Hier finden Sie alle verfügbaren Online Fortbildungen, sortiert nach Lernmodulen von der Bayerischen Landesärztekammer mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert. Öffnen Sie zunächst die gewünschte Fortbildungseinheit.   Dort findet sich ein Verweis „Fortbildung starten“, der Ihnen das nötige Wissen für die erfolgreiche Bearbeitung der Lernerfolgskontrolle vermittelt. Jede Fortbildungseinheit besteht aus einem Multiple-Choice-Test mit zehn Fragen. Jeder Frage sind mehrere Antwortmöglichkeiten zugeordnet, von denen mehre Antworten richtig sein können. Mindestens 70% der Fragen müssen richtig beantwortet werden, um den Test zu bestehen. Sofern Sie Ihre Fortbildungsnummer EFN (ehemals Barcode) hinterlegt haben. werden die CME-Punkte an den EIV der Bundesärztekammer übertragen. Mehr zum Thema CME-Punkten finden Sie hier. Alle Lernmodule sind neutral und unabhängig.

Ihr CME Team wünscht Ihnen viel Erfolg mit unseren Angeboten.
Schnellnavigation:

Allergenprovokations-Tests in der AIT Stand der Technik


  CME Kurs

In dieser Übersichtsarbeit werden verschiedene Allergenprovokations-Methoden beschrieben, deren Sicherheit und Grenzen zusammengefasst und ihr Potenzial für den Einsatz in AIT-Studien erörtert.

Allergenprovokations-Tests in der AIT Stand der Technik

Allergenprovokations-Tests in der AIT Stand der Technik

In dieser Übersichtsarbeit werden verschiedene Allergenprovokations-Methoden beschrieben, deren Sicherheit und Grenzen zusammengefasst und ihr Potenzial für den Einsatz in AIT-Studien erörtert. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Priv. Doz. Dr. med. Petra Zieglmayer
Fachärztin HNO Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Ø 0 ( votes )

CME Views 61
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
15-03-2024
     CME Kurs
 
Palpitationen und atemabhängige Rückenschmerzen bei einem jungen Mann

Palpitationen und atemabhängige Rückenschmerzen bei einem jungen Mann

Die Präsentation eines primären Spontanpneumothorax (PSP) reicht von nahezu asymptomatisch bis hin zum obstruktiven Schock bei Vorliegen eines Spannungspneumothorax. Die Notfallsonographie bietet sich als primäre Diagnostik an. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Dorothea Hempel
Fachärztin für Innere Medizin, Notfall-, Palliativ- und Sportmedizin Zentrale Notaufnahme Asklepios Klinik Wandsbek

Ø 0 ( votes )

CME Views 84
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
02-03-2024
     CME Kurs
 
Behandlung einer Milcheiweißallergie mit Omalizumab beim Erwachsenen

Behandlung einer Milcheiweißallergie mit Omalizumab beim Erwachsenen

Die Therapie einer schweren Nahrungsmittelallergie (NMA) besteht bisher im Wesentlichen in einer Allergenkarenz und Notfallbehandlung. Der Einsatz von anti-IgE Antikörpern wird kasuistisch als erfolgsversprechend berichtet. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Benjamin Klein
Facharzt Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Ø 0 ( votes )

CME Views 55
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
28-02-2024
     CME Kurs
 
Ernährung des Frühgeborenen im Krankenhaus und nach Entlassung: Rolle der Muttermilch

Ernährung des Frühgeborenen im Krankenhaus und nach Entlassung: Rolle der Muttermilch

Muttermilch hat für frühgeborene Säuglinge einen hohen Stellenwert. Bei Frühgeborenen steht hier nicht nur die Nutrition im Vordergrund, sondern auch die positive, medikamentenähnliche Wirkung für die neurologische Entwicklung, die Entwicklung... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Nadja Haiden, MSc
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Zusatzfächer Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Klinik für Neonatologie am Kepler Universitätsklinikum

Ø 0 ( votes )

CME Views 146
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
01-02-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Akutes Rechtsherzversagen – Diagnostik und Therapie

Akutes Rechtsherzversagen – Diagnostik und Therapie

Auf der Intensivstation ist das Entstehen eines akuten Rechtsherzversagens mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet. Das Erkennen und die Therapie rechtsventrikulärer Funktionsstörungen sind daher prognoserelevant. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Anästhesiologie und Intensivmedizin Uniklinikum Ulm

Ø 0 ( votes )

CME Views 112
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-01-2024
     CME Kurs
 
Gedeihstörung und Untergewicht bei Kindern

Gedeihstörung und Untergewicht bei Kindern

Gedeihstörung und Untergewicht bei Kindern - Ursache, Diagnose und Therapie Eine Gedeihstörung bezeichnet eine verzögerte körperliche Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, welche zusätzlich zu den körperlichen Einschränkungen häufig von Auffälligkeiten... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Klaus-Michael Keller
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologe DKD Helios Klinik Wiesbaden

Ø 0 ( votes )

CME Views 3944
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
30-01-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Ernährungsmanagement nach Schlaganfall in der Rehabilitation

Ernährungsmanagement nach Schlaganfall in der Rehabilitation

Schluckstörungen (Dysphagie) sind ein wichtiger Risikofaktor für Mangelernährung nach einem Schlaganfall. Die Ernährung spielt daher eine wichtige Rolle bei dem Ziel in der Schlaganfall-Rehabilitation, dass Betroffene mit möglichst wenigen Beeinträchtigungen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Mario Siebler
Facharzt für Neurologie, Spezielle Neurologische Intensivmedizin, Verkehrsmedizin MEDICLIN Reha-Fachklinik Rhein / Ruhr

Ø 0 ( votes )

CME Views 123
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
25-01-2024
     CME Interaktiver Kurs
 
Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden?

Chronisch rezidivierend auftretende Quaddeln – Woran sollte neben einer chronischen spontanen Urtikaria gedacht werden?

Ein chronisch rezidivierendes urtikarielles Exanthem, das meist auf eine chronische spontane Urtikaria (CSU) zurückzuführen ist, tritt bei bis zu 1 – 4% der Allgemeinbevölkerung auf. Urtikariavaskulitis (UV) und autoinflammatorische Syndrome,... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Hanna Bonnekoh
Allergologie Charite – Universitätsmedizin Berlin

Ø 0 ( votes )

CME Views 218
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-01-2024
     CME Kurs
 
Zur Rolle des Mikrobioms bei Nahrungsmittelallergien – Mythen und Fakten

Zur Rolle des Mikrobioms bei Nahrungsmittelallergien – Mythen und Fakten

Die Häufigkeit an chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter nimmt stetig zu, wie u.a. Daten des Robert-Koch-Instituts aus der KIGGS Studie zeigen. Die Rolle des Mikrobioms für die Entstehung von... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann
FA Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Infektiologie; Immunologe Evangelisches Klinikum Bethel

Ø 0 ( votes )

CME Views 6379
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-12-2023
     CME Video-Fortbildung
 
Rationale Antibiotikatherapie und Resistenzlage – ABS Refresher (kostenpflichtig) – zeitunabhängig 2023

Rationale Antibiotikatherapie und Resistenzlage – ABS Refresher (kostenpflichtig) – zeitunabhängig 2023

Antibiotika gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. Fast jeder Arzt und jede Ärztin sind im Alltag mit dem Umgang mit Antibiotika konfrontiert. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH

Ø 0 ( votes )

CME Views 366
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
31-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Digitale Gesundheitstechnologien für die Allergen-Immuntherapie

Digitale Gesundheitstechnologien für die Allergen-Immuntherapie

Von Patientenauswahl und Versorgungspfaden über personalisierte Entscheidungsunterstützung für komplexe klinische Szenarien bis hin zu einer engen und flexiblen Patient-Arzt-Kommunikation in Blended-Care-Settings fasst der Artikel das aktuelle Wissen über den Einsatz... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Facharzt für Dermatologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 0 ( votes )

CME Views 240
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
19-12-2023
     CME Kurs
 
Epilepsie-Therapie im Kinder- und Jugendalter – Management in Klinik und Praxis

Epilepsie-Therapie im Kinder- und Jugendalter – Management in Klinik und Praxis

Bei Kindern gehört die Epilepsie in den Industrieländern zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, die Prävalenz beträgt etwa 0,5%. Generell unterschieden wird bei der Therapie zwischen der Akuttherapie während eines Anfalls... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Stefan A. König
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Schwerpunktpraxis für Neuropädiatrie

Ø 0 ( votes )

CME Views 254
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
01-12-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Nahrungsmittelsupplemente in der Allergieprävention

Nahrungsmittelsupplemente in der Allergieprävention

Die Gabe von Prebiotika und/oder Probiotika, die Supplementation von Vitamin D und anderen Vitaminpräparaten sowie die Supplementation mehrfach ungesättigter Fettsäuren aus Gründen der Allergieprävention ist in den vergangenen Jahren sehr... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. Matthias Kopp
Pädiatrische Pneumologie & Allergologie Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie UKSH

Ø 0 ( votes )

CME Views 383
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-11-2023
     CME Kurs
 
Reizdarmsyndrom: Behandlungsoptionen ganzheitlich betrachtet

Reizdarmsyndrom: Behandlungsoptionen ganzheitlich betrachtet

Erkrankungen der Verdauungsorgane haben eine hohe Relevanz im Gesundheitssystem und können für betroffene Patienten sehr belastend sein. Das Weißbuch Gastroenterologie berichtet über 2,5 Mio. Behandlungen pro Jahr und 61.000 Todesfälle... ...
ÄRZTLICHER LEITER
PD Dr. med. Miriam Goebel-Stengel
Ltd. Oberärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie HELIOS Klinikum Rottweil

Ø 0 ( votes )

CME Views 267
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
11-11-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Diätetische Optionen bei eosinophiler Ösophagitis

Diätetische Optionen bei eosinophiler Ösophagitis

Diätetische Ansätze spielen in der Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis eine zentrale Rolle. Doch aufgrund fehlender diagnostischer Laborparameter zur Identifizierung individueller Trigger, gründen sich die verschiedenen diätetischen Verfahren vor... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Dermatologie, Venerologie und Allergologie Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin

Ø 0 ( votes )

CME Views 516
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
02-11-2023
     CME Kurs
 
Ernährungstherapie bei Morbus Crohn im Kindes- und Jugendalter

Ernährungstherapie bei Morbus Crohn im Kindes- und Jugendalter

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Bei einem Großteil der Patienten mit CED stellt sich im Verlauf der Erkrankung eine allgemeine Mangelernährung oder eine... ...
ÄRZTLICHER LEITER
OA Dr. med. Stefan Trenkel
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologie Klinikum Westbrandenburg GmbH, Standort Potsdam

Ø 0 ( votes )

CME Views 477
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
20-10-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der nosokomialen Pneumonie

Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der nosokomialen Pneumonie

Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Welche neuen Optionen haben wir in der... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med Tobias Welte
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 0 ( votes )

CME Views 270
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
17-10-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Botulinum Neurotoxin Typ A frei von Komplexproteinen zur Behandlung von Bewegungsstörungen und Sialorrhoe

Botulinum Neurotoxin Typ A frei von Komplexproteinen zur Behandlung von Bewegungsstörungen und Sialorrhoe

Bis zu 80% der Parkinson-Patienten leiden unter einem unkontrollierten Speichelfluss („Drooling“), der sie psychisch stark belastet. Laut aktueller Leitlinie Hypersalivation gilt die funktionelle Schlucktherapie als Basisbehandlung, als eine effektive und... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Carsten Buhmann
Facharzt für Neurologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Ø 0 ( votes )

CME Views 539
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
23-08-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Molekulare Allergiediagnostik bei primärer Erdnussallergie

Molekulare Allergiediagnostik bei primärer Erdnussallergie

Vorgestellt wird der Fall einer 22-jährigen Patientin, die über seit der Kindheit rezidivierend aufgetretene Episoden schwerer allergischer Reaktionen nicht eindeutiger Genese berichtete. Sie stellte sich nun in der ernährungstherapeutischen Sprechstunde... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Hartwig Mensing
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Dermatologisches Ambulatorium Hamburg-Alstertal

Ø 0 ( votes )

CME Views 158
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
03-08-2023
     CME Kurs
 
Dystonie – ein Update

Dystonie – ein Update

Dystonien sind keineswegs selten und für die Patienten häufig mit einem hohen Leidensdruck verbunden. In der Fortbildung gibt Prof. Dressler einen Überblick über die vielgestaltigen Formen von Dystonien, ihre Pathophysiologie... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Dirk Dressler
Facharzt für Neurologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Ø 0 ( votes )

CME Views 691
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
19-07-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Alles, was Recht ist: Allergen-Immuntherapie und Arztrecht heute

Alles, was Recht ist: Allergen-Immuntherapie und Arztrecht heute

Wie können Sie rechtssicher Verordnen in der Allergologie? Die Referentin geht als Rechtsanwältin auf aktuelle Fragestellungen in der ärztlichen Verordnung ein. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann
Direktorin für Umweltmedizin Universität Augsburg

Ø 0 ( votes )

CME Views 536
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
14-07-2023
     CME Video-Fortbildung
 
Kinder im Fokus: Trigger der allergischen Genese und präventiv-therapeutische Ansätze

Kinder im Fokus: Trigger der allergischen Genese und präventiv-therapeutische Ansätze

Erste Ansätze, welches die schützenden Faktoren sein könnten und Möglichkeiten diesen sogenannten „Bauernhof“-Effekt auf andere Lebensumstände zu übertragen, werden erläutert. Ebenso wird dargelegt, dass eine Diversität in der Ernährung direkt... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Erika von Mutius
Oberärztin, Leiterin Asthma- und Allergieambulanz Kliniken der LMU

Ø 0 ( votes )

CME Views 782
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
14-07-2023
     CME Video-Fortbildung
 
Was fliegt denn da: Allergenexposition heute und morgen

Was fliegt denn da: Allergenexposition heute und morgen

Über 50 % der Europäer werden 2025 an einer Allergie leiden. Bei saisonalen Allergenen wird die Pollenexposition mit fortschreitenden Klimawandel zumeist weiter zunehmen. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters
Head of Research Group ZAUM- Zentrum Allergie & Umwelt Technische Universität München / Helmholtzzentrum München

Ø 0 ( votes )

CME Views 555
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
14-07-2023
     CME Video-Fortbildung
 
Highlights vom ECCMID 2022 – European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases

Highlights vom ECCMID 2022 – European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases

Dieses Video fasst die Highlights des ECCMID 2022 mit Fokus auf der Therapie von bakteriellen Infektionen von Intensivpatienten mit multiresistenten Erregern zusammen. Es bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen,... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann
Facharzt für Innere Medizin, Zusatzqualifikation Internistische Intensivmedizin u. Notfallmedizin, Rettungsmedizin, Infektiologie Kliniken Nordoberpfalz AG

Ø 0 ( votes )

CME Views 1251
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
09-06-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Seltene Nebenwirkungen unter selektiver immunmodulatorischer Therapie mit Biologika im HNO-Bereich

Seltene Nebenwirkungen unter selektiver immunmodulatorischer Therapie mit Biologika im HNO-Bereich

Die Entwicklung von Biologika hat neue Möglichkeiten der Behandlung immunvermittelter Erkrankungen eröffnet. Durch eine selektive Beeinflussung von Zytokinen werden allerdings auch deren physiologische Funktionen beeinträchtigt was zu Nebenwirkungen führen kann. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Dr. med. Sebastian Kotz
Facharzt für HNO HNO-Klinik, Klinikum rechts der Isar

Ø 0 ( votes )

CME Views 605
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
08-06-2023
     CME Kurs
 
Eosinophile Ösophagitis im Kindes- und Jugendalter – Erkennen und Behandeln

Eosinophile Ösophagitis im Kindes- und Jugendalter – Erkennen und Behandeln

In dieser Fortbildung werden das klinische Erscheinungsbild der EoE und die Pathophysiologie sowie die diagnostischen Möglichkeiten erläutert. Es werden sowohl medikamentöse Therapieoptionen von Glukokortikoiden bis hin zu neu entwickelten Biologika... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. André Hörning
Oberarzt, Leitender Arzt Fachbereich Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie, Endoskopie Universitätsklinikum Erlangen, Kinder- und Jugendklinik

Ø 0 ( votes )

CME Views 1410
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
24-05-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Management der Regurgitation bei Säuglingen

Management der Regurgitation bei Säuglingen

Wiederkehrendes Aufstoßen/Spucken (Regurgitation) und ggf. Erbrechen stellen in der pädiatrischen Praxis häufig ein Problem dar. In dieser Fortbildung werden evidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung von Säuglingen mit Regurgitation vorgestellt. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Yvan Vandenplas
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Vrije Universiteit Brussel

Ø 3.81 ( 32 votes )

CME Views 5083
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
11-05-2023
     CME Video-Fortbildung
 
Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Ernährung als Therapieform – aus Patientensicht

Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Ernährung als Therapieform – aus Patientensicht

Kopf-Hals-Tumor-Patient*innen sind auf Grund ihrer Erkrankung teilweise ein Leben lang in ihrer Ernährung eingeschränkt. Die daraus resultierende Mangelernährung hat erheblichen Einfluss auf die Prognose dieser Patient*innen – und dennoch wird... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Jens Büntzel
Chefarzt der Klinik für HNO-Erkrankungen, Kopf-Hals-Chirurgie Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH

Ø 4.5 ( 2 votes )

CME Views 2746
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
22-04-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Bedeutung der Ernährungstherapie aus medizinischer Sicht

Ernährung bei Kopf-Hals-Tumorpatient*innen: Bedeutung der Ernährungstherapie aus medizinischer Sicht

Abhängig von der Art und Lage eines Kopf-Hals-Tumors, der Operation, sowie Radio-Chemotherapie sind Betroffene ein Leben lang in ihrer Ernährung eingeschränkt. Schluckstörungen mit Gewichtsverlust führen bereits vor der Diagnosestellung zu... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Jens Büntzel
Chefarzt der Klinik für HNO-Erkrankungen, Kopf-Hals-Chirurgie Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH

Ø 4 ( 2 votes )

CME Views 2655
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
22-04-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Anaphylaxie: Risikoeinschätzung der veganen Lebensmittel

Anaphylaxie: Risikoeinschätzung der veganen Lebensmittel

Der Artikel beleuchtet das mögliche Anaphylaxie-Risiko verschiedener veganer Lebensmittel unter besonderer Betrachtung ihres Proteingehalts. Allergologisch ist die Kenntnis über mögliche Verwendungsarten von Proteinisolaten und deren Vielfalt von Vorteil. ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Dermatologie, Venerologie und Allergologie Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin

Ø 4.25 ( 20 votes )

CME Views 2135
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
09-04-2023
     CME Kurs
 
Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der komplizierten Harnwegsinfektion

Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der komplizierten Harnwegsinfektion

Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum - Welche neuen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. Florian M.E. Wagenlehner
Facharzt für Urologie Universitätsklinikum Gießen

Ø 4.13 ( 30 votes )

CME Views 1901
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
05-04-2023
     CME Interaktiver Kurs
 
Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der Blutstrominfektion/Sepsis

Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum? Neue Optionen in der Behandlung von MRGN bei der Blutstrominfektion/Sepsis

Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) nehmen nicht nur in süd- und osteuropäischen Ländern zu, sondern werden auch zunehmend in Deutschland zum Problem. Reserve- oder nicht Reserve-Antibiotikum - Welche neuen... ...
ÄRZTLICHER LEITER
Prof. Dr. med. Samir Sakka
Facharzt für Anästhesiologie Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH

Ø 4 ( 2 votes )

CME Views 2519
Gültig bis:
  Veranstaltungs-Typ:
05-04-2023
     CME Interaktiver Kurs
 

Beliebte CME-Fortbildungen zum Erwerb von CME-Punkten. Medcram.de ist eine Initiative der Cogitando GmbH zur Unterstützung und Förderung von internetbasierter Fortbildungen im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung für Ärztinnen und Ärzte und Apotheker und deren Mitarbeiter. Praxisorientierte und neutrale videogestützte Folienvorträge mit renommierten Referenten und aktuellen Updates wissenschaftlicher Erkenntnisse, neue Leitlinien geben einen Überblick zu Therapiemöglichkeiten bei Patienten in der Praxis. Interaktive eTutorials, Audio-Podcasts bequem auf dem Smartphone nutzen. Alle Kursinhalte wurden auf Grundlage aktuell gültiger Leitlinien erstellt, sind unabhängig, aktuell und kostenlos! Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie Fortbildungspunkte bei aktuellen CME-Kursen!