.

Ihr CME Team wünscht Ihnen viel Erfolg mit unseren Angeboten.
Schnellnavigation:

Seltene Nebenwirkungen unter selektiver immunmodulatorischer Therapie mit Biologika im HNO-Bereich


  CME Kurs

Die Entwicklung von Biologika hat neue Möglichkeiten der Behandlung immunvermittelter Erkrankungen eröffnet. Durch eine selektive Beeinflussung von Zytokinen werden allerdings auch deren physiologische Funktionen beeinträchtigt was zu Nebenwirkungen führen kann.

Seltene Nebenwirkungen unter selektiver immunmodulatorischer Therapie mit Biologika im HNO-Bereich

Seltene Nebenwirkungen unter selektiver immunmodulatorischer Therapie mit Biologika im HNO-Bereich

Die Entwicklung von Biologika hat neue Möglichkeiten der Behandlung immunvermittelter Erkrankungen eröffnet. Durch eine selektive Beeinflussung von Zytokinen werden allerdings auch deren physiologische Funktionen beeinträchtigt was zu Nebenwirkungen führen kann. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Sebastian Kotz
Facharzt für HNO HNO-Klinik, Klinikum rechts der Isar

Ø 0 ( votes )

CME Views 678
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
08-06-2023
     CME Kurs
 
Molekulare Allergiediagnostik mit Pollen-Markerallergenen und -Panallergenen

Molekulare Allergiediagnostik mit Pollen-Markerallergenen und -Panallergenen

Polysensibilisierungen gegenüber Baum-,Gräser- und Kräuterpollen zeigen ungefähr 20% der Pollenallergiker. Sie beruhen häufig auf breiten IgE-Kreuzreaktionen durch Pollen-Panallergene aus evolutionär stark konservierten Proteinfamilien. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Juliane Ackermann-Simon
Dermatologie, Dermatochirurgie und Allergologie Allergie- und Asthma-Zentrum Westend

Ø 4.07 ( 15 votes )

CME Views 2006
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
09-06-2023
     CME Kurs
 
Der kardiogene Schock – Vorschlag einer SOP

Der kardiogene Schock – Vorschlag einer SOP

In diesem Beitrag werden die Inzidenz, die Ursachen, die Diagnostik und die Behandlungsoptionen von Patienten im kardiogenen Schock zusammengefasst. Ein wesentliches Augenmerk wird dabei auf den Behandlungspfad und die Optimierung... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Viviane Zotzmann
Fachärztin für Innere Medizin Universitätsklinikum Freiburg

Ø 0 ( votes )

CME Views 892
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
05-07-2023
     CME Kurs
 
Update Leitlinie zum Management IgEvermittelter Nahrungsmittelallergien

Update Leitlinie zum Management IgEvermittelter Nahrungsmittelallergien

Wie werden Nahrungsmittelallergien nach ihrem Sensibilisierungsweg differenziert? Wie häufig sind Nahrungsmittelallergien? Was sind die Risikofaktoren einer Nahrungsmittelallergie? Wie ist die Prognose einer Nahrungsmittelallergie? Was sind die häufigsten Nahrungsmittelallergien? ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Dermatologie, Venerologie und Allergologie Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin

Ø 4.58 ( 26 votes )

CME Views 2699
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
07-07-2023
     CME Kurs
 
S1-Leitlinie Kontaktekzem

S1-Leitlinie Kontaktekzem

Das Kontaktekzem (syn. Kontaktdermatitis) ist eine durch äußere Einwirkungen ausgelöste Entzündung der Epidermis und der Dermis am Ort der Einwirkung. Die vorliegende S1-Leitlinie zum Kontaktekzem soll Ärzten eine Entscheidungshilfe für... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Heinrich Dickel
Facharzt für Dermatologie, Venerologie, Allergologie Katholisches Klinikum Bochum

Ø 0 ( votes )

CME Views 1252
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
07-07-2023
     CME Kurs
 
Molekulare Allergiediagnostik bei primärer Erdnussallergie

Molekulare Allergiediagnostik bei primärer Erdnussallergie

Vorgestellt wird der Fall einer 22-jährigen Patientin, die über seit der Kindheit rezidivierend aufgetretene Episoden schwerer allergischer Reaktionen nicht eindeutiger Genese berichtete. Sie stellte sich nun in der ernährungstherapeutischen Sprechstunde... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Hartwig Mensing
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Dermatologisches Ambulatorium Hamburg-Alstertal

Ø 0 ( votes )

CME Views 253
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
03-08-2023
     CME Kurs
 
Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen

Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen

Die vorliegende Leitlinie (LL) zur Allergen-Immuntherapie (AIT) wurde im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) angefertigt und finanziert, und ersetzt die 2014 publizierte S2-Leitlinie. ...
ÄRZTLICHER LEITER
apl. Prof. Dr. med. Oliver Pfaar
Oberarzt - Leiter der Sektion Rhinologie und Allergologie Universitätsklinikum Marburg, Philipps-Universität Marburg

Ø 0 ( votes )

CME Views 745
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
28-08-2023
     CME Kurs
 
Beta-Blocker-Therapie zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen in der Akutmedizin

Beta-Blocker-Therapie zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen in der Akutmedizin

Herzrhythmusstörungen, insbesondere das Vorhofflimmern, sind ein häufiges Phänomen in der Intensiv- und Notfallmedizin. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den Stellenwert von Betablockern in der Prophylaxe und Therapie supraventrikulärer Herzrhythmusstörungen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Guido Michels
Notfallmedizin Klinik für Akut- und Notfallmedizin

Ø 0 ( votes )

CME Views 718
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
16-09-2023
     CME Kurs
 
Serologische Testung bei Verdacht auf Schimmelpilzexposition

Serologische Testung bei Verdacht auf Schimmelpilzexposition

Was sollte bei Patienten mit Verdacht auf Schimmelpilzexposition getestet werden? Bedeutung von serologischen Markern für die Diagnostik. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 0 ( votes )

CME Views 579
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
16-09-2023
     CME Kurs
 
Januskinaseinhibitoren zur Therapie der atopischen Dermatitis

Januskinaseinhibitoren zur Therapie der atopischen Dermatitis

Der JAK-STAT Signalweg ist in der Signalvermittlung von mannigfaltigen Zytokinen in der atopischen Dermatitis (AD) involviert. Januskinase (JAK) Inhibitoren hemmen einzelne rezeptorassoziierte Kinasen und unterbinden damit die Vermittlung entzündlicher Signale. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Stephan Traidl
Assistenzarzt Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 3.85 ( 13 votes )

CME Views 1388
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
04-10-2023
     CME Kurs
 
Allergisches Kontaktekzem – Ausgewählte Literatur aus 2019/2020

Allergisches Kontaktekzem – Ausgewählte Literatur aus 2019/2020

In dem hier vorgelegten Übersichtsartikelwerden werden ausgewählte Publikationen zum allergischen Kontaktekzem aus dem Zeitraum 2019 – 2020 zusammengefasst. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 4 ( 7 votes )

CME Views 1642
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
16-10-2023
     CME Kurs
 
In-vitro-Allergiediagnostik

In-vitro-Allergiediagnostik

Klinisch manifeste Allergien, wie allergische Rhinitis, Asthma, atopische Dermatitis und allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel, Medikamente, Latex, Insektengift oder andere Allergene rechtfertigen eine ausführliche Diagnostik. ...
ÄRZTLICHER LEITER
PD Dr. Chrysanthi Skevaki
Fachärztin für Laboratoriumsmedizin / Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

Ø 3.6 ( 5 votes )

CME Views 1637
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
19-10-2023
     CME Kurs
 
Diätetische Optionen bei eosinophiler Ösophagitis

Diätetische Optionen bei eosinophiler Ösophagitis

Diätetische Ansätze spielen in der Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis eine zentrale Rolle. Doch aufgrund fehlender diagnostischer Laborparameter zur Identifizierung individueller Trigger, gründen sich die verschiedenen diätetischen Verfahren vor... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Dermatologie, Venerologie und Allergologie Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin

Ø 0 ( votes )

CME Views 622
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
02-11-2023
     CME Kurs
 
Nahrungsmittelsupplemente in der Allergieprävention

Nahrungsmittelsupplemente in der Allergieprävention

Die Gabe von Prebiotika und/oder Probiotika, die Supplementation von Vitamin D und anderen Vitaminpräparaten sowie die Supplementation mehrfach ungesättigter Fettsäuren aus Gründen der Allergieprävention ist in den vergangenen Jahren sehr... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. Matthias Kopp
Pädiatrische Pneumologie & Allergologie Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie UKSH

Ø 0 ( votes )

CME Views 465
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-11-2023
     CME Kurs
 
Nicht medikamentöse Maßnahmen zur Vermeidung allergischer Symptome bei Pollenallergie – kritische Übersicht

Nicht medikamentöse Maßnahmen zur Vermeidung allergischer Symptome bei Pollenallergie – kritische Übersicht

Die allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen) ist die häufigste chronische Erkrankung in allen Industrienationen. Ihre Therapie besteht im Wesentlichen in der Anwendung anti-allergischer und anti-entzündlicher Medikamente, die zumeist einen guten und schnellen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann
Allergologie, Forschung für ECARF, Leiter Polleninformationsdienst Charité, Universitätsmedizin Berlin

Ø 5 ( 1 votes )

CME Views 333
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
08-12-2023
     CME Kurs
 
Digitale Gesundheitstechnologien für die Allergen-Immuntherapie

Digitale Gesundheitstechnologien für die Allergen-Immuntherapie

Von Patientenauswahl und Versorgungspfaden über personalisierte Entscheidungsunterstützung für komplexe klinische Szenarien bis hin zu einer engen und flexiblen Patient-Arzt-Kommunikation in Blended-Care-Settings fasst der Artikel das aktuelle Wissen über den Einsatz... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 0 ( votes )

CME Views 354
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
19-12-2023
     CME Kurs
 
Kutane Mastozytose im Kindesalter

Kutane Mastozytose im Kindesalter

Mastozytosen entstehen durch klonale Vermehrung von Mastzellen in verschiedenen Geweben. Im Kindesalter tritt fast ausschließlich die kutane Mastozytose (CM) auf, die auf die Haut beschränkt ist und eine gute Prognose... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Katja Nemat
Kinder-Pneumologie, Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt (Kid)

Ø 0 ( votes )

CME Views 231
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
04-01-2024
     CME Kurs
 
Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden?

Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden?

Ein chronisch rezidivierendes urtikarielles Exanthem, das meist auf eine chronische spontane Urtikaria (CSU) zurückzuführen ist, tritt bei bis zu 1 – 4% der Allgemeinbevölkerung auf. Urtikariavaskulitis (UV) und autoinflammatorische Syndrome,... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Hanna Bonnekoh
Allergologie Charite – Universitätsmedizin Berlin

Ø 0 ( votes )

CME Views 302
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-01-2024
     CME Kurs
 
Akutes Rechtsherzversagen – Diagnostik und Therapie

Akutes Rechtsherzversagen – Diagnostik und Therapie

Auf der Intensivstation ist das Entstehen eines akuten Rechtsherzversagens mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet. Das Erkennen und die Therapie rechtsventrikulärer Funktionsstörungen sind daher prognoserelevant. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Anästhesiologie und Intensivmedizin Uniklinikum Ulm

Ø 0 ( votes )

CME Views 254
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-01-2024
     CME Kurs
 
Kontaktallergien auf topische Antibiotika-Anwendungen

Kontaktallergien auf topische Antibiotika-Anwendungen

Trotz begrenzter Evidenzlage zur klinischen Wirksamkeit und zunehmender Resistenzproblematik werden topische Antibiotika im klinischen Alltag nach wie vor eingesetzt. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Burkhard Kreft
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ø 0 ( votes )

CME Views 145
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
04-02-2024
     CME Kurs
 
Behandlung einer Milcheiweißallergie mit Omalizumab beim Erwachsenen

Behandlung einer Milcheiweißallergie mit Omalizumab beim Erwachsenen

Die Therapie einer schweren Nahrungsmittelallergie (NMA) besteht bisher im Wesentlichen in einer Allergenkarenz und Notfallbehandlung. Der Einsatz von anti-IgE Antikörpern wird kasuistisch als erfolgsversprechend berichtet. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Benjamin Klein
Facharzt Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Ø 0 ( votes )

CME Views 153
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
28-02-2024
     CME Kurs
 
Palpitationen und atemabhängige Rückenschmerzen bei einem jungen Mann

Palpitationen und atemabhängige Rückenschmerzen bei einem jungen Mann

Die Präsentation eines primären Spontanpneumothorax (PSP) reicht von nahezu asymptomatisch bis hin zum obstruktiven Schock bei Vorliegen eines Spannungspneumothorax. Die Notfallsonographie bietet sich als primäre Diagnostik an. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Dorothea Hempel
Fachärztin für Innere Medizin, Notfall-, Palliativ- und Sportmedizin Zentrale Notaufnahme Asklepios Klinik Wandsbek

Ø 0 ( votes )

CME Views 188
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
02-03-2024
     CME Kurs
 
Allergenprovokations-Tests in der AIT Stand der Technik

Allergenprovokations-Tests in der AIT Stand der Technik

In dieser Übersichtsarbeit werden verschiedene Allergenprovokations-Methoden beschrieben, deren Sicherheit und Grenzen zusammengefasst und ihr Potenzial für den Einsatz in AIT-Studien erörtert. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Priv. Doz. Dr. med. Petra Zieglmayer
Fachärztin HNO Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Ø 0 ( votes )

CME Views 213
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
15-03-2024
     CME Kurs
 
BiA-CBRN – Taschenkarte für Einsatzkräfte für kontaminierten Personen in CBRN-Einsatzlagen

BiA-CBRN – Taschenkarte für Einsatzkräfte für kontaminierten Personen in CBRN-Einsatzlagen

Die Gefahr der unkontrollierter Kontaminationsverschleppung bei Einsatzlagen mit Freisetzung von chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen Agenzien in Einsatzlagen (CBRN-Lagen) ist eine wesentliche Ursache dafür, dass von üblichen, standardisierten Einsatzmaßnahmen abgewichen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Guido Michels
Notfallmedizin Klinik für Akut- und Notfallmedizin

Ø 0 ( votes )

CME Views 144
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
21-03-2024
     CME Kurs
 
S3-Leitlinie Allergieprävention

S3-Leitlinie Allergieprävention

Die anhaltend hohe Prävalenz allergischer Erkrankungen in westlichen Industrienationen und die eingeschränkten Möglichkeiten einer kausalen Therapie machen eine evidenzbasierte Primärprävention notwendig. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. Matthias Kopp
Pädiatrische Pneumologie & Allergologie Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie UKSH

Ø 0 ( votes )

CME Views 209
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
25-03-2024
     CME Kurs
 
Vegane Kostformen aus allergologischer Sicht – Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der DGAKI

Vegane Kostformen aus allergologischer Sicht – Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der DGAKI

Vegane Kostformen finden derzeit eine starke Aufmerksamkeit. Der Verzicht auf tierische Lebensmittel schränkt den Speiseplan jedoch ein und geht mit Risiken einher, deren Ausmaß und medizinische Tragweite nicht immer ausreichend... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. Imke Reese
Ökotrophologin

Ø 0 ( votes )

CME Views 290
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
01-04-2024
     CME Kurs
 

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!